Verbleibende km DPF

  • ich habe dies nicht ganz kapiert. Die Zwangsregeneration hat vorher bei der Werkstatt nicht geklappt weil der maximal erlaubte Gegendruck überschritten wurde, und jetzt, nach dem SW-Update, ist der maximale Wert nach oben korrigiert so dass die Zwangsregeneration wieder machbar ist, habe ich richtig verstanden?
    Wenn ich richtig verstehe, sehe ich noch eine weitere Möglichkeit, fahre ich alle 3000 Kilometer zu BMW mit einem Bitte, die Funktion Zwangsregeneration zu starten, dann fahre ich halbe Stunde Autobahn, und kriege ich meine Ruhe für die nächste 3000 Kilemeter.


    Gruß

  • Zitat von »325d Quäler« Freibrennen findet bei mir alle ca. 600-700km statt, ich merke es und habe es auch selbst kontrolliert. @Quäler: Ok, d.h. es gibt sehrwohl 325d bei denen es klappt! Danke für die Info..! Wie merkst Du es, dass er regeneriert? Und wie kontrolliert? Diagnose?


    Macht sich bemerkbar durch verzögerte Gasannahme und weniger Leistung nach dem Schaltvorgang .Habe es mit bavariantechnic kontrolliert da sehe ich wann die letzte Regeneration war.Da ich zu Anfangs immer den Tageskilometer resetet habe wenn die Regeneration meiner Meinung nach eingesetzt hat und dannach irgendwann geschaut habe wie weit die Regeneration laut Diagnose zurückliegt, hat es genau gepasst.


    Ich fahre aber auch zu 90% AB in zügiger Gangart

  • ich habe dies nicht ganz kapiert. Die Zwangsregeneration hat vorher bei der Werkstatt nicht geklappt weil der maximal erlaubte Gegendruck überschritten wurde, und jetzt, nach dem SW-Update, ist der maximale Wert nach oben korrigiert so dass die Zwangsregeneration wieder machbar ist, habe ich richtig verstanden?
    Wenn ich richtig verstehe, sehe ich noch eine weitere Möglichkeit, fahre ich alle 3000 Kilometer zu BMW mit einem Bitte, die Funktion Zwangsregeneration zu starten, dann fahre ich halbe Stunde Autobahn, und kriege ich meine Ruhe für die nächste 3000 Kilemeter.


    Gruß


    Nein, dass ist es leider nicht allein. Denn bei meinem ersten Versuch bei BMW habe ich auch die neueste Version drauf gespielt bekommen, weil da zwar noch keine Partikelfilterwarnung im Display, aber dafür im Fehlerspeicher war wurde mir dies so geraten. Nur nach ca. 3 Wochen ist die Warnmeldung im Display erschienen. Also wieder zu BMW, diesmal sollte eine Regenerationsphase angestoßen werden, doch der Meister hat schon vor der Fahrt gesagt, dass der Drucksensor zu verust wäre und die Druckwerte im Leerlauf und unter Last extrem zu schlcht wären. Ohne einen neuen Drucksensor würde die Reg.fahrt nichts bringen. Also Sensor ausgetauscht, Reg.fahrt hat trotzdem nicht geklappt :cursing: = 350 € für nix!


    @ Quäler:


    Da ich nach der Reinigung auch extremst darauf achten will, diese Reg.fahrten zu machen, würde mich diese "bavariantechnic" interessieren. Könntest Du mal schreiben, was man dafür benötigt?


    Danke ;)


    Gruß,
    Martin


    PS: die Reinigung allein kostet bei mir auch genau 375 € zusammen mit Ausbau, Verschicken, Einbau und Software rücksetzen 540 €

  • @Quäler, ok macht Sinn. Ich sehe auch, dass Du einen DPF 3er der ersten Stunde hast, so wie ich. Dachte schon Du hättest ein neueres Modell und deswegen würd es problemlos klappen.. Also sollte es ja auch bei meinem funktionieren ;)


    jony, nein Zwangsregeneration klappt eben immer noch nicht. Trotz der erhöhten Toleranzbänder. Da muss noch ein Parameter mitspielen. Lustig ist ja, dass sie scheinbar das Ölwechselintervall runter gesetzt haben: Vor dem SW update hatte ich 30tkm. Nach dem SW update war das Intervall rückgesetzt, aber eben nur mehr 15tkm.
    Wie lange hast Du das Öl bei Dir schon drinnen? Nicht dass es daran liegt, dass der Ölverdünnungszähler schon zu hoch ist. Aber da sollte man doch auch eine Warnung bekommen.. Mannomann.
    Vieleicht kann meine Quelle (Ex BMW Entwickler) da was 'raus bekommen. Welche Parameter alle passen müssen, damit ne Regeneration starten kann (außer Abgastemperatur, > 10l Treibstoff).

  • Btw, die die es in der Werkstatt erfahren haben, bzw. die, die auch selber "mitschauen" können: Welche Differenzdruckwerte am DPF habt ihr denn?


    Ich hab im Leerlauf 30-40mbar, Beim Rollen mit wenig Gas ~100, im normalen Betrieb (Landstrasse) ~200mbar und Wenn Beschleunigt wird schon mal > 300 bis 400mbar.


    Denke das ist zu VIEL! Der Freundliche sagte aber, sie hätten nix gemessen, der Filter wäre wohl frei. Hat irgendwas von 7mbar im Leerlauf gefaselt. Nachdem die aber auch die Werte über Diagnose ablesen kann ich mir schwer vorstellen, dass die etwas anderes sehen als ich...


