Verbleibende km DPF

  • Regeneration nicht richtig anläuft oder trotzdem wieder abbricht, keine Ahnung.

    Ja, das ist leider wirklich eine empfindliche Sache. Ich hab bis jetzt 2x ohne Diagnose mitbekommen, dass er ne Regeneration beginnt. Bin dann entsprechend gefahren, trotzdem hat er sie nicht fertig bekommen.


    Hier wäre ne "Lampe" wie bei Popel oder VW nicht schlecht, amit man sicher weiß, wann er ne Regenerierung macht.


    Möcht jetzt mal nicht zu viel versprechen, aber plane ne Lösung zu bauen. Mein erster Ansatz war ne kleine Lösung mit Microkontroller. Nachdem das Zeug aber vielleicht auch für andere interessant sein könnte plane ich nun ne Lösung mit Handy (hat ja fast jeder ;) und Bluetoothadapter, die die fehlende "Regenerationslampe" machen soll. Will nämlich selber auch nicht alle paar Tage mit dem Laptop rumhantieren müssen!


    Ne Eigenbauplatine, selbst wenn man sie fertigen läßt, macht immer mehr Streß als ne Lösung, die man fertig kaufen kann: Wer bestückt das Teil, nicht jeder kann selber löten, wie kommt die Software drauf etc.


    Geplant ist die Anzeige der für die Regeneration wichtigsten Werte, d.h. Staudruck im Filter, Abgastemperatur vor/nach Kat. Am Druck kann man erkennen, wie voll der Filter ist, d.h. ob ne Regeneration notwendig wäre. Die Abgastemperatur ist wichtig, wenn er dann mal regeneriert. Die muss man durch geeignete Fahrweise schön auf 600Grad halten (~2000Touren 4. oder 5. Gang).
    Dann natürlich noch die Flags für "Regeneration gesperrt", "Regeneration angefordert" und "REgeneration aktiv".
    Eventuell noch nen Button um die Regeneration zu erzwingen.


    Muss mal evaluieren, ob ich mit dem Bluetoothkaufadapter die entsprechenden Nachrichtenheader generiert bekomme Der Adapter ist nämlich ELM basiert. Der Vorteil ist, dass die Lösung auch für Modelle mit CAN Diagnose (> 03/2007) funktionieren könnte. Und dass das Teil nur 20Takken kostet. Der Nachteil, dass ich erst testen muss ob ich die entsprechenden NAchrichten über den Adapter drüber bekomme. Bei einer microkontrollerbasierten Eigenbaulösung wäre das natürlich kein Problem.

  • Hallo Leute ,


    habe euren Beitrag gefunden und möchte mich gleich mal mit einklinken......


    hier mal meine 325d dpf leidensgeschichte mit der Bitt um eure Hilfe zur Diagnosesoftware zwecks regeneration einleiten....


    Hallo BMW Fans,- und evtl. auch schon mal BMW Geschädigte,


    vielleicht hat ja der ein oder andere von euch noch einen Tipp oder kennt sich rechtlich etwas aus.
    Das Thema ist leider nicht neu hier, was bedeutet das es sich also nicht um sogenannte Einzelfälle handelt,
    sondern es eher so ist, das BMW und wahrscheinlich auch andere Automarken die Dieselpartikelfiltertechnik nicht im Griff haben.


    Ich habe schon diverse Modelle von BMW gefahren, bin aber noch mit keinem so schnell unzufrieden wie mit dem jetzigen.


    Ich habe mir erlaubt im September diesen Jahres einen E91 325d zu kaufen. Bei einem BMW Händler, den ich noch nennen werde, aber erst mal abwarten wie Kulant er sich verhält.


    Der wagen ist 2007 gebaut und hat beim Kauf gerade mal 47000km runter, für einen Diesel lächerlich. Jetzt habe ich den Wagen 1,5 Monate, fahre keine Kurzstrecken. und nun das freudige Ereignis---


    der mit elektronikschnickschnack vollgestopfte Wagen meldet Dieselpartikelfilterfehler. Na wunderbar. Natürlich durch Euro Plus Garantie nicht abgedeckt.


    laut Werkstattauskunft, 2 abgebrochenen Regenerationen. wusste bisher gar nicht das es so was gibt. ich will doch nur Auto fahren!! und nicht der Sklave meines BRING MICH WERKSTATT sein.


    also keine gebrachtwagengarantie, morgen Kontakte ich nochmal das Autohaus von BMW wo ich gekauft habe, aber die haben vorab schon mal bei einem Gespräch mit meiner hiesigen Werkstatt alle kulanzleistungen abgelehnt.



