Verbleibende km DPF

  • Kurzes Update.


    Ich habe herausgefunden wenn ich höhertourig fahre also z.b. mit 100 kmh im 5. Gang (ca 2000 Umdrehungen)
    und nicht im 6ten gang fahre reduziert sich bei stetiger Fahrweise die Russmasse ganz leicht aber stetig.
    Würde ich im 6ten gang fahren wäre meine Abgastemp wieder etwas weniger und die Russmasse würde stetig steigen.


    Soll heißen. Wenn ich meinen "Schaltstil" etwas ändere und die Gänge später schalte oder einfach mit etwas höherer drehzahl fahre komme ich viel weiter als mit meinem bisherigen Fahrstil. Ich muss zugeben, ich fahre schon sehr untertourig manchmal.


    Mitlerweile bin ich bei 400 km ohne Regenerierung.


    Hab auch mit meinem Tuner gesprochen, er meint dass es an der Software nicht liegen sollte da er so einen Fall noch nie gehabt hat. Wäre eher ein Problem mit dem DPF oder anderen Bauteilen.


  • Puh. Junge, was soll ich noch sagen?
    Jaaaaa, es ist ein Problem mit dem DPF! Nur hat das nicht dort angefangen, auch wenn es dort angekommen ist!
    Natürlich meint der Tuner, dass es nicht an der Software liegt! Wenn er das zugeben würde, dass er das garnicht kann womit er sein Geld verdient, wie lange wäre er noch im Geschäft?
    Es ist natürlich so: wenn du noch lange wartest, kann nichts zu niemand mehr deinen DPF retten. Mit einem neuen wird es dann eine Weile gut gehen...


    Klar, du kannst jetzt einfach hochtouriger fahren um die Abgastemperatur zu erhöhen. Du kannst auch einfach mit angezogener Handbremse fahren oder mit einem 1,4To Anhänger.
    Es muss aber auch niedertourig gehen. Bei (in etwa) gleichbleibender Last und Drehzahl sollte auch bei 1500 rpm kaum Ruß entstehen, wenn die Injektoren in Ordnung sind, Timing und Menge bei der Einstprizung in Ordnung ist, wenn der Turbolader funktioniert, wenn der Luftfilter nicht komplett zu ist...
    Mein 3L tourt öfter mal mit 80km/h im 6. Gang rum, DPF-Temp ist dann unter 250°C - und es geht auch.... aufgrund der von Jochen angesprochenen "passiven" Regeneration (das ist ein temperaturabhängiger Prozess, aber der hat keine "Starttemp.", das geht mit steigender Temp allmählich los, und funktioniert theoretisch auch bei unter 250°C) kann die Umsetzungsrate mit der Rußproduktion Schritt halten.


    Wenn es funktioniert: ok. Dann fahr halt so weiter. Dein Tankwart freut sich bestimmt ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja ich weiß, ich bin vll etwas kompliziert.
    Aber ich will keine voreiligen entschlüsse treffen und erst analysieren an was das bei mir tatsächlich liegt.


    Wegen dem Spritverbrauch musst du dir keine Sorgen machen. Da bin ich momentan auf 5,1 liter. Je nach Streckenverlauf komm ich eig nie wirklich höher als auf 5,5 liter.


    Ich sollte mal den Abgasdrucksensor beobachten. Heute beim täglichen Arbeitsweg, die Russmasse ist so gut wie gleich geblieben nur von 20,8 auf 20,9 g gestiegen und der Abgasgegendruck war bei 8 bis 10 mbar im stand. Normal waren es bei knapp 21g immer 15 bis 17 mbar...


    Evt sollte ich mal den sensor tauschen?


    Kann so ein Sensor verstopfen?
    Evt habe ich ihn ja gestern mit meiner etwas anderen Fahrweise wieder Frei bekommen... Wenn sowas gehen sollte.

  • Nein, verstopfen kann der Sensor nicht. Natürlich kann er falsche Werte liefern, aber 8 - 10mBar passen gut zu einem beladenen DPF. Du kannst ja mal noch die Werte bei 2000RPM und bei 4000 messen - im Stand, ohne Gang. Die Drehzahl musst du ein paar Sekunden halten, damit sich die Werte einpendeln können.
    Und keine Angst, dein Motor kann die Drehzahl locker aushalten (wenn er ansonsten in Ordnung ist und der Ölstand nicht über Max), er limitiert ohne Gang auch auf 4000.


    Am besten schreibst du ein Log davon mit Carly oder Deep OBD.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Log weiß ich leider nicht wie ich diesen mache.
    Kann dir aber sagen bei 2000 RPM sind es so 19-20 mb und bei 4000 RPM sind es ca 100 mb.


    Heute hat er wieder regeneriert. Nach 445 km. Ist bis 4,9 g runtergekommen und nach 20 km steht er wieder bei 12g.
    Einmal beobachte ich noch ob ich wieder über 400 km komme. Sollte es nach 100 km wieder der Fall sein werde ich defenetiv etwas machen müssen.
    Aber wie kommts das andere erst bei 36 oder gar 40 g regenerieren. Meiner macht das schon manchmal bei 27g... würde er auch erst bei 40 g regenerieren wäre die Zeitspanne ja viel größer. Unter 4g Russ komme ich nach der Regeneration auch nicht... Der nutzt den Spielraum ja gar nicht aus :D

  • Meiner hat aktuell 41,3g Rußmasse und die Regeneration ist angefordert. Mal schauen wenn der regenerieren will. Mein Arbeitsweg hat "leider" nur 14km :wacko: und davon auch noch 40% Stadt. Laut Carly ist der durchschn. Regenerierungsintervall 600km.

  • Hallo allerseits,


    es geht um Fahrzeuge bei denen (ab ca. Bj. 2007) die DPF-Anzeige nicht mehr im BC ist. Welche Möglichkeiten hat man noch die Rest-KM des DPF zu sehen?
    Im T**l32 liefern solche Abfragen Fehlermeldungen. Ist die Regenarationsdauer und Gegendruck die einzigen Indizien in diesem Fall für den Zustand des DPF's?


    Gruß.

  • Hallo allerseits,


    es geht um Fahrzeuge bei denen (ab ca. Bj. 2007) die DPF-Anzeige nicht mehr im BC ist. Welche Möglichkeiten hat man noch die Rest-KM des DPF zu sehen?
    Im T**l32 liefern solche Abfragen Fehlermeldungen. Ist die Regenarationsdauer und Gegendruck die einzigen Indizien in diesem Fall für den Zustand des DPF's?


    Gruß.


    Wir hatten das kürzlich in einem Thread hier, demnach sollte man das mit externen Mitteln schon auslesen können. Ich weiß gerade nicht, was das war, aber ****32 war es nicht. Mit dem "Donausilber" sollte das eigentlich auch gehen, bei mir geht's, aber da ich es ja eh im BC sehe, weiß ich nicht ob es bei späteren Modellen anders ist. Glaube ich aber nicht: wenn die den Kunden neue DPF verkaufen wollen, müssen die ja ein Argument haben, warum der Kunde jetzt 2k € locker machen soll.


    Die Regenerationsdauer habe ich nie (bewusst) gemessen, ich kann aber mal meine Logs durchgehen, inwiefern das variiert. Falls du die Regenerationsintervalle meintest: das und der Gegendruck sind gute Indizien, aber man natürlich andere Fehlerquellen ausschließen können. Welche das sind, weißt du ja selbst.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.