Respekt, jetzt mit den Bilder macht es noch mehr Spaß es noch mal zu lesen.
Bin gespannt, was für Erfahrungen Du jetzt in Zukunt machst.
Meine Erfahrungen mit Meguiar sind bisher perfekt.
Göran
Respekt, jetzt mit den Bilder macht es noch mehr Spaß es noch mal zu lesen.
Bin gespannt, was für Erfahrungen Du jetzt in Zukunt machst.
Meine Erfahrungen mit Meguiar sind bisher perfekt.
Göran
Ein genialer Bericht, der mich auf neue Gedanken bringt
Herzlichen Glücjwunsch und vielen Dank dafür
Michal
Ein wirklich gelungener Bericht! Allerdings hat er zur Folge, dass ich gleich mal in die Garage gesprungen bin, um eventuelle "Luftangriffe" zu beseitigen.
Ich hab mal gehört, dass Mückenreste an der Front ebenfalls schädlich für den Lack sein sollen. Allerdings wäre die Beseitigung ein Fass ohne Boden. Weiß jemand, ob das wirklich so ist?
ZitatOriginal von e92qp
Ich hab mal gehört, dass Mückenreste an der Front ebenfalls schädlich für den Lack sein sollen. Allerdings wäre die Beseitigung ein Fass ohne Boden. Weiß jemand, ob das wirklich so ist?
Stimmt schon, ist allerdings lange nicht so schlimm wie Vogelkot, kommt halt darauf an wie das Fahrzeug behandelt wurde (Versiegelung oder Wachs usw.) und ob es mit den "Insektenleichen" viel und/oder lange in der prallen Sonne steht.
Ich selber habe 2 Stelle an denen sich die Insekten verewigt haben, wird aber mit polieren zu beseitigen sein.
Hallo Stefan,
du hast Dir mit dem Bericht genauso viel Mühe gegeben, wie der herr Mayer mit deinem Wagen. Übrigens habe ich die gleich Kombination, E91 saphirschwarz mit den 162er felgen.
Was mich noch interessiert ist die Pflegeserie und die Anweisungen dazu. Wird die Versiegelung mit der serie aufgefrischt oder wird ein Wachs darübergelegt?
Wurden die Produkte bei der Versiegelung verwendet und bekamst Du dann die "angebrochenen" Flaschen mit?
Ich persönlich habe mit einer Polymerversiegelung auf einem Audi beste Erfahrungen gemacht. Leider funktioniert diese nicht auf meinem BMW. Hier bin ich noch am tüfteln. Weißt Du vielleicht auch, auf welcher Basis diese LZ730 Versiegelung ist?
Vielen Dank für den prima Bericht und die Infos. Vielleicht hast Du auch noch ein paar Antworten auf meinen "Fragekatalog". Danke Dir.
ZitatOriginal von guggstdu
Ich persönlich habe mit einer Polymerversiegelung auf einem Audi beste Erfahrungen gemacht. Leider funktioniert diese nicht auf meinem BMW. Hier bin ich noch am tüfteln.
Wieso funktioniert die Versiegelung auf einem Audi schon und auf einem BMW nicht?
Das verstehe ich net
Michal
Ich verstehe es auch nicht.
Muß am Lack bzw. an der Farbe liegen. Der Audi ist lavagrau (leicht bräunlicher Ton) und der BMW saphirschwarz.
Trotz langjähriger Politur-Erfahrung bekam ich beim BMW mit der Versiegelung Schlieren auf die Haube. Habe mittlerweile mehrfach probiert mit verschiedenen Pads und diversen MF-Tüchern. Bin noch nicht zufrieden mit dem Ergebnis.
Hier mal ein kurzer Auszug eine Kommentars von einem Aufbereiter:
"Saphierschwarz hat die beste Absorptionsfähigkeit aller Spektralwellenlängen und deshalb kann es da sehr leicht zu Schlierenbildung kommen weil die Reflektion untergeordnet ist und eben der klägliche Rest Fluorreszenzlicht das Spektral der Schlieren in einem bestimmten Blickwinkel erheblich hervorhebt..."
Deswegen interessiert mich diese LZ730 Versiegelung so sehr.
Hallo zusammen,
wie es scheint kommt mein Bericht gut an. Leider kann ich spezielle Fragen nicht beantworten. Der Grund, ich war selber bei der Behandlung nicht anwesend. Ich weiss nur, die Versiegelung wird in 5 Schritten aufgetragen. Erst eine Lackreinigung und dann die Erste Schicht. Nach einer Trocknungszeit von 4 Stunden wiederholt sich die Prozedur. Ich muss zugeben, mir ist es immer noch ein Rätsel wie die LZ 730 eine 2 jährige Garantie bekommen kann.Gibt es tatsächlich eine Versiegelung die so lange hält? (unter Berücksichtigung, dass Waschstrassen ein Tabu sind und nur mit den Produkten von Firma Mayer gewaschen wird!)
Selbstverständlich waren im Preis von 450,00 Euro eine neue Pflegeserie enthalten. Es gab einen Spezialschaum, eine Literflasche Reinigungsmittel und das spezielle Micorfasertuch. Weitere Auskünfte gibts direkt bie Frau Mayer oder unter www.autoblitz-mayer.de
Gestern habe ich erneut meinen Wagen am Hydrostar abgedampft. Die ersten 3 Schritte kann bzw. muss man dabei auslassen. (kein handelsübliches Reinigungsmittel erlaubt!) Mein E91 wurde gleich mit enthärtetem, demineralisierten Wasser abgedampft und das Ergebnis war sehr überzeugend. Man hat echt Probleme das Wasser auf dem Auto zu halten. Der Lotusblüteneffect hätte eine weitere Fotostory verdient.
@guggstdu
Bingo, saphierschwarz ist mit Abstand die undankbarste Farbe was Hologramme angeht. Selbst der Lackierer meines Vertragshändlers war nicht in der Lage etwas auszubessern ohne ein wirklich grausames Ergbenis zu hinterlassen!
Ich kann nur jedem abraten einen Wagen in dieser Farbe selber zu behandeln.
ZitatOriginal von morello
saphierschwarz ist mit Abstand die undankbarste Farbe was Hologramme angeht. Selbst der Lackierer meines Vertragshändlers war nicht in der Lage etwas auszubessern ohne ein wirklich grausames Ergbenis zu hinterlassen!
Ich kann nur jedem abraten einen Wagen in dieser Farbe selber zu behandeln.
Wird aber von schwarz uni II noch bei weitem übertroffen.
Sehr interessanter und für mich lehrreicher Bericht mit wirklich schönen Fotos
Werde auch mal ernsthaft darüber nachdenken!
Gruß Rolf