Verbleibende km DPF

  • Hallo Jungs,


    sorry, dass ich mich jetzt erst zurück melde, aber ich bekomme irgendwie keine Benachrichtigungen mehr wegen neuen Beiträgen ?(
    Erstmal danke an Sewoko für den ersten Bericht, das hört sich ja gut an! Übrigens bestärkt mich auch der Bericht über die Bauart des Filters etwas dahingehend, dass ich wirklich ein Originalteil habe. Mein neuer DPF ist mechanisch nämlich nicht vom Altteil zu unterscheiden, außer dass die Teilenummer nur auf einen Zettel steht, der dranhängt... hatte da zuerst ein komisches Gefühl ;)


    Der Bericht bestärkt mich darin, den Wechsel jetzt so schnell wie möglich durchzuführen. Ich hatte heute wieder eine Reg. - nach nur ~ 120km, ich wollte es garnicht glauben...
    Dass der Verbrauch fällt, hatte ich erwartet, das war schon nach der DPF-Reinigung bei mir so, inzwischen scheint er aber wieder anzusteigen. Unter 6,5L bei gemütlicher Landstraßenfahrt sind nicht zu machen. Das ging schon mal mit einer 5 vor der Komma.
    (dafür braucht man keinen 330d, das stimmt, aber es geht ja hier um Indizien für die Fehlersuche)


    @ cacer: der "Drucksensor" beim 330d ist zu 100% für den Differenzdruck zuständig: guck hier Ob der initialisiert werden kann, muss ich aber erst noch rausfinden, an den Voraussetzungen dafür arbeite ich noch. Ich halte euch auf dem Laufenden.


    Die Regierung ruft. Bis später.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Sagt mal wie kann ich mir denn mit BMWhat die" gefahrenden km seit letzter Regeneration" anzeigen lassen?

  • Sagt mal wie kann ich mir denn mit BMWhat die" gefahrenden km seit letzter Regeneration" anzeigen lassen?


    Ich würde sagen: nein. Ich habe nichts dergleichen gefunden.
    Da ich aber jede Fahrt über 5km mitlogge, kann ich bei mir bis auf wenige Km genau sagen, wann die letzte Reg. war.
    Ich kopiere die Logs dafür nach jeder Fahrt in einen separaten Ordner und benenne sie um. Der Log heute Abend heißt (ich muss nicht mal gucken, ich kann das aus dem Kopf): EL_V4_140317-2_248650-53.
    EL = EngineLog
    V4 = Parameterzusammenstellung 4
    140317-2 Datum yy/mm/dd Fahrtstrecke 2 (Arbeit -> heim) Ich habe noch mehrere für Standardstrecken
    248650-53 = Km Endstand - gefahrene Strecke.
    Ein R am Schluss signalisiert eine Fahrt, bei der eine Reg. durchgeführt wurde.
    Etwas Aufwand, aber damit kann ich das Verhalten immer nachvollziehen.


    Ok, ich schweife ab, sorry :D

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • bin auch der meinung, dass es mit bmwhat nicht geht.
    mit den bekannten tools aber schon.


    und ja: natürlich ist der drucksensor für den differenzdruck da, aber man kann da keine adaptionswerte löschen.
    möglicher weise spielt die adaption der anderen dinge wie lmm und drucksensor ladedruck ja damit zusammen.


    ich hab vergessen wie der job hieß... mma werte oder so?


    ach mist, ich seh schon... ich muss gleich nochmal zum auto ;(


    dafür bin ich nicht so verrückt und sortier mir alle dauerlogs penibel ein ;D

  • Hallo.


    Also ich habe jetzt die AGR-Frischluftrate angehoben und muss sagen dass es schon in den unteren Drehzahlen ein bischen Spritzigkeit bringt, jedenfalls mehr als ich dachte. Das Gas wird ein kleines Stück so zu sagen direkter bzw. angenehmer zu fahren. Viel ist das nicht aber immerhin eine kleine Verbesserung. Wo und wie diese +40mg dort verteilt sind ist mir ehrlich gesagt so was von sch... egal.


    Gruß.

  • Also folgender Hintergrund,


    ich bin heute Autobahn gefahren. Ganz gemütlich nicht schneller als 140 Km/h. Km Stand dann wie gesagt genau 200Km mit neuem Filter. Rußwert lag bei 16 Gramm. Habe während der Fahrt auch schön BMW hat angehabt und mir die Werte angeschaut, keine Auffälligkeiten soweit.


