Verbleibende km DPF

  • Wie habt ihr den Motorhalter abgebaut und wieder dran gefummelt? Gibt es da eine möglichkeit sich nicht den Arm zu brechen ?
    Und kann man mit BMWhat den Fehlerspeicher löschen und die Regeneration des DPF anstossen? Wie & wo siehst du die Restkilometer des DPF ?
    BMW sagte mir die haben keine Wartungsintervalle .


    Gruss Tom

  • MathMarc hat mit diesem Verfahren seinen Filter reinigen lassen und ist jetzt nach ein paar tausend Km nicht mehr zufrieden damit.


    Sorry, hab nicht alles gelesen und weiss auch nicht ob dass hier in diesem Thread steht, möchte aber fragen, welches Verfahren durchgeführt wurde? Reinigungslüssigkeit oder verbrennen?


    DANKE

    schöne Grüße
    dasacom


    Aktuell: 245.000km

  • @drshox
    Bei meinem 4zylinder muss der motorhalter nicht ab, dazu kann ich also nix sagen.
    Mit bmwhat kann ohne Probleme der fehlerspeicher gelesen und gelöscht werden.
    Regeneration anstoßen Geht noch nicht damit.


    Wartungsintervalle hat der dpf natürlich nicht. Wenn er voll ist oder kaputt, muss er halt gewechselt werden. Punkt

  • Moin Jungs, ich bin auch mal wieder da ;)


    So kleiner Zwischenbericht- nachdem wir gestern von 18 - 01:00 Uhr den DPF ausgebaut - gereinigt - und wieder eingebaut haben, sahen wir wie die Ludolfs aus und können sagen das mit Hebebühne & Getriebeheber mal gar nichts geht. Nun noch ne Frage: muss ich nach dem Reinigen noch einmal den Fehlerspeicher löschen? Und sollte weiterhin die DPF Fehlermeldung kommen, kann es noch an dem letztem nicht getauschtem Bauteil - Glühsteuergerät liegen?!


    Die Hebebühne ist sicher sehr hilfreich, der Getriebeheber sicher nicht. Deswegen schrieb ich ja auch „Motorheber“!
    Den Fehlerspeicher musst du natürlich nur löschen, wenn ein Fehler eingetragen ist. Und nein: wenn weiterhin die DPF-Fehlermeldung kommt, hat das nichts mit dem Glühsteuergerät zu tun. Das sollte selbst einen entsprechenden Fehler in der ECU ablegen.



    erster eindruck:
    nach rücksetzen mit rheingold steht die restlaufzeit auf 250tkm und der diffdruck ist auch beim beschleunigen nun sehr gering. der alte filter sah eigentlich optisch sehr sauber aus. kaum was zu sehen. die letzte regeneration war vorgestern.
    bmwhat zeigt nun auch dauerhaft niedrige werte und springt nach motorstart nicht mehr um mehrere gramm nach oben.
    also erst mal top.
    abwarten wie es weiter geht.


    Super! Dann scheint es sich bei dir ja gelohnt zu haben!! :thumbsup: Halt uns auf dem laufenden :)


    Wie habt ihr den Motorhalter abgebaut und wieder dran gefummelt? Gibt es da eine möglichkeit sich nicht den Arm zu brechen ?
    Und kann man mit BMWhat den Fehlerspeicher löschen und die Regeneration des DPF anstossen? Wie & wo siehst du die Restkilometer des DPF ?
    BMW sagte mir die haben keine Wartungsintervalle .

    Der Motorhalter muss garnicht raus. Nur die Halteschraube, mit der er befestigt ist. Dann kannst du den Motor anheben, ca. 5 bis 10cm, nur auf der rechten Seite, und du hast genug Platz, den DPF rauszuholen.



    Sorry, hab nicht alles gelesen und weiss auch nicht ob dass hier in diesem Thread steht, möchte aber fragen, welches Verfahren durchgeführt wurde? Reinigungslüssigkeit oder verbrennen?

