Kommt immer darauf an, wo du die einbauen lassen möchtestBeim VFL Xenon kannst du 400 W LEDs reinbauen und wirst keine wirkliche Verbesserung erleben, das Problem ist, dass beim VFL der Abstrahwinkel der LEDs 25-35° betragen sollte, die größeren LEDs haben alle 120°, ergo haben die zwar viel Leistung, die nützt aber nichts, da das Licht nicht den Weg in den Lichtleiter findet
![]()
Eine Ähnliche Lösung mit rießem Kühlkörper und Lüfter zur aktiven Kühlung gibt es bereits in Kanada zu erwerben: Duke Dynamics Crystal LED E90 nennen die sichDie haben 2100 Lumen Lichtleistung pro Scheinwerfer, d.h. in etwa 3-3,5 mal so stark wie LUX 5.1 und MTEC V3 nur wirklich heller sind die deshalb noch nicht
Zwar gibt es Linsen für LEDs der hohen Leistungen, nur sind die so groß, das die nicht in den VFL-Standlichtbirnen-Bereich reinpassen
Der Kompromiss ist gute Leistung mit passendem Abstrahlwinkel (MTEC V3 und LUX 5.1 sind da zu nennen, andere habe ich noch nicht live gesehen)
Beim LCI und E92/E92 hingegen ist die Ausleuchtung nur optimal, wenn die LEDs das Verhalten einer Glühlampe exakt nachbilden, d.h. am besten homogene allseitige Lichtabgabe. Das ist mit LEDs nur dann zu erreichen, wenn diese einen hohen Abstrahlwinkel haben, oder genügend LEDs in alle Richtungen. Da diese aber gekühlt und verbunden werden müssen existiert natürlich noch ein Metall-Körper zwischen den LEDs, dieser verhindert beim Einsatz von LEDs mit 170° Abstrahlwinkel, das die Ausleuchtung homogen ist. Da diese Abstrahlwinkel und eine gute Helligkeit nur bei LEDs erreicht werden, die viel Leistung haben, können dabei nur 2 LEDs installiert werden, daher ist die Ausleuchtung schlecht. werden 4 LEDs genutzt mit 120° Abstrahlwinkel (LUX H8 V3) kann die Ausleuchtung sehr homogen gemacht werden, jedoch ist dafür auch ein enges zusammen-stehen der LEDs nötig, was große Leistungen nicht kühlbar macht. Daher ist ein Kompromiss nötig, den die LUX am besten abdecken.
Hier steht eigentlich alles zum Thema Abstrahlwinkel drin, ich denke das wird dir weiterhelfen