    Dann bin ich 80 Km zurück gefahren, das ganze dann flotter, zwischendurch auch mal mit Vollgas, musste einen Phaeton in die Schranken weisen. :)
    Blöderweise habe ich auf der Rückfahrt BMWHat nicht an gehabt. Als ich zu hause angekommen bin, hatte ich nur noch einen Rußwert von 5 Gramm. ?( Ich kann jetzt leider nicht sagen, ob er während der 80 Km Regeneriert hat. Das wäre ungewöhnlich, weil er ja sonst immer erst ab einen Rußwert von über 40 Gramm die Regeneration eingeleitet hat. Und das er innerhalb von 80 Kilometern gut 26 Gramm zugelegt hat, ist auch wenig wahrscheinlich, wenn er zuvor für 16 Gramm 200Km brauchte.
    Deswegen würde ich jetzt gerne mal die "Km seit letzer Regeneration" auslesen. Dann wüssten wir es ganz genau. Wie kann ich das am besten machen?


    Oder kann es sein, das er durch die Vollgasphasen den Ruß selber verbrannt hat, aufgrund der Temperatur?
    Da stellt sich mir die Frage, muss der Ruß dann nur einmal Entzündet werden und brennt dann selber bis "null" runter oder wird bei der Zwangsregeneration die ganze Zeit Kraftstoff Nachgespritzt? Ich habe mal irgendwo was von ein bis zwei Nacheinspritzungen gelesen. was ist damit gemeint?

  • 5 gramm bei laufendem motor ?
    bei mir zeigt er immer ohne motor sehr wenig an und steigt in der ersten phase wieder auf den wert der letzen fahrt.


    ab 300 grad läuft die passive regeneration langsam ab.
    einzelne rußpartikel verglühen dann durch die platinbeschichtung.(wenn dein walker die auch hat)
    wie schnell die masse abnimmt kann ich nicht sagen...meinen werten mit altem sensor (jetzt auch) vertraue ich da nicht mehr wirklich aber bei hohen temperaturen bei vollgas hatte ich mal ein diagramm eingestellt, wo die masse stark abnahm.


    vielleicht war es ja doch eine aktive regeneration?
    kann das in der anlernphase vorkommen?


    tja, eben habe ich mich noch über marcel lustig gemacht, da er ALLES notiert und loggt , doch nun... :D

  • Hallo!
    BMWhat nicht an? Das würde mir nie passieren. :D
    Also, nach allem was ich bisher gesehen habe: der Rußbeladungswert allein ist nur ein grober Anhaltswert. In der Anfangszeit, als ich mit BMWhat aufgezeichnet habe, konnte man sich drauf verlassen, dass er regeneriert, wenn er 44 oder 45g erreicht hatte. Irgendwann wurde ihm das langweilig, und er regenerierte schon bei 35 bis 38g. Jetzt, wo ich den Differenzdrucksensor gewechselt hatte, ging der Schwellwert wieder hoch Richtung 40+, außer heute, da haben im weniger als 30 gereicht. :pinch:
    Von route3 weiß ich, dass sein 325d alle ca. 1000km eine Reg. durchführt, obwohl er bis dahin weniger als 20g Ruß angesammelt hat. Wahrscheinlich traut das Auto selbst weder seinen Sensoren und noch weniger dem Algorithmus ;)


    Ich denke schon dass der Walker genauso gut "ausgestattet" ist wie der originale DPF. Ob er wirklich die gleiche Qualität hat, können wir so schnell nicht rausfinden, aber dass er billiger ist, ist zumindest teilweise schon durch die einfachere Bauweise erklärbar. In 10-20.000km weiß Sewoko sicher mehr :P
    300°C würden dann auf jeden Fall reichen, aber wenn er einen Phaeton geplättet hat, waren es je nach Motor dort sicher auch über 400°C. Bei einem neuen DPF geht dann schon was. Selbst meiner mit 248.000+ scheint manchmal noch minimal Ruß abzubauen.


    @ Cacer: nein, wir sollten unseren Sensoren nicht mehr trauen - wobei, den Sensoren vielleicht schon, aber wenn das Gesamtsystem so buggy ist wie bei uns, muss man erstmal Ordnung machen. 8)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Hab jetzt auch seit 14 Tagen diese herrliche Partikelfilter Meldung im Navi wenn der Motor warm ist. Die BMW NL wollte mich nat. darauf vorbereiten das alles erst mal getestet werden muss und Kosten auf jedenfall entstehen werden.
    Als ich den Meister fragte wie ein Qualitäts Produkt Made in Germany für über 50.000€ Probleme mit dem Dieselpartikelfilter haben könne, wollte er erstmal alles auf mangelden Service etc. schieben.
    Nach vollem Scheckheft von BMW und durchblicken lassen das ich kein Opfer ( komme aus der KFZ Szene ) für ihn bin, relativierte er schlagartig seine vermutungen und wurde allgemein.
    Der aktuelle km Stand ist 180 Tkm, und der DPF wurde schon mal gegen einen gesäuberten DPF für 1000€ vom Vorbesitzer bei 140Tkm getauscht. BMW sagte mir das mein DPF kein Wechselintervall mehr hat.
    Eine 1 Stündige Autostrada Fahrt bei 2500 U/min brachte auch keinen erfolg. Mal sehen was die Werkstatt beim Auslesen feststellen wird.
    Hat jemand ne vermutung oder einen Tip ?