    Weder noch. Die Reinigungsflüssigkeit kann nur Ruß lösen, keine Asche. Asche brennt aber auch nicht. Die muss da mechanisch entfernt werden, etwa so: http://www.dpf-clean.de/informationen/reinigungsverfahren
    Ob das bei dieser Firma funktioniert, vermag ich nicht zu sagen, ich habe es bei einem Mitbewerber mit ähnlichen Angaben zur Methode gemacht, und bei mir wurde das Werbeversprechen nicht eingelöst. Regenerationszyklen von 300 - 350km sind zwar nicht die schlimmsten Werte, die hier je berichtet wurden, aber weit weg von einem Neuteil, und daher in der Relation (Reinigungs- und Einbaukosten, Standzeit vom Auto -> evtl. Ersatzauto) zu teuer. Garnicht zu reden von der negativem Wirkung auf Verbrauch, Leistung, Lebensdauer vom Turbolader.


    @drshox
    Bei meinem 4zylinder muss der motorhalter nicht ab, dazu kann ich also nix sagen. Mit bmwhat kann ohne Probleme der fehlerspeicher gelesen und gelöscht werden. Regeneration anstoßen Geht noch nicht damit.
    Wartungsintervalle hat der dpf natürlich nicht. Wenn er voll ist oder kaputt, muss er halt gewechselt werden. Punkt


    Jup, volle Zustimmung. Die „Wartung“ erledigt das Auto ja selbst. Nur sollte man noch erwähnen, dass BMWhat die Adaptionswerte nicht zurücksetzen kann. Das sollte auf jeden Fall gemacht werden, und das geht mit keiner App, dazu braucht man „Profi-Software“.
    Das Motorhalterproblem scheint nur der E9x mit 6Zyl. zu haben, beim E6x soll das Ding so rausgehen. Also am besten immer dicke Autos fahren :D


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • Update zum Walker Filter



    Erneute Regeneration nach ca 240Km mit 43 Gramm Ruß. :( Jetzt hat sich auch heraus gestellt, das der Filter zwischen Turboladerflansch und Partikelfilter Gehäuse irgendwo nicht dicht ist. Es äußert sich so, das man im Stand bei laufenden Motor die Abgase im Innenraum riecht. Einer erneute Positionierung und Befestigung der schelle brachte kein Erfolg.
    Diese ganze Partikelfilter Geschichte geht mir langsam voll auf den Zeiger. Ich glaube ich werde meinen alten Filter aufschneiden, ihm sein Partikelfilter Innengeweide rausreißen, wieder zu schweißen und dann hat sich diese ganze Scheiße erledigt. Man was geht mir das auf den Sack. Das musste jetzt mal gesagt werden. :)


    Anbei das Bild vom Übeltäter.


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/04/06/umugahaz.jpg]



    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • das ist ja megakacke.


    ich fasse zusammen: du hast den differenzdrucksensor getauscht und zurück gesetzt, den filter getauscht und zurück gesetzt und das verhalten ist absolut das selbe geblieben?


    um die regeneration anzufordern braucht die dde den diffdruck, temperatur und verbrauchte spritmenge.
    ist der temperatursensor mit seinen werten plausibel?
    irgendwo muss doch der übeltäter sitzen.
    erhöhte rußproduktion sollte auch ausgeschlossen werden...
    agr, injektoren, glühanlage ... was hab ich noch vergessen?
    was könnte noch grund für die miese rußberechnung sein?


    die undichtigkeit ist natürlich auch großer kack.


    wenn du den alten filter ausräumst, brauchst du natürlich einen guten programmer, der die regeneration raus nimmt.

  • Update zum Walker Filter


    Erneute Regeneration nach ca 240Km mit 43 Gramm Ruß. :( Jetzt hat sich auch heraus gestellt, das der Filter zwischen Turboladerflansch und Partikelfilter Gehäuse irgendwo nicht dicht ist. Es äußert sich so, das man im Stand bei laufenden Motor die Abgase im Innenraum riecht. Einer erneute Positionierung und Befestigung der schelle brachte kein Erfolg.
    Diese ganze Partikelfilter Geschichte geht mir langsam voll auf den Zeiger. Ich glaube ich werde meinen alten Filter aufschneiden, ihm sein Partikelfilter Innengeweide rausreißen, wieder zu schweißen und dann hat sich diese ganze Scheiße erledigt. Man was geht mir das auf den Sack. Das musste jetzt mal gesagt werden. :)


