Bilstein, KW, Eibach, H&R oder doch BMW Performance ?

  • So, nach einigen Telefonaten und Emails mit Herstellern tendiere ich eigentlich zum Bilstein B14.
    Hat zufällig einer von euch das Fahrwerk verbaut ? Wenn ja wäre es toll, wenn ihr mir ein bisschen was über Härte und Fahrverhalten sagen könntet. :)


    Mit freundlichen Grüßen
    Hannes

  • Also Anfangs empfand ich es schon als Ziemlich hart aber mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt und freu mich immer wieder kurven zu hamstern.
    Macht einfach Laune wie auf Schienen zu fahren =)

  • ycee hat KW Variante 1 Inoxline und da ich schon öfter mitfahren durfte kann ich sagen, es ist einfach perfekt in meinen Augen. Genau so würde ich es haben wollen, bzw. genau so bestelle ich es mir auch demnächst!


    Er kann die gleiche holprige Strecke viel schneller und komfortabler fahren als ich mit meinem M-Fahrwerk. Das finde ich doch recht erstaunlich, da das M-Fahrwerk beim Langsamfahren doch recht straff wirkt, aber in den Kurven auf einmal doch eine erhebliche Seitenneigung vorweist.


    Ist also eine Art heuchlerisches Fahrwerk! :D


    KW Variante 1 -> Der Hit!

  • H&R kann ich dir nur abraten, dem User DOMMSAU sind da die hinteren Dämpfer relativ schnell verreckt und sind undicht geworden!
    Ich hab jetzt das DTS Fahrwerk drin was im Endeffekt dem KW V1 entspricht, und bin mehr als zufrieden, und ich fahre auch nicht wie ein Rentner :D




    Das kann dir auch mit Bilstein und KW Passieren ;)

    "Schnelles Fahren ist die kleine
    Freiheit, die der Deutsche noch hat. Die
    soll man ihm lassen, er darf doch sonst
    nichts mehr." (Berti Vogts)

  • Das Fahrverhalten eines Fahrzeugs ist eine der komplexesten Angelegenheiten, da dort sehr viele Faktoren eine Rolle spielen. Neben der Feder-/Dämpfer-Kombination (also der Auswahl eines Komplett-Fahrwerks) spielen auch die Reifen eine grosse Rolle. Ich nehme mal an, Du hast die RFT-Reifen bereits in die Schrottpresse geschickt? Da RFT-Reifen härter sind, ist das Fahrwerk des Serien-335i auch auf diese abgestimmt und an verschiedensten Stellen recht weich, da ansonsten für den Otto-Normalverbraucher zu wenig Restkomfort vorhanden wäre.


    Wie also Abhilfe schaffen?


    Ein anderes Komplett-Fahrwerk ist schonmal eine gute Idee; damit wirst Du die Seiten-Neigung und Rollbewegungen verringern können. Ich fahre derzeit ein Bilstein B16 RC und bin damit recht zufrieden, jedenfalls was das Fahrverhalten angeht. Im Nachhinein würde ich eher das PSS10 nehmen, da man dort die Zug- und Druckstufen einstellen kann. Allerdings sind die Bilstein-Fahrwerke nicht auf die Motorisierung des E9x angepasst, so dass für alle 3er-BMWs dieselbe Feder-/Dämpfer-Kombination angeboten wird. Das ist nicht optimal, da etwa der 335i deutlich schwerer ist als ein 318i, und führt zu einer extremen Tieferlegung selbst bei höchster Gewindestufe. AC Schnitzer etwa bietet Sport- und Gewindefahrwerke an, deren Feder- /Dämpfer-Kombinationen auf die jeweilige Motorisierung angepasst werden. Ein Sportfahrwerk sollte meines Erachtens ausreichen, der Rolf hier aus dem Forum ist damit etwa sehr zufrieden (Kostenpunkt: ca. 1000 EUR).


    Ein guter Bekannter von mir ist lange Zeit mit einem KW v3 gefahren, auch viel Rennstrecke, und war damit hochzufrieden. Da er mittlerweile ein anderes Auto hat, stünde dieses Fahrwerk auch zum Verkauf; bei Interesse bitte PN an mich.


    Weitere Massnahmen zur Verbesserung des Fahrverhaltens sind der Einbau diverser Fahrwerks-Teile aus dem M3, etwa Stabilisatoren oder Zugestreben und Querlenker; einen ausführlichen Bericht habe ich unter folgendem Link geschrieben: Quaife Sperrdifferential und M3 - Fahrwerkskomponenten - Review (englisch).


    Damit macht man aus dem 335i zwar immer noch keinen agilen Sportwagen (dafür ist er einfach zu schwer), aber das Handling ist dann schon um Welten besser und macht sehr viel Spass.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Ach Marcel, deine Berichte, u.a. auch deine Fahrzeugvorstellung sind einfach klasse und mit jeder Menge Informationen gespickt. Schade allerdings, dass es diese immer nur in Englisch gibt ;(

  • Ein anderes Komplett-Fahrwerk ist schonmal eine gute Idee; damit wirst Du die Seiten-Neigung und Rollbewegungen verringern können. Ich fahre derzeit ein Bilstein B16 RC und bin damit recht zufrieden, jedenfalls was das Fahrverhalten angeht. Im Nachhinein würde ich eher das PSS10 nehmen, da man dort die Zug- und Druckstufen einstellen kann. Allerdings sind die Bilstein-Fahrwerke nicht auf die Motorisierung des E9x angepasst, so dass für alle 3er-BMWs dieselbe Feder-/Dämpfer-Kombination angeboten wird. Das ist nicht optimal, da etwa der 335i deutlich schwerer ist als ein 318i, und führt zu einer extremen Tieferlegung selbst bei höchster Gewindestufe


    Bei Bilstein wird nicht einmal nach den einzelnen Modellen unterschieden, was hier einen noch größeren Untrerschied des Gewichts ausmachen wird.
    Das ein und dasselbe B16 und B14 passt sowohl in einen E90 318i, aber auch in einen E93 335i.


    Ich habe das KW V1 Inox und muss sagen, dass ich damit sehr zufrieden bin.
    Momentan habe ich leider noch die Run Flat Reifen drauf, welche aber näcshten Sommer runterfliegen.
    Dadurch ist die ganze Geschichte momentan noch ziemlich hart.

  • ich persönlich werde mich zu 90% für ein AP apX entscheiden das es laut AP sowie K&W das selbe Gewindefahrwerk ist die ein K&W Variante 2

  • Sicher? Ist das auch aus Edelstahl? Wenn ja, wieviel würde das kosten? Habe auch ein KW V2 im Sinn. Da weiß man halt, was man hat. Evtl. auch V1.