Partikelfilter problem


  • Also wenn der Ausbau des DPFs in Frage kommt, kannst du dich hier mal bedienen: DPF/Partikelfilter 318d/320d M47 entfernen [mit TÜV] [Anleitung]


    Ansonsten, man hört immer wieder, dass die Reinigung des DPFs eigentlich sehr wenig bringt. Man kann dann vielleicht noch 50 tkm damit fahren, und dann soll er wieder voll sein.
    Mir ist eh schleierhaft, wie man diese Achse aus den unendlich dünnen Kanälen wieder rausbringen soll. Soll aber wohl funktionieren, denn sonst könnte man den DPF-Reinigerleuten Betrug vorwerfen und dann gäbe es gar keine Reinigerfirmen mehr :D
    Wie wurde dein DPF gereinigt? Wurde z. B. eine Gewichtsermittlung des DPFs vor und nach der Reinigung gemacht? Quasi als Beweis, dass die Asche wirklich weg ist. "Seriöse" DPF-Reiniger machen das.


    Es sieht eher so aus, dass es auf einen Tausch oder Ausbau hinauslaufen wird, wenn du deinen Turbo schonen willst. So wie es aussieht, gibt es keine Fehler, die die Regeneration deines Filters hindern würden. Sonst wärst du kaum 35 tkm gefahren ohne eigenständige Regeneration des Filters.


    Ach ja noch was, check doch mal im Geheimmenü deine Kühlmitteltemperatur. Die sollte nach ca. 15 Minuten zwischen 88-94°C liegen. Wenn die magische 75°C-Grenze nicht mehr überschritten wird, wird die Regeneration nicht mehr eingeleitet. Und es gibt weder einen Hinweis darauf noch einen Eintrag im Fehlerspeicher.
    Du sprichst ja von einem Austauschmotor. Kann gut sein, dass das Thermostat schon einige Jahre auf dem Buckel hat, falls der Motor gebraucht war.


    Also wenn der Ausbau des DPFs in Frage kommt, kannst du dich hier mal bedienen: DPF/Partikelfilter 318d/320d M47 entfernen [mit TÜV] [Anleitung]


    Kommt eher nicht in Frage.

    Ansonsten, man hört immer wieder, dass die Reinigung des DPFs eigentlich sehr wenig bringt. Man kann dann vielleicht noch 50 tkm damit fahren, und dann soll er wieder voll sein.
    Mir ist eh schleierhaft, wie man diese Achse aus den unendlich dünnen Kanälen wieder rausbringen soll. Soll aber wohl funktionieren, denn sonst könnte man den DPF-Reinigerleuten Betrug vorwerfen und dann gäbe es gar keine Reinigerfirmen mehr :D
    Wie wurde dein DPF gereinigt? Wurde z. B. eine Gewichtsermittlung des DPFs vor und nach der Reinigung gemacht? Quasi als Beweis, dass die Asche wirklich weg ist. "Seriöse" DPF-Reiniger machen das.


    Ansonsten, man hört immer wieder, dass die Reinigung des DPFs eigentlich sehr wenig bringt. Man kann dann vielleicht noch 50 tkm damit fahren, und dann soll er wieder voll sein.
    Mir ist eh schleierhaft, wie man diese Achse aus den unendlich dünnen Kanälen wieder rausbringen soll. Soll aber wohl funktionieren, denn sonst könnte man den DPF-Reinigerleuten Betrug vorwerfen und dann gäbe es gar keine Reinigerfirmen mehr :D
    Wie wurde dein DPF gereinigt? Wurde z. B. eine Gewichtsermittlung des DPFs vor und nach der Reinigung gemacht? Quasi als Beweis, dass die Asche wirklich weg ist. "Seriöse" DPF-Reiniger machen das.


    Wie der Filter gereinigt wurde kann ich nicht sagen, hatte glaube was von hohem Druck und Hitze gelesen. 74g Asche hatte der Filter bei der Reinigung verlohren.Ich habe ebend mal mit der Reinigungsfirma Telefoniert und warte jetzt auf Rückruf. Bin jetzt zwar 3 monate über garantie(6 monate) mal gucken was die mir sagen.

    Ach ja noch was, check doch mal im Geheimmenü deine Kühlmitteltemperatur. Die sollte nach ca. 15 Minuten zwischen 88-94°C liegen. Wenn die magische 75°C-Grenze nicht mehr überschritten wird, wird die Regeneration nicht mehr eingeleitet. Und es gibt weder einen Hinweis darauf noch einen Eintrag im Fehlerspeicher.
    Du sprichst ja von einem Austauschmotor. Kann gut sein, dass das Thermostat schon einige Jahre auf dem Buckel hat, falls der Motor gebraucht war.


    Ach ja noch was, check doch mal im Geheimmenü deine Kühlmitteltemperatur. Die sollte nach ca. 15 Minuten zwischen 88-94°C liegen. Wenn die magische 75°C-Grenze nicht mehr überschritten wird, wird die Regeneration nicht mehr eingeleitet. Und es gibt weder einen Hinweis darauf noch einen Eintrag im Fehlerspeicher.
    Du sprichst ja von einem Austauschmotor. Kann gut sein, dass das Thermostat schon einige Jahre auf dem Buckel hat, falls der Motor gebraucht war.


    Der Motor ist von ende 2010, die Kühlmitteltemperatur geht immer auf 90-95° C. Die letzte Regeneration ist ja auch erst knapp 1000km her.


    So weit ich weis kommt der LMM erst zum einsatz wenn der Ladedrucksensor nicht mehr funktioniert, die Luftmenge wird über den Ladedruck berechnet.