    Dachte zuerst an Unterschied Diagnose SW Version bzw Unterschiede in der Skalierung etc. Kann aber nicht sein, weil das STG immer Wert UND zugehörige Einheit übermittelt, soweit ich das verstanden habe.

  • Da ich mir extra das Prüfprotokoll habe in Kopie aushändigen lassen, kann ich zumindest meine Werte scheiben, die einen angeblich vollen Filter ausmachen:


    Leerlauf:
    Max. zulässiger Wert: 65 mbar
    Istwert: 78.9 mbar


    Unter Last:
    Max. zulässiger Wert: 150 mbar
    Istwert: 270,9 mbar


    Also ohne ein Fachmann zu sein, deuten die Werte auf einen vollen Filter hin.
    Das Diagnoseprogramm schrieb als mögliche Fehlerursache(n):


    • Abgasgegendrucksensor defekt


    • Partikelfilter defekt


    Soviel dazu. Bin gespannt auf meine Prüfprotokolle vom DPF-Reiniger-Fuzi :D


    Gruß,
    Martin

  • unten sind meine Messdaten, die habe ich auch bezahlt X(
    das Protokoll habe ich da gelassen, die Daten habe ich so ungefähr im Kopf behalten:
    1. Im Leerlauf max. 64 mb, meiner hat 56 mb
    2. Im Teillastbereich max. 156 mb, meiner 225 mb
    3. Im Abregelbereich max. soll 250 mb, meiner 450 mb


    Gruß

  • jony, danke für die Daten! So sieht es bei mir auch ungefähr aus! Also Filter voll. Warum das Teil nicht regeneriert? Wahrscheinlich behebt das SW Update mit den erhöhten Toleranzgrenzen zwar das Aufleuchten der Fehlerlampe, aber die Regeneration findet wg erhöhter Druckwerte trotzdem nicht statt - das würd ich denen ja zutrauen. D.h. man fährt sich den Filter dann vollends kaputt und merkt gar nix davon..


    War gestern bei anderer Werkstatt - selbes Autohaus aber anderer Standort, da war ich früher immer und auch super zufrieden. Die sehen sich die Karre am Fr an.
    Der Meister fuhr gleich mit ganz anderen Geschützen auf: "Da haben wir eine Reinigungschemie. Die wird in den Filter eingepritzt. Wenn das Ganze dann warm wird qualmt es wie Sau. Wenn Sie da einen Radlfahrer überholen, fällt der gleich vom Rad in die Büsche. Damit haben wir noch jeden PArtikelfilter wieder frei bekommen."
    Ist aber "original" BMW Vertragswerke! D.h. die arbeiten offensichtlich sehr wohl mit solchem Kram. Werd auf alle Fälle fragen, ob das Zeug nicht die Filterbeschichtung angreift?


    Die erste Werke meinte jedenfalls, der Filter wäre wohl ok, ist nur ein SW Problem, dass die Warnlampe kommt (deswegen das Update). Aber bei den Staudruckwerten glaub ich nicht, dass der Filter ok ist - Bin schon neugierig was die Werke am Fr dazu sagt.

  • miguelito
    eins möchte ich noch erzählen, vielleicht hast du auch so gemeint. Da sind zwei unterschiedliche Begriffe: VOLL heiß der Aschenbehälter (ungefähr hinterer 1/3 Platz des DPFs) voll, dann muss ein neuer Filter rein; ZU heißt die Wanderkanäle zugesetzt sind, dann bringt entweder die Reinigung, oder durch Lösungsmittel die dann Ruße "einweicht", so dass der Gegendruck wieder runter fällt dann kommt die "umweltfreundliche" Steuerung " zur Abgastemperaturerhöhung im Einsatz.
    Ich glaube du hast wahrscheinlich die Wahrheit getroffen. Wenn der 325d unter normalem Fahrbetrieb nie die Temperatur über 350°c bringt, dann hilft nur die Nacheinspritzung, und das verkürzt die Lebenserwartung des Filters gewaltig. Langsam kapiere ich dass sowohl deiner als auch meiner sein Lebensende wahrscheinlich schon erreicht hat. Ob dann die Reinigung noch was bringt weiß ich nicht.
    Ich stelle mir ein paar langfristige Lösungen vor:
    1. Sammelverklag an BMW. Dann müssen wir Beweis aufbringen dass die Regenerationssteuerung für 325d mangelhaft ist. Wenn dies erfolgt, dann kriegen wir alle 325d-Fahrer neuen Filter plus SW-Update mit 231 ps und 500 nm ;) . Das könnte in Ami-land passieren, aber hier unwahrscheinlich.
    2. 330d-Freischaltung, z.B. Unique Chiptuning, dann wird die Ladedruckbegrenzung aufgesperrt, Drehmoment und Abgastemperatur steigen. Aber auch dann muss man regelmässig Autobahn fahren, sonst sieht das keine Wirkung.
    3. DPF ausbauen. Dann ist das allezwei-jährige Tüv das Problem.


    Alle anderen Lösungen, z.B. neuer Filter oder Reinigung sind nur kurzfristig, da das Problem nicht vom Grund beseitigt wird.


    Gruß

  • Tja Jony, da sprichst Du mir zwar aus der Seele aber ich sehe leider kaum eine Chance die vorgeschlagenen Dinge erfolgreich durch zu ziehen :huh:


    Die einzige Chance sehe ich persönlich wirklich in einem gemeinsamen Anschreiben oder eine Art Petition (zumindest als ersten Versuch vor einer Klage) an die richtige Stelle an BMW, mit genauen Daten und Recherchen. Das einzige Problem was ich sehe ist eben diese RICHTIGE Stelle auch zu erreichen :wacko:


    Meint,
    Martin