M3 Heckspoiler E92 (Kosten, Montage, Fotos...)

  • Ich hab mir wieder eine Spoilerlippe von Flydesign (eBay) für meinen E92 bestellt. Hatte von denen schon eine Lippe an meinem E46 dran und war zufiden. Bei 45€ für ein fertig lackiertes Teil kann man auch nichts sagen. :) Natürlich geht nichts über original, aber bei den 4 fachen an Kosten ....Ehhh Nein. ^^


    Hast die schon dran?
    Hab den selben aber unlackiert gekauft und seit 3 Wochen zuhause liegen, da der Wagen nächste Woche erst foliert wird. Hält das beigelieferte Klebeband?

  • Was meint Ihr, lieber in Wagenfarbe (Mineralweiß) lackieren lassen oder eher in Schwarz ?(



    Ich tendiere ja eher zu schwarz ^^

  • Ich würde immer den originalen bevorzugen. Legal, perfekte Qualität, gutes Gewissen und 100%ige Optik.


    Meiner hat auch nur 145 oder so bei Leebmann gekostet inkl. Klebeband. Lackierung kriegste für nen fuffi überall. Das wäre es mit wert! Sonst kannst du auch gleich für 90? oder so zum ebay Nachbau greifen.

  • Irgendwie habe ich ganz schwer den Eindruck, dass viele Anbieter den Originalen vom M3 abbilden,
    und nicht das, was sie liefern. Seriös geht anders.
    Ich sehe es mittlerweile auch wie Gotcha. Der Originale ist auch nicht soviel teurer. Das kann man
    verschmerzen.


    BTW: :whistling:


    Um mal den Versuch einer "ernsthaften" Betrachtung zu machen, hatte ich schon mal angesprochen,
    dass der kleine Heckspoiler für Leute, die viel Autobahn fahren, sogar eine Frage der Vernunft sein
    kann?


    Um auf dem Teppich zu bleiben, es sind keine Welten, aber grundsätzlich senkt der Spoiler Luftwider-
    stand und Auftrieb an der HA im messbaren Bereich. Ob es für den Fahrer spürbar ist, steht auf 'nem
    anderen Blatt.
    Konkret dürfte es um ca. 0.01 weniger Cw und vielleicht 200 N (20 kg) weniger Auftrieb bei 200 km/h
    gehen.
    Ersteres bringt bei gleicher Fahrweise wie vorher im oberen Geschwindigkeitsbereich (also um 200)
    mehre Zehntel weniger Verbrauch, Zweiteres einen etwas besseren Geradeauslauf, sowie ein ruhige-
    res Heck bei harten Bremsungen.
    Das lässt sich sogar einigermaßen gut belegen. Bei SportAuto waren der 335i, der M3 und der B3s im
    SuperTest einschließlich Windkanalmessung. Bilder und Messwerte kann ich nachreichen. Der Punkt
    ist, alle drei waren E92, der 335i ohne jedes Hilfsmittel, der M3 mit der kleinen Lippe, um die es hier
    geht, und der B3s mit dem Alpina-typischen etwas größeren Heckspoiler.
    Wobei die sichtbar reduzierten Auftriebswerte an der HA der letzten Beiden umso höher zu bewerten
    sind, weil sie auch andere Frontschürzen/Spoiler besitzen, die ein abnickendes Moment erzeugen und
    so den Auftrieb an der HA eher noch erhöhen. Außerdem erhöhen ihre größeren Räderformate Auftrieb
    und Luftwiderstand.
    Wirklich wundern kann einen das nicht, wenn man weiß, dass ein Großteil des Luftwiderstandes am
    Heck entsteht. Entscheidend ist ein sauberer Strömungsabriss, sonst entstehen Wirbel, und die
    bremsen.


    Diesen kleinen Vorteil werden aber alle hier diskutierten Heckspoiler bringen, egal ob original BMW
    oder Repro. Die genaue Form ist nahezu egal, solange nur die Abrisskante hinreichend "scharfkantig",
    also der Radius klein genug ist. Selbst eine billige Winkelleiste würde den Effekt bringen. Macht man ja
    auch, bspw. im Motorsport, Stichwort "Gurney".


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()