    Hi, tut mir leid, dass das bei dir nicht funzt. Wenn das wirklich am DPF liegt, werden meine schlimmsten Befürchtungen wahr, was Fremdfirmenfilter angeht. Allerdings solltest du das Teil dann zurück geben können. Am besten alles an Daten sammeln, was du bekommen kannst, für die Argumentation sicher kein Fehler. Selbst mein gereinigter macht ja noch ca. 350km zwischen 2 Reg. ...
    Allerdings solltest du noch 2 Sachen prüfen:
    - ist er zwischen Turbo und DPF wirklich dicht? Da gibt es eine Dichtung - ich habe die auch nicht neu gemacht beim ersten Versuch, aber beim zweiten Mal wird die neu kommen, mitsamt der Schelle in deinem Bild.
    - hast du die Adaptionswerte für den DPF gelöscht? Nicht die Serviceanzeigen im BC!! Ich hatte hier in diesen Thread (so 15 Seiten vorher ungefähr) mal eine Diskussion mit route3; wenn seine Vorstellung von der Funktionsweise zutreffend sind, weiß dein Auto noch garnichts von dem neuen DPF und ignoriert demnach die "zu guten" Werte, und fährt weiter ein Programm, das besser zu seinen gespeicherten Werten passt.


    Oder als letzten Schritt wie du sagst: aufschneiden und leer machen. Dann musst du aber einen Besuch beim Tuner deines Vertrauens einplanen, um den ganzen DPF-Müll rauscodieren zu lassen.


    Edit: cacer war wenige Sekunden schneller als ich...

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja also entweder ist der Walker Filter von der Effizienz kacke, oder es liegt am Auto. Wie Ihr schon schreibt, zu große Ruß Entwicklung. Aber wie finde ich das raus? ?(
    -Also laufen tut die Karre wie Sau.
    -AGR habe ich sauber gemacht und Funktion getestet
    -Korrekturwerte der Einspritzdüsen ausgelesen, ->unauffällig.
    -im Ansaugrohr vom Turbo sind Öl Spuren. Soll aber auch normal sein habe ich mir sagen lassen. Trotzdem habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung mal neu gemacht.
    - den Filter- und den Sensortausch habe ich mit dem Argument "Filtertausch" und "Sensortausch" mit dem Programm To*l32 mitgeteilt. Kann ich das sonst noch irgendwie dem Steuergerät erklären?


    Die Schelle und die Dichtung zwischen Turbo und Filter sind beide neu gekommen.
    Die Sache mit der reklamation stellt sich natürlich nicht so leicht da, weil mein Auto ja kein Fehler anzeigt. Das beruht ja alles nur auf meine Beobachtungen.


    Ach man, das ist alles Scheiße. Ich bin mal gespannt wie sich eure Original Filter in nächster Zeit so schlagen.
    Das mit dem Tuner DPF OFF programmieren ist der Grund warum ich es noch nicht gemacht habe mit dem Filter leer räumen. Habe aber auch gelesen, das mann sogar so fahren kann. Dann macht die Karre nur alle 1000km ne Zwangsregeneration. Das soll dann wohl etwas laut klingen, sonst passiert nichts. Glaube nicht das er dann Flammen spuckt :thumbup: :thumbsup: :whistling:


    lg

  • nach meiner erfahrung bleibt die regeneration weg wenn man den drucksensor absteckt.
    leider begrüßt der fehler dpf dann nach ein paar minuten nach jedem motorstart.


    hab nochmal die infos zum dpf und regeneration angehängt .
    in dem einen dokument steht bei regeneration nochmal ausführlich welche werte die dde dazu bewegen eine zyklische regeneration zu starten.
    nochmal die plausiblität der werte überprüfen.edit: anhänge wieder entfernt... du hast es ja bekommen;)


    und schau mal nach in den tools, ob deine aktuelle restlaufzeit wirklich bei etwa 250tkm steht.
    sonst muss der filtertausch anders eingetragen werden.

  • Also Restlaufzeit steht wieder bei 200tkm. Das passt also. Die Werte sind auch alle plausibel. Kühlmittel steht bei ca.90 grad. Ich bin auch ein wenig ratlos.


    Habe den schlauch von Drucksensor abgezogen und mit einer Schraube dicht gemacht. Komischerweise kommt so kein Fehler im Bordcomputer.
    Na ja,mal schauen ob ich die Woche über dazu komme den alten filter leer zu räumen.


    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk