Mhm dann gibt es widersprüchliche Aussagen zu dem Thema.
http://www.mein-autolexikon.de…g/abgasrueckfuehrung.html
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Dann guck dir mal das hier an.(nur ein Beispiel)
Mhm dann gibt es widersprüchliche Aussagen zu dem Thema.
http://www.mein-autolexikon.de…g/abgasrueckfuehrung.html
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Dann guck dir mal das hier an.(nur ein Beispiel)
Danke, jetzt bin ich überzeugt. Ich war mir ja nur unsicher.
Aber was MTU da schreibt ist glaubhaft. Nur Wikipedia traue ich nicht so ganz. Da kann jeder was schreiben.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
Habe jetzt grad mein AGR ausgebaut und es wirkt grad mit Backofenreiniger draußen ein. Es war zwar jetzt nicht mega versifft, aber wenn es schon mal draußen ist.
Aber was anderes hat mich stuzig gemacht. Und zwar war in dem Ansaugstutzen vom Ladeluftkühler kommend eine kleine Öl Pfütze. Nicht viel, aber halt Öl. Ich hatte das vor zwei Jahren schon mal beobachtet, als ich meine Thermostate erneuert habe. Darauf hin habe ich dann den Öl Abscheider gewechselt, da der dafür verantwortlich sein soll.
Jetzt habe ich grade diesen Link gefunden.
http://www.motor-talk.de/forum…labscheider-t4381335.html
Da geht es zusammengefasst darum, das man den alten Ölabscheider mit Flies verbauen soll, da dieser kein Ölnebel durchlässt. Alle 30Tkm muss dann dieses Fließ gewechselt werden.
Hintergrund dieser Überlegung im Zusammenhang mit dem DPF, wenn der Motor immer etwas Motoröl mitverbernnt, ist das doch sicherlich auch Ruß fördernd oder nicht.
Ich hatte auch schon mal gelesen, das die Wahl des Motoröls auch entscheident ist. Wie schnell sich ein DPF zusetzen kann hängt davon ab. Ich fahre zur Zeit Original BMW Longlife ÖL.
Wie seht ihr das?
Hallo,
hat denn jemand schon mit T**32 die DPF-Restlaufzeit ausgelesen? Bei mir geht es nicht im Bordcomputer weil Bj.>=2007, der Job "status_restlaufstrecke_csf" spuckt spuckt Argumentenfehler raus. Tipps über PM sind auch willkommen.
Gruß.
also ich muss dringend was tun.
mein ölstand steigt stetig mit jeder regeneration und die sind maximal häufig
dank bmwhat habe ich das problem nun eingegrenzt und bin mir sicher, dass das seltsame verhalten seit herbst mit dauernden regenerationen zu tun hat.
ich hoffe zwar noch auf einen defekten sensor, befürchte aber, dass der dpf tatsächlich verstopft ist.
weitere idee: irgendwo habe ich gelesen, dass bei jemandem die sonde vom differenzdrucksensor zugeschmockt war ...
wie gehe ich bei fehlersuche vor?
-differenzdruck messungen bei stand/2000/abregeldrehzahl
-injektor einspritzmengenmessung
-was noch?
wenn nix hilft, filter wechseln oder rauswerfen und dpf off?
werde kurzfristig erst mal öl wechseln (nach 8tkm) weil schon über max.
anbei das diagramm von heute abend,dpf temp auf rechter y-achse.(100km autobahn mit sofortiger regeneration und weiterer regeneration nach der AB und nach kurzer pause , die ich rausgeschnitten habe, die dritte regeneration) das ist voll krank.ich brauch n oldtimer
Alles anzeigenalso ich muss dringend was tun.
mein ölstand steigt stetig mit jeder regeneration und die sind maximal häufig
dank bmwhat habe ich das problem nun eingegrenzt und bin mir sicher, dass das seltsame verhalten seit herbst mit dauernden regenerationen zu tun hat.
ich hoffe zwar noch auf einen defekten sensor, befürchte aber, dass der dpf tatsächlich verstopft ist.
weitere idee: irgendwo habe ich gelesen, dass bei jemandem die sonde vom differenzdrucksensor zugeschmockt war ...
wie gehe ich bei fehlersuche vor?
-differenzdruck messungen bei stand/2000/abregeldrehzahl
-injektor einspritzmengenmessung
-was noch?
wenn nix hilft, filter wechseln oder rauswerfen und dpf off?
werde kurzfristig erst mal öl wechseln (nach 8tkm) weil schon über max.
anbei das diagramm von heute abend,dpf temp auf rechter y-achse.(100km autobahn mit sofortiger regeneration und weiterer regeneration nach der AB und nach kurzer pause , die ich rausgeschnitten habe, die dritte regeneration) das ist voll krank.ich brauch n oldtimer
Hi,
das ist ja echt irre. Da hab ich ja noch Glück, und das sage ich nicht oft in dem Zusammenhang.
Kannst du inzwischen Diff.-Druck messen? Das wäre echt mal interessant.
Vorgehensweise:
- Ölwechsel alle 10Tkm bis Problemlösung (ich werde auch deutlich vorziehen)
- wenn möglich, Diff.-Druck messen und (mangels besserer Referenz) mit den Werten von route3 vergleichen
- Sensoren checken, evtl. bei Verdacht austauschen
- DPF raus.
Die Sache mit der Injektorprüfung ist etwas tricky, ich weiß im Moment nicht, ob du Soll- oder Ist-Werte bekommst. Ich habe die Parameter alle ausprobiert und nichts auffälliges feststellen können. Ich hatte meine Injektoren auch schon mal bei Bosch reinigen und testen lassen, die hatten auch nichts gefunden.
