ich meinte ob die Schraubenteile die NICHT im Gewinde stecken.
Es ist keine Materialermüdung im eigentlichen Sinne, durch die Reduzierung der Reibung zwischen den Gewinden zieht sich die Schraube in die Länge (der Durchmesser wird in einem bestimmten Bereich kleiner), dadurch kann es sein, dass die Schraube sich etwas lockert (die Flächenpressung zwischen Kopf der Schraube und Felge reicht nicht mehr aus um die Kraft richtig zu übertragen). Somit wird die Schraube beim Fahren auf Biegung und Scherung beansprucht und irgendwann reißt sie ab.
Einfach mal mit einem Messschieber (im Volksmund auch Schieblehre genannt) den Durchmesser an verschiedenen Stellen messen, ob ein Durchmesserunterschied feststellbar ist (wobei man es wenn die Schraube richtig eingeschnürt ist mir bloßem Auge erkennen sollte).
Was das Fett auf den Radschrauben angeht, das solltest du schleunigst entfernen und die Gewindebohrungen und Schrauben entfetten, sonst kann das immer wieder vorkommen.
Fett, Öl oder ähnliches hat in/aneinem Gewinde absolut nichts verloren, es sei denn es wird kontrolliert angewendet, wovon bei einer Werkstatt definitiv nicht auszugehen ist.
Ich möchte mich weeedmaan anschließen, bin der selben Meinung!
Ab 5 Umdrehung sollte es halten, würde aber mind. 7 bis 8 empfehlen!
Zu den Stücken die noch drinnen sind, wenn es mit den Schlitzschraubendreher nicht gehen sollte,
nim einen Körner und klopfe außermittig eine kleine Einkerbung und schlage dann in Öfnungsrichtung LEICHT mehr mals mit dem Hammer sachte drauf!
Bis sich die Schraube löst!
Wenn du alles raus gebracht hast besorge dir neune Schrauben die passen und ziehe sie mit Drehmoment an!
Ich selbst habe 10mm Eibach Spurplatten, lt Gutachten sind folgende Schrauben zu verwenden:
Zitat aus Gutachten:
Radschrauben-/muttern : M12x1,5 bzw. M12x1,25 bzw. M14x1,5 bzw. M14x1,25;
Festigkeitsklasse10.9 bzw. 10;
Kegel- oder Kugelbund (teilweise mit losem Bund);
Schaftlängen siehe Anlage A, Auflage A26)
Ja, die Festigkeit der Schrauben spielt auch eine große Rolle!!!
Anzugsmoment : entsprechend den Angaben des Fahrzeugherstellers
zur Befestigung der Räder (min. aber 110Nm)
Auflagen:
A26) Die Schraublänge der Befestigungelemente muß mindestens 6,5 Gewindegänge (bei
M12x1,5 Schrauben), bzw. 7,5 Gewindegänge (bei M14x1,5 Schrauben) betragen
bzw. 9 Gewindegänge (bei M14x1,25 Schrauben) betragen
Das ganze wurde vom TÜV in Österreich abgenommen, die haben alles ca. 60min penibel überpürft, sogar die länge der Schrauben!
Wenn du willst kann ich dir mein Gutachten mailen!
Im Anhang auch noch der Auzug aus meinen Gutachten bez. Schrauben und Längen!
Ich denke das sollte alle Unklarheiten beseitigen!
Zu deiner ursprünglichen Frage noch:
Ich habe 9,5*20 Zoll Felgen ET35 mit 10mm Spurplatten verbaut und Schrauben mit einer Schaftlänge von 35mm. Passt das?
NEIN!!!!
Lg
ASp