Na dann Proste ich dir gerne am Bildschirm zu

Für was sind diese Tasten?
-
-
So nen Schleudersitz hätte ich auch manchmal gerne in meinem M für die Beifahrer
-
Der TE meint das Schaltzentrum Mittelkonsole welches ja jeder kennt...
es gibt:
[Blockierte Grafik: http://data.motor-talk.de/data…9-5435593809603255405.jpg]
- auf beiden Aussentasten Sitzeheizung bis zum LCI (da ist es dann im Klimabedienteil wie im X1)
- an Pos. 2 ist PDC vorne
- an Pos. 3 ist das elekrische Heckrollo
- an Pos. 4 haben bspw das 1er Cabrio den Knopf zum öffnen des Daches
- an Pos. 5 ist der Knopf zum Ausschalten der Start/Stop Automatik (erst ab einem gewissen Bj. und meist nur mit Schaltgetriebe)Der Kollege im folgenden Link bietet eine große Zahl von Schaltzentren an:
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…um-mittelkonsole/25850454
Grüße stefan
Jaaa ich muss dieses alte Thema rauskramen..ich habe bei meiner Bedieneinheit, Start Stop und Sitzheizungmehr nicht. Gerne würde ich dort unten einen Knopf als festen Garagenöffner benutzen. (Spiegel fällt aus für mich)
Also meine Idee, Garageöffner aktuell die Kabel vom Taster nach außenlegen und an einen der Tasten anschließen.
Weiß wer, ob die anderen leeren Kappen bereits einen Taster integeriert haben? Oder wie ich das realisieren könnte?
Könnte man sowas evtl auch über die MFL Tasten machen? die Raute wird bei mir eh nicht benutzt z.B.
Danke euch!
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Hallo Nico,
hast du einen Versuch gestartet, einen Schalter bzw. einen vorhandenen Garagenöffner anzuschließen? Ich überlege auch, eine "Zusatzfunktion" dort unterzubringen - fürchte aber, dass es ab Werk nur Taster sind, die einem Steuergerät ein Signal übermitteln und das Signal somit nicht zu einem externen Gerät "umgeleitet" werden kann.
Eine mögliche Idee wäre noch ein Mikroschalter oder Taster verbauen, sofern die Platine dahinter genug Platz lässt.
In ein paar Tagen sollte ich eine Einheit mit PDC erhalten (bisher nur Sitzheizung), dann könnte ich meine "alte" zum Zerlegen verwenden.
-
Hallo Zusammen,
ich habe mir nun ein Schaltzentrum zum "Basteln" besorgt. Bi-stabile Relais sind bestellt.
Was recht einfach zu erkennen/lösen/umbauen ist:
- "Blindtasten" durch Entfernen der Zapfen unten zu Tastern umbauen. Das Gummi darunter würde bei allen Tasten funktionieren (erfüllt die Funktion "Schließen des Schaltkreises")
- Die Taster selber sind zweiteilig, man kann sie mit einem kleinen Schraubendreher von hinten auseinanderbauen (kleine Aussparung jeweils seitlich, darin ist ein helleres Stück zu sehen). Dies geht fast ohne Kraft. So können formgleiche Tasten ausgetauscht werden
- es fehlen bei nicht vorhandenen Funktionen beide LEDs, die kleine für die Tastenbeleuchtung als auch die große für die an/aus LED. Diese könnte man umlöten, jedoch vermute ich, dass hier auch entsprechende weitere Bausteine von einer Spenderplatine genommen werden müssten. Nachdem mir für die gewünschte Funktion max. die Tastenbeleuchtung selber wichtig ist, würde ich hier 1:1 umlöten.
- Die Kontakte unter dem Tester sind auf beiden Seiten jeweils zweigeteilt. Wenn man die Taste drückt, schließt eine kleine Platte unten an der Plastikmatte den Stromkreis auf beiden Seiten.Soweit, so gut.
Nachdem meine Elektronik-Kenntnisse eher schwach sind, meine Bitte an die Elektroniker unter Euch:
- wie genau funktionieren die Tasten? Ein einfaches Schließen eines Stromkreises ist beim Drücken scheinbar nicht der Fall - jedenfalls zeigt mein Durchgangsprüfer keinen geschlossenen Stromkreis.
- wie könnte man bei "Taste zu" eine kurzfristige 5V Spannung sinnvoll abzapfen? Damit würde ich das bi-stabile Relais ansteuern.Falls die Funktion nicht eruierbar ist, könnte ich alternativ die Leiterbahnen zu der gewünschten Taste unterbrechen. Dann je ein Kabel links/rechts auf einem der beiden Kontaktpunkt anlöten, eine Seite an eine 5V Quelle anschließen, die andere Seite an das Relais an den "Impulseingang". Die 5V Quelle kann gleichzeitig als Spannungsversorgung des Relais dienen, Masse ist am Stecker ebenfalls vorhanden (Pin 1 = Massen, Pin 2 = 5V). Den Punkte habe ich schon mit relativ dünnem Kabel ausprobiert - hat allerdings einige Nachteile: man muss sehr genau arbeiten (das am Foto ist nur schnell gemacht) und es ist wenig Platz für die Kabel - dazu muss das Gummi selber eingeschnitten werden und das Durchtrennen der Leitungen auf der Platine ist nicht so easy... Ob es sich so dauerhaft lösen lässt... Ich fürchte eher nein.
Plan B: Ausgemessen habe ich nun die möglichen Maße für einen separaten Taster und daraufhin ein Sortiment an verschiedenen Tastern im großen Versandhaus bestellt. Die Maße betragen max. 6x6x4mm. Ich werde es mit je zwei Tastern je Schalter probieren, die oberhalb vom Gummi montiert werden (zwei Stück, damit der Schalter gleichmäßig gedrückt kann - nur eine Seite wird funktional). Fotos folgen, sobald die Teile da sind. Mit dem Tasterkonstrukt könnte man dann auch einen (externen) Garagentoröffner bedienen, indem man den Taster in der Fernbedienung umgeht - wäre dann Schritt zwei.
-
Der Taster funktioniert genau so wie du dachtest. beim drücken wird der Kreis geschlossen.
Evtl behindern deine Kabel das schließen oder du hast nicht fest genug gerdrückt. -
Die Kabel hast du auf den Kontaktflächen angelötet. So kann das wohl nicht funktionieren ...
-
Die Kabel hast du auf den Kontaktflächen angelötet. So kann das wohl nicht funktionieren ...
Die Kammförmigen Kontakte sind nicht lackiert und mit Goldauflage und werden durch das Graphit am Gummi hinter dem Taster kontaktiert.