(...)
1. Mein Händler wo ich den neuen Filter bestellt habe, hat mir mitgeteilt, das dieser Filter im Moment nicht Lieferbar ist. Auch in anderen Shops ist dieser nicht lieferbar. Also ist das erst mal gestorben
Oh. Jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen, warum… entweder voll der Renner, oder aber nicht so der Hit und vom Markt genommen.
Alles anzeigen
(...)
-Start mit 43,32 Gramm Ruß,diff. Druck 15,88 hPa. Druck(im Leerlauf nach kurzer Stabilisierung)
-nächster Morgen, Regeneration setzt ein.
-ca.25 km später, Regenration fast abgeschlossen, Ruß 5,18 Gramm, diff. Druck 6,88 hPa
-paar stunden später(Rückfahrt wieder 25Km)
-Rußmasse steigt innerhalb der ersten paar Km schlagartig von 5,18 auf 21 Gramm(??????)
-bei Ankunft (also nach 25Km) letztendlich 24,98 Gramm Ruß und 7,88 hPa diff. Druck
Das kommt mir doch irgendwie bekannt vor... *grübel*
Das entspricht bis auf minimale Unterschiede den Werten bei mir. Ich habe zum Beispiel ein „Plateau“ bei 24,78g. Da kann der Wert schon mal 100km einfach stehen blieben. Oder er steigt bei einem Überholmanöver kurzzeitig an, fällt dann aber bald wieder auf diesen Wert zurück.
Das kann ja kein Zufall sein!
Wie kann das gehen? Für sieht das so aus, das das Steuergerät während der Regeneration den Rußwert auf Null absenkt, danach dann wieder eine neu Berechnung aufgrund des Differenzdruckes durchführt und dann in meinem Fall feststellt, das der Filter nicht so frei ist, wie er eigentlich sein sollte und damit den Rußwert wieder anhebt(in meinem Fall von 5 auf 21 Gramm). Das würde ja passen, da meiner ja alle 200 Km regeneriert, es bleiben ihm ja auch nur noch ca 20 Gramm bis zu Regenerationsauslösung. Das er bei mir nicht ganz auf Null gekommen ist, liegt wohl daran das er noch nicht ganz fertig war als ich den Motor ausgestellt habe.
Ja, dass er bei 5g Restbeladung auf „Null“ stellt, klingt für mich erklärbar: irgendwann ist es einfach nicht mehr plausibel, dass trotz andauernder Reg. noch Ruß im DPF sein soll. Der muss ja irgendwann verbrennen.
Was DANN passiert, ist das spannende. Wie du sagst: der Diff.-Druck scheint nicht zu der Annahme zu passen, dass der DPF „leer“ ist. Also wird auf einen Wert erhöht, der besser zum Diff.-Druck passt, und da kann er (erstmal) bleiben. Das sind die rund 25g.
Unser Mitglied route3 nahm an, dass das Steuergerät den neuen, niedrigen Rußwert (wie gesagt, meiner wurde ja gereinigt) nicht plausibel ist, da das Steuergerät „Reinigen“ ja nicht kennt. Nach seiner Theorie rechnet das Steuergerät also die ASCHE die ja nach Meinung des Steuergerätes vorhanden sein muss, auf den Wert drauf, und kommt dann ziemlich zügig bei ~ 25g an.
Wenn diese Theorie stimmen sollte, müsste aber, sobald die Adaptionswerte für den DPF gelöscht werden (also das Auto nichts mehr von der Asche weiß und an einen neuen DPF glaubt) den Diff.-Druck dementsprechend anerkennen wie er ist, ohne etwas draufzurechnen.
Genau das passiert bei mir nicht. Das Löschen der Adaptionswerte hatte keinerlei Einfluß auf die Berechnung der Rußbeladung.
Was schließ ich daraus? Filter ist voll mit Asche oder sonst watt.
Ich glaube gelesen zu haben, dass du 210.000km drauf hast. Da ist das nun nicht ganz auszuschließen
@ Mathmarc, ich habe gelesen das du deinen Filter bei DPF Clean reinigen lassen hast. Und du schreibst auch, das du mittlerweile das für Augenwischerrei hälst. Kannst du mir dazu was sagen? Würdest du das also nicht wieder machen?
Das war bei mir (über Ebay) dieser Anbieter:
klick
Der Filter wird vorher und nachher gewogen, es wird vorher und nachher ein Drucktest gemacht, Ein Bild vorher/nachher habe ich auch bekommen – aussehen tut das alles gut. Nur: man sagt nicht umsonst: Papier ist geduldig. Ich habe diesen Drucktest nicht gesehen, der ist für mich bedeutungslos, ich kenne das Toleranzfeld der Waage nicht, hilft mir auch nicht weiter. Die optische Verbesserung kann oberflächig sein.
Allerdings hat sich mein Verbrauch direkt nach dem Umbau verbessert, von ca. 7,2L auf 6,5L. Das ist zu viel für einen Messfehler. Ganz wirkungslos war es also nicht.
Meine Theorie ist die:
Die Reinigung bekommt einen Teil der Kanäle zumindest teilweise frei. Das reicht, um einen geringen Volumenstrom mit niedrigem Differenzdruck passieren zu lassen. Steigt der Volumenstrom aber an, reicht der freie Querschnitt nicht mehr aus, das Abgas drückt durch auch durch den noch mit Asche beladenen Bereich, und der Differenzdruck steigt überproportional an, was vom Steuergerät als Rußbeladung interpretiert wird. Dadurch, dass nur ein geringer freier Querschnitt zur Verfügung steht, ist dieser auch schneller zugesetzt, so dass schneller der kritische Differenzdruck erreicht wird, der als voll beladener DPF interpretiert wird, und die Reg. einleitet.
Das passt übrigens auch meinem Hinweis oben, dass meine Rußbeladung beim Beschleunigen ansteigt und danach wieder abfällt. Der überproportional abfallende Diff.-Druck wird als verringerte Rußbeladung interpretiert.
Was mir in der Gleichung noch fehlt, ist ein Vergleich „alter“ gegen „gereinigten“ DPF. Ich habe die App zu spät bekommen (2 Tage vor Ausbau des DPF) um da wirklich einen Datenbestand aufzubauen.
Ich weiß also nicht, wie weit sich meine Diff.-Druckwerte durch die Reinigung verändert haben.
Lange Rede, kurzer Sinn: nein, ich kann die Reinigung nicht empfehlen.
Ich glaube irgendwo gelesen zu haben, dass bei neuen Motoren (also Motoren, die neu zu BMW erst kürzlich dazu gekommen sind) nicht alle Werte aktuell korrekt sind.
Ich wollte die Entwickler anschreiben aber dann irgendwie verschoben und immer wieder verschoben. Die Rußmaße wird immer beim Starten angezeigt mit 5G und wächt sehr schnell. An dem nächsten Start wieder mit ca 5g.
Da ich gerade viele Kurstrecken fahre, kann es nicht so schnell angebaut werden, daher meine Vermutung.
Hallo, eigentlich liest die App nur Werte aus und interpretiert da nichts. Ansonsten hätte ich den Entwickler falsch verstanden.
Unsere Motoren (also von Sewoko und mir) sind aber schon lange drin. Die Werte sollten passen.
Dir wird beim Start immer 5g angezeigt? Auch wenn es beim Abstellen z.B. 25g waren? Nein, dann stimmt wirklich etwas nicht.