Stadtgang

  • Die letzten paar Tage bin ich unends am grübeln welcher Gang in der Stadt (also 50 km/h) der bessere ist, sprich wenig Sprit, trotzdem schnell vorwärts. Der vierte oder der fünfte (bei Diesel-Getrieben evtl. dritter oder vierter... kenn mich da nicht so aus; Bei Automatik schauts nochmal anders aus). Ist die Getriebeübersetzung bei Benzinern eigentlich immer genau gleich?


    Im vierten Gang kann man schon mal bis 30 km/h runtergehen ohne zu schalten. Hat Vorteile bei Abbiegern vor dir bzw. der übliche Tuckerverkehr oder aber längere Zeit Schubabschaltung vor bspw. Ampeln. Nachteil ist natürlich hier, dass der Verbrauch höher ist als im fünften beim gleichmäßigen dahinsiechen.


    Den fünften Gang kann man vernünftig ab 40 km/h fahren und hier drehen sich die Vor-/Nachteile natürlich um.


    Es stellt sich auch die Frage ob der Motor bei Drehzahlen von 1.600 effizienter arbietet als bei 1.300. Wenn man sich mal die Muscheldiagramme ansieht, dann erkennt man sehr schnell, dass zum beschleunigen (meistens da) ein niedrigerer Gang sparsamer ist als ein höherer (nebenbei ist man dann auch schneller auf Geschwindigkeit, wollen aber die meisten Schleicher nicht begreifen).
    Man muss hier sicher berücksichtigen wie oft und wie stark man beschleunigen muss.


    Welchen Gang wählt ihr da so?
    Aus Reflex ist immer der 5. drin, sobald die Nadel die 50 passiert hat und man nicht mehr beschleunigen kann. Manchmal sogar der 6. bei 50+15.

  • Kann es dir beim Benziner nicht sagen weil ich den noch nie gefahren bin ich fahre ab 50 im vierten gang bei ziemlich genau 1500 U´min so ab 70 im fünften bei gleichmäßiger fahrt. Unter 50 Km´h muss ich wenn ich zügig weiterfahren den dritten nehmen. Auf Winterreifen habe ich etwas mehr Reserven.


    LG schlie

  • Beim 6Zylinder kannste so zw. 1000 und 1500U/min liegen.
    Beim 4Zylinder empfehle nicht unter 1500U/min zu kommen.
    Sind eigene Erfahrungswerte, so daß sich der Wagen nicht gleich verschluckt.

  • Die Schaltpunktanzeige meines Benziners zeigt bei konstanten 50 km/h noch den 4. Gang, ab 55 km/h fordert sie den 5. Gang. Im kosnstanten Verkehr halte ich mich an die Anzeige, allerdings fordert sie komischerweise bei Tempo 30 (in meinem Wohngebiet ist viel Zone 30) den 2. Gang. Hier lasse ich es aber im 3. Gang knapp über Leerlaufdrehzahl rollen, ohne dass der Motor ruckelt oder kein Gas mehr annimmt.


    Ob ein Motor bei höherer oder niedriger Drehzahl effizienter arbeitet, hängt vom gefahrenen Tempo, den äußeren Einflüssen (Gegenwind, Steigung) und dem Übersetzungsverhältnis ab. Beispiel: Niedrigste Drehzahlen bergauf und volle Beschleunigung aus der Leerlaufdrehzahl heraus sind dem Verbrauch nicht gerade dienlich.

  • HI Ho,
    also bei mir ist es so, das ich versuche mit dem 6. Gang in der Innenstadt "rumzutuckern". Natürlich kann man dann nicht punkt 50 km/h sondern schon eher 60 km/h. Falls es doch weniger wird, dann kommt schonmal der 5. Gang zum zug. Umdrehungen weiss ich nicht genau in welcher höhe die liegen, müsste ich beobachten.


    Mfg é Ciao
    Christian

  • Ich habe zwar einen Automatik fahre aber des öfteren im manuellen Schaltmodus.


    Da ich in Berlin lebe bin ich somit dcie meiste Zeit in der Stadt unterwegs.


    Zuerst einmal versuche ich so schnell wie möglich die Gänge hochzuschalten und meine gewünschte Endgeschwindigkeit zu erreichen.


    Meist bewege ich mich da zwischen 50 km/h - 70 km/h.


    Welchen Gang ich für welche Geschwindigkeit benutze hängt immer strak von der Straße und dem Verkehr ab.
    In der regel fahre ich mit dem 5. Gang ganz gut, da ich hier immer noch einige Reserven zum Beschleunigen habe. Komme ich jedoch unter die 50 km/h und möchte dann beschleunigen muss der 4.Gang herhalten.


    Sobald ich aber weiß, dass ich mit knapp 60 km/h im Verkehr mitschwimmen kann und die Ampeln mir eine schönes Grün zeigen nutze ich sooft wie möglich den 6.Gang.


    Grüße


    Alex

  • Zitat

    Original von schlie
    Kann es dir beim Benziner nicht sagen weil ich den noch nie gefahren bin ich fahre ab 50 im vierten gang bei ziemlich genau 1500 U´min so ab 70 im fünften bei gleichmäßiger fahrt. Unter 50 Km´h muss ich wenn ich zügig weiterfahren den dritten nehmen. Auf Winterreifen habe ich etwas mehr Reserven.


    LG schlie


    Mach ich auch so.

  • Zitat

    Original von Bigitalian
    also bei mir ist es so, das ich versuche mit dem 6. Gang in der Innenstadt "rumzutuckern". Natürlich kann man dann nicht punkt 50 km/h sondern schon eher 60 km/h.


    Und genau das ist es. In der Stadt kann man nicht vorhersehen, was jetzt genau vor dir so passiert und ob man einen Gang drin lassen kann um "rumzutuckern". In deinem Falle frag ich mich gerade ob nicht der 5. nein gar der 4. besser wäre, wenn man nicht dauerhaft dahinrollen kann. Denn auch Gangwechsel kostet bissl Sprit. Hochwärtsschalten, wenn man es richtig macht, nicht. Aber beim herunterschalten geb entweder ich Zwischengas oder die Kupplung nimmt mir Geschwindigkeit weg (was dann wieder erst beschleunigt werden muss).


    Man kanns halt auch schlecht testen, da der Verkehr immer unterschiedlich geartet ist. Sonst wär ich schon längst ein paar mal quer durch Nürnberg gefahren. Einmal im 4., dann einmal im 5. :D



    Herri: Kann ich bestätigen. Unter 1.500 Umdrehungen hast bei den 4-Zylinder Benzinern zu wenig Drehmoment um vom Fleck zu kommen. Allerdings weiß ich nicht wie das mit der Direkteinspritzung jetzt aussieht... kann dazu jemand mal was sagen der den alten und den neuen Motor kennt?

  • Benziner und Diesel sind hier recht verschieden, sogar die Benziner sind unterschiedlich, so haben 318i und 320i eine unterschiedliche Abstimmung.


    Ebenso kann man einen 6-Zylinder deutlich weniger Drehzahl zumuten wie einem 4-Zylinder.


    Ich bewege meinen Diesel ab 40km/h im 4ten und ab 60km/h im 5ten.


    Bei 70km/h geht jetzt inzwischen auch schon der 6te, aber es sollte gerade oder leicht abschüssig sein.


    Göran