Sollte man dann die Öffnungen an dem Ventil irgendwie kurzschließen oder anderweitig deaktivieren?
LG,
Lado
Ja den nun offenen Eingang und Ausgang für Unterdruck des Elektro-Ventils, sollte man vor Schmutz schützen.
Sollte man dann die Öffnungen an dem Ventil irgendwie kurzschließen oder anderweitig deaktivieren?
LG,
Lado
Ja den nun offenen Eingang und Ausgang für Unterdruck des Elektro-Ventils, sollte man vor Schmutz schützen.
mm Winkelverbinder
Ja den nun offenen Eingang und Ausgang für Unterdruck des Elektro-Ventils, sollte man vor Schmutz schützen.
Das Ventil sollte doch eigentlich den Unterdruck erzeugen. Kann man es abschalten (elektronisch) und einfach die Eingänge mit einem Stück Schlauch zusammenschließen oder wie hast du es gemacht?
Das Ventil sollte doch eigentlich den Unterdruck erzeugen. Kann man es abschalten (elektronisch) und einfach die Eingänge mit einem Stück Schlauch zusammenschließen oder wie hast du es gemacht?
Das Elektro-Ventil erzeugt doch nicht den Unterdruck für die Verbraucher.Dafür ist die in der Ölwanne verbaute Öl-Vakuumpumpen Einheit verantwortlich.
Ansonsten ist der Umbau wie folgt: Unterdruckschläuche vom Elektro-Ventil Nr.14 abziehen und diese mit einem 4 mm Winkelverbinder verbinden.
Das Elektro-Ventil erzeugt doch nicht den Unterdruck für die Verbraucher.Dafür ist die in der Ölwanne verbaute Öl-Vakuumpumpen Einheit verantwortlich.
Ansonsten ist der Umbau wie folgt: Unterdruckschläuche vom Elektro-Ventil Nr.14 abziehen und diese mit einem 4 mm Winkelverbinder verbinden.
Hi. Danke, das mit dem Winkelverbinder habe ich verstanden. Habe es bereits gekaut. Nur du hast ja vorgeschlagen das Ventil vor Schmutz zu schuetzen. Hast du es einfach beidseitig verstopft oder wie hast du es gemacht.
Kann ich einfach mit einem 4mm Schlauch die beiden Eingängen kurzschließen und gut ist?
LG,
Lado
Hi. Danke, das mit dem Winkelverbinder habe ich verstanden. Habe es bereits gekaut. Nur du hast ja vorgeschlagen das Ventil vor Schmutz zu schuetzen. Hast du es einfach beidseitig verstopft oder wie hast du es gemacht.
Kann ich einfach mit einem 4mm Schlauch die beiden Eingängen kurzschließen und gut ist?
LG,
Lado
Ja genau.Wenn man später wieder auf Standard umbauen möchte.Sparst du dir
dadurch die Reinigung des Elektro-Ventils.
Kann man zusätzlich noch Frischluftrate beim AGR erhöhen (geht das beim N47?), bringt das was?
Ja die Soll-Luftmasse kann immer innerhalb der Toleranz mit standard DDE Software erhöht werden ( 0-0,7 ).
Hallo Leute,
ich habe mal ne Frage.
Ich habe BMWhat (Carly) Vollversion, aber mein Motor ist noch nicht in dem neuen "DPF-Modus" inkludiert.
Mein Auto ist ein 330d xDrive Touring (E91) EZ 12/2011
Ich wollte jetzt trotzdem mal die Werte bezüglich des DPF kontrollieren.
Also habe ich mir die Parameter mal genauer angeschaut. Ich habe auch in diesem Thread nachgelesen, aber die
Parameter die hier genannt wurden, finde ich nicht in meinem BMWhat (Carly).
z.B. Oberflächentemperatur DPF - nicht gefunden
Ich habe gefunden:
- Abgastemperatur vor dem Partikelfilter
Diesen Punkt gibt es aber öfter
- Abgastemperatur vor dem Partikelfilter
- Abgastemperatur vor dem Partikelfilter - korrigiert
- Abgastemperatur vor dem Partikelfilter - korrigierte Wert
- Abgastemperatur vor dem Partikelfilter (Spannungswert)
Das ist bei ganz vielen Parametern so. Ich habe leider keine Ahnung, welcher Parameter mir die richtigen Werte liefert.
Es wäre super, wenn einer von Euch mir helfen könnte, welche Parameter ich genau wählen soll. Ich denke speziell geht
es um die Temperatur, den Differenzdruck und die Rußmenge. Aber auch beim Differenzdruck und die Rußmenge gibt
es mehrere Möglichkeiten (Parameter).
Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Die durchgeführten Regenerationen werden bei mir mit 187 (Anzahl) angezeigt.
Die durchschnittliche Laufleistung von einer zur nächsten Regeneration wird mit ca. 850km angegeben. Das würde
eine Laufleistung von ca. 160.000km ergeben. Mein Auto hat aber erst 114.000km gelaufen.
Vielen Dank & Grüße
Robert
Ich habe jetzt ein bisschen ausprobiert auf dem Nachhauseweg.
Ich hatte mich für folgende Parameter entschieden:
- Gefahrene Strecke seit der letzten erfolgreichen Regeneration
- Abgastemperatur vor Partikelfilter - korrigierte Wert
- Gefilterter Differenzdruck des Partikelfilters
- Regenerierung angefordert
- Status Regeneration Schloss
- Rußmasse
Die gefahrene Strecke seit der letzten erfolgreichen Regeneration ist aktuell bei 297km
Die Rußmasse ist bei 13,06g (bei 250km war sie bei 12,50g).
Nur mit dem Differenzdruck bin ich mir überhaupt nicht sicher.
Wenn ich konstant fahre z.B. 80 km/h im 6.Gang liegt er bei 20-30
Wenn ich aber Vollgas gebe, z.B. 240km/h (GPS) liege ich bei 250
Sobald ich Voll Beschleunige, auch um 2. oder 3.Gang geht er über 200
Könnt Ihr was dazu sagen?
Viele Grüße
Robert
Sind alles normale Werte.200-250 mbar bei Volllast je nach Aschebeladung ist standard mit DPF.Mit einem neuen DPF liegt der max. Differenzdruck vor Partikelfilter bei ca. 200-210 mbar mit Euro 5.
Durch die zunehmende Aschebeladung im DPF steigt der max. Differenzdruck vor Partikelfilter.