335i JB4 - wer hats verbaut?

  • Denke der einzige Unterschied ist:


    Die Box wurde an 1nem Motor abgestimmt oder viellicht auch an mehreren und daraus irgend einen Durchschnitt genommen für die Software.


    Beim Chip(Software)tuning wird dein Motor direkt abgestummen, so sollte es zumind. sein bei einem seriösem Tuner, machen aber viele nicht. Sondern sie Spielen nur die gekaufe Lizenz drauf und fertig.




    Aber die JB4 funktioniert anscheinend ganz gut, dass sieht man an Hang meiner Leistungdiagrammkurve, Wunderschön und keine Unterbrüche und so schiebt er auch vorwärts auf der Strasse, ohne Probleme.



    Alles nur grob geschrieben...

  • Ich versuchs mal:
    Bei ODB/Chiptuning bleibt die "komplette Intelligenz" der Motorsteuerung erhalten, es werden "nur" Kennwerte in den Tabelle angepasst. Das ganze System regelt somit ohne weitere Beeinflussung sehr voraussehbar, wie es der Programmierer angedacht hat. Genau daher kommt der im direkten Vergleich zu Piggy-Boxen saubere und "nahtlose" Betrieb, z.b. Durchzug.

    Eine Frage mal an Dich, wo Du ja scheinbar so viel über die Piggybacks weißt: Hast Du diese schonmal verwendet? D.h. eine JB4 oder ein PROcede v5? Und auch mal ausgiebig damit gefahren? Und Datalogging über alle motorrelevanten Parameter damit gemacht?


    Ich fahre ja selbst seit längerem Kennfeldänderungen, habe aber auch schon mit JB3 und PROcede Erfahrungen gemacht. Meines Erachtens kann man nur qualifiziert über solche Dinge sprechen, wenn man sie auch schon selbst eingesetzt und sich damit eingehend auseinandergesetzt hat.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Ich versuchs mal:
    Bei ODB/Chiptuning bleibt die "komplette Intelligenz" der Motorsteuerung erhalten, es werden "nur" Kennwerte in den Tabelle angepasst. Das ganze System regelt somit ohne weitere Beeinflussung sehr voraussehbar, wie es der Programmierer angedacht hat. Genau daher kommt der im direkten Vergleich zu Piggy-Boxen saubere und "nahtlose" Betrieb, z.b. Durchzug.
    Bei Piggy-Boxen werden die Werte abgefangen, manipuliert und zurück ins System eingespeisst. Es ist eine Art Übersetzer zwischen Motorsteuerung und Sensorik. Nur ist es so, dass es dadurch im System zwei "Intelligenzen", gibt wobei die eine von der anderen nichts weis. Das kann dazu führen, dass die Motorsteuerung wild regelt weil sie untypische Werte geliefert bekommt und versucht so darauf zu reagieren wie es der Werksprogrammierer vorgesehen hat. Es kann zu einigen unvorhergesehen Nebeneffekten kommen, die dann versucht werden über Firmware-Update Zug um Zug zu fixen. Am Ende ist es aber immer eine suboptimale Lösung aus technischer Sicht!


    Aber günstig ist es ud man kann viel Fummeln...

    Grundsätzlich geb ich dir vollkommen Recht!
    Was mich aber am JB4 so reizt sind die Zusatzfeatures und die Möglichkeit des abschaltens. Ich fahr bestimmt 80% mit Serienleistung. Hab ich dann doch mal den Drang die grundsätzlich ja eigentlich schon ausreichende Serienleistung zu erhöhen, mach ich das per Knopfdruck.
    Also bei meinem Nutzungsprofil würd ich jetzt mal behaupten das ich Motorschonender fahr als jemand mit Softwaretuning der zwangsläufig permanent damit rumfährt.
    Auch reicht mir MAP1 eigentlich vollkommen aus.
    Das JB4 verleitet natürlich viele User dazu die Grenzen zu überschreiten. Ganz klar.
    Ich bin aber mittlerweile alt genug, und hab anhand meines Berufes ausreichend Hintergrundwissen, das ich das schon mit Verstand einsetze und nutze.
    :meinung:


    Mein derzeitiges Problem lässt sich ja auf die HDP zurückführen, die mit dem JB4 natürlich mehr ausgereitzt wird, und somit ihren Mangel schon früher zeigt. Das wäre aber sowieso unvermeidbar geschehen. Nur hald etwas später.
    Die HDPs waren erst ab 3/11 robust genug. Eine solche bekomm ich ja jetzt.
    Alles was vorher getauscht wurde, wurde wieder gegen anfällige HDPs ersetzt...

  • woher nimmst du diese infos über die HDP? ich frage, weil ich meine auch mal wechseln werde in absehbarer zeit...

  • Du kennst meine Meinung zu dem Thema, daher würde ich so etwas nicht verbauen!

    Aber ein Bekannter von mir - er hatte leider keinen 1 M mehr bekommen - hat das JB4 in seinem 135er (N54) verbaut und Ende des Jahres wieder verkauft. Er hatte viele der hier beschriebenen Probleme, kurioserweise sogar in Map0. Nach konventionellem Chiptuning (Manhart) waren diese Probleme alle verschwunden. Ich bin diesen Wagen aber nur einige Male gefahren.


    Man kann an das Thema immer theoretisch oder praktisch herangehen. Wenn man etwas technischen Verstand (oder Kontakt zu entsprechenden Leuten) hat, kann man sich aber einige Basteleien auch praktisch ersparen (Airscoops/andere abenteurliche Ansaugsysteme, Piggy-backs, überdimensionierte Kühlsysteme), weil schon im Vorfeld relativ klar ist was einen dann erwartet.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Moin,


    ich denke beim OBD gibt es auch Nachteile. Die Parameter werden nach oben geschoben so das die Sicherheiten/Reserven auch nach oben gesetzt werden und so mit natürlich keine Fehler gemeldet werden, weil das Steuergerät denkt, das gehört so. Deswegen ist das eigentlich besser mit dem JB4 nur hatte ich gedacht rein da mit und Spass haben ohne zu basteln...


    Ich freue mich trotzdem auf´s JB4 :thumbsup: (vielleicht ohne Fehlermeldung)


    Gruß Rene


  • Genau so schauts aus.


    Hab auch noch keine gelbe Lampe gehabt, bis jetzt. Auch nicht auf dem Prüfstand.
    Hab allerdings ja auch ein US Modell, glaub aber nicht, dass das was zur Sache tut

  • ich denke beim OBD gibt es auch Nachteile. Die Parameter werden nach oben geschoben so das die Sicherheiten/Reserven auch nach oben gesetzt werden und so mit natürlich keine Fehler gemeldet werden, weil das Steuergerät denkt, das gehört so. Deswegen ist das eigentlich besser mit dem JB4 nur hatte ich gedacht rein da mit und Spass haben ohne zu basteln...

    Auf jeden Fall, es sei denn es kommt von BMW (PP-Kit) oder geht mit sinnvollen Hardware Veränderungen einher (Alpina). Hier im Forum gibt es auch einen Anbieter der angibt Leistungssteigerungen ohne Verletzung des Werks-Bauteileschutzes realisieren zu können (wie BMW oder Alpina), damit habe ich aber keine Erfahrung.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Eine Frage mal an Dich, wo Du ja scheinbar so viel über die Piggybacks weißt: Hast Du diese schonmal verwendet? D.h. eine JB4 oder ein PROcede v5? Und auch mal ausgiebig damit gefahren? Und Datalogging über alle motorrelevanten Parameter damit gemacht?


    Ich fahre ja selbst seit längerem Kennfeldänderungen, habe aber auch schon mit JB3 und PROcede Erfahrungen gemacht. Meines Erachtens kann man nur qualifiziert über solche Dinge sprechen, wenn man sie auch schon selbst eingesetzt und sich damit eingehend auseinandergesetzt hat.


    Alpina_B3_Lux


    :dito::meinung:
    vorallem gehts im thread um JB4 wer hats verbaut, und nicht um Klugkoten. wenn ich seine Beiträge lese, komm ich mir wie bei Motor-Talk vor :schlecht:


    please leute einfach mal nen neuen thread aufmachen, wo mal sein NO HOW über OBD Tuning mit jene teilt, denen das interessiert


    jetzt mal BTT


    eben MAP 7 Beta firmware 310 laut tacho ohne Probleme (102 Octane Originale Schubumluftventile, AR Catless Downpipes)!

    2 Mal editiert, zuletzt von ALPINAB3S ()

  • @ kayhan
    ja das ist meiner,danke danke hab ihn vorher tiefer gelegt
    .es ist so dass,mit den 15ohm mehr ladedruck fahren kannst must aber nicht ;)
    ein paar in den usa haten auch den 30ff was nicht unbedinkt ein boost leak ist sonder nur ladedruckfehler...
    also ohne meth war das beste von hand gestoppt 7.6 aber sonst immer um die 8
    jetzt muss ich mal gucken keine ahning...