Da aber deine Rußmenge sich zwischen 18:40 und 19:20 quasi nicht ändert, und wenn das Auto im Leerlauf ruhig läuft, halte ich das nicht für besonders wahrscheinlich. Tropfende Injektoren fallen normal schon bei der Laufruheprüfung auf.
An der Stelle kann ich einen Tipp nicht geben: ich kann nicht dazu raten, dem DPF durch eine Downpipe zu ersetzen und den DPF bei einem guten Tuner rauskodieren zu lassen. Das kann ich deshalb nicht vorschlagen, weil es verboten ist...
danke für deine einschätzung.
werde erstmal öl absaugen und etwas frisches beigeben und bald komplett wechseln.
dann mal den drucksensor wechseln und mich umschauen wer hier in der gegend coden kann.
wenn nix hilft... in schottland soll es ja passende downpipes mit kat geben...auch wenn ich mir sorgen um rußwolken mache- kennt jemand einen guten ansprechpartner zum dpf wegprogrammieren im raum köln?
bis ich die soft habe und mich eingefuchst hätte, ist es vielleicht zu spät.
aber erst mal sehen, was sich so ergibt.
gruß
Alles anzeigendanke für deine einschätzung.
werde erstmal öl absaugen und etwas frisches beigeben und bald komplett wechseln.
dann mal den drucksensor wechseln und mich umschauen wer hier in der gegend coden kann.
wenn nix hilft... in schottland soll es ja passende downpipes mit kat geben...auch wenn ich mir sorgen um rußwolken mache- kennt jemand einen guten ansprechpartner zum dpf wegprogrammieren im raum köln?
bis ich die soft habe und mich eingefuchst hätte, ist es vielleicht zu spät.
aber erst mal sehen, was sich so ergibt.
gruß
Hi,
von der Sache mit dem Rußen wird sehr unterschiedlich berichtet. Es ist wohl auch eher subjektiv, ob ein Auto "viel" rußt oder "wenig". Schau dich doch hier im Forum (oder Youtube) mal um, da sollte es doch einige geben, die sich damit schon auskennen. Ich habe ja immer mit Focus auf dem 330d geschaut, aber das hilft dir ja nicht.
Wer jetzt im Raum Köln das "coden" kann... ich würde eher sagen, dass das nicht zu coden ist, sondern das geht schon etwas tiefer, da muss eine neue Motorsoftware ohne DPF eingespielt werden.
Hier trotzdem mal eine Liste der Coder: hier
Im Grunde würde ich aber nach einem "richtigen" Tuner wie Wetterauer, BHP o.ä. schauen.
So mal ein kleines Update.
1. Mein Händler wo ich den neuen Filter bestellt habe, hat mir mitgeteilt, das dieser Filter im Moment nicht Lieferbar ist. Auch in anderen Shops ist dieser nicht lieferbar. Also ist das erst mal gestorben
2. Habe die letzten Zwei Tage immer mit BMHhat die Werte währen der Fahrt ausgelesen und genau sehen zu können wie schnell sich die Rußmasse erhöht und wann er Regeneriert. Bisher bin ich damit nur ca 100km in zwei tagen gefahren, dabei ist aber vollgendes aufgefallen.
-Start mit 43,32 Gramm Ruß,diff. Druck 15,88 hPa. Druck(im Leerlauf nach kurzer Stabilisierung)
-nächster Morgen, Regeneration setzt ein.
-ca.25 km später, Regenration fast abgeschlossen, Ruß 5,18 Gramm, diff. Druck 6,88 hPa
-paar stunden später(Rückfahrt wieder 25Km)
-Rußmasse steigt innerhalb der ersten paar Km schlagartig von 5,18 auf 21 Gramm(??????)
-bei Ankunft (also nach 25Km) letztendlich 24,98 Gramm Ruß und 7,88 hPa diff. Druck
Wie kann das gehen? Für sieht das so aus, das das Steuergerät während der Regeneration den Rußwert auf Null absenkt, danach dann wieder eine neu Berechnung aufgrund des Differenzdruckes durchführt und dann in meinem Fall feststellt, das der Filter nicht so frei ist, wie er eigentlich sein sollte und damit den Rußwert wieder anhebt(in meinem Fall von 5 auf 21 Gramm). Das würde ja passen, da meiner ja alle 200 Km regeneriert, es bleiben ihm ja auch nur noch ca 20 Gramm bis zu Regenerationsauslösung. Das er bei mir nicht ganz auf Null gekommen ist, liegt wohl daran das er noch nicht ganz fertig war als ich den Motor ausgestellt habe.
Was schließ ich daraus? Filter ist voll mit Asche oder sonst watt.
@ Mathmarc, ich habe gelesen das du deinen Filter bei DPF Clean reinigen lassen hast. Und du schreibst auch, das du mittlerweile das für Augenwischerrei hälst. Kannst du mir dazu was sagen? Würdest du das also nicht wieder machen?
Grüße
Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass bei neuen Motoren (also Motoren, die neu zu BMW erst kürzlich dazu gekommen sind) nicht alle Werte aktuell korrekt sind.
Ich wollte die Entwickler anschreiben aber dann irgendwie verschoben und immer wieder verschoben. Die Rußmaße wird immer beim Starten angezeigt mit 5G und wächt sehr schnell. An dem nächsten Start wieder mit ca 5g.
Da ich gerade viele Kurstrecken fahre, kann es nicht so schnell angebaut werden, daher meine Vermutung.