    MAN BIN ICH SAUER!!!!!!!!!!!
    Wieso verkaufen die so viele Autos???? Wenn man ja auch hier reihenweise von sich verabschiedenden Partikelfiltern liest.


    Werde mich morgen auch mal rechtlich schlau machen müssen wie es sich da verhält, von wegen Gewährleistung und so.


    Da kostet so ein gebrauchter 3er noch um 20000 Euro und dann schaffen die das nicht mal einen Filter zu verbauen der 50000 km durchhält, BRAVO BMW Tolle Leistung!




    und weiter ging es dann so bei mir:




    Hi Leute,


    hier mal die neue Entwicklung zum DPF Problem meines 325d.
    Habe ja dazu einen anderes Thema damals aufgemacht, wo ihr auch eure unterschiedlichen meinungen kundgetan habt.


    die hilfreichste war wohl dazu, da es auf den Wagen ja noch ein halbes jahr gewährleistung gibt...


    Also jedenfalls hat der BMW Händler ein 3 stündiges Update aller steuergeräte ausgeführt, und mir infos gegeben, wann und wie der DPF regeneriert. Wichtig ist jedoch, Das das Fahrzeug selber keine Regeneration mehr startet wenn diese 2 mal abgebrochen wurde und die Kontrollleuchte im Cockpit kommt.


    Bin nun 3000km gefahren ohne weitere Fehlermeldung und weil ich Urlaub hatte in letzten 14 Tagen überwiegend Stadtverekehr aber auch mit Stadtautobahn.


    Und nun Bing wieder DPF Fehlermeldung.


    Ich habe mich also wie im ersten Beitrag zu sehen ein wenig mit Diagnosesoftware beschäftigt, um nicht immer zur Werkstatt zu müssen. Ich komme auch mit INPA zum Bsp zurecht. Aleerdings kann man damit eigentlich nicht mehr machen als Fehlerspeicherlesen und ein paar Daten abrufen.


    Was ich gern von euch wissen möchte:


    Welches Diagnose programm erlaubt mir den Zugriff auf den DPF zum Anstossen der Regeneration??


    Vielleicht einer von euch doch schon damit Erfahrung


    Vielen Dank im Vorraus!!

  • Hallo Milo,


    interessant, wusste gar nicht, dass die Info wie oft die Regeneration versucht wurde auch hinterlegt ist..! Da muss ich mal bei den Jobs der DDE nochmal genau suchen..


    Nun, dass er nach 2 Versuchen schon aufgibt glaube ich nicht - falls schon wär es kein Wunder wenn bei jedem 325er die Lampe kommt... Ich habe auf dem Weg an die Arbeit ein sch. Streckenprofil mit Berg drinnen, wo er auch immer wieder mal probiert und abbrechen muss.
    Kann nur sagen, dass ich gestern gemerkt habe wie er die Regeneration probiert und auch heute wieder. Beide Male sicher nicht fertig geworden. Bei meinem 325er merk ich die Regeneration nur an der schwammigen Gasannahme. Ein "Unerfahrener" nimmt die glaub ich gar nicht wahr, also ohne Diagnose/Anzeige.
    Aber ich beobachte auch immer noch und werde weiter Berichten, was ich über die Algorithmik zur Regeneration so durch Erfahrung raus bringe.


    Generell ist der Algorithmus zur Einleitung der Reg. aber wirklich _sehr_ Scheisse!!!! Fahre ich Bundesstr. in die Stadt, schön gerade d.h. 110- 120 keine Ampel, also super Bedingungen zum Regenerieren, dann tut er es nicht!! Fahre ich übern Berg und dann die Hinterstraßen mit 50km/h dann versucht er es!! Die dumme Sau! ;)


    Weiter info zu Deiner Frage per PN!


    P.S. ein gebrauchter 3er mit 47tkm 4Jahre um 20TEur? Davon können wir hier in A nur träumen. Leg mal 4-5 Tausender drauf..

  • Bin nun 3000km gefahren ohne weitere Fehlermeldung und weil ich Urlaub hatte in letzten 14 Tagen überwiegend Stadtverekehr aber auch mit Stadtautobahn.


    Tut mir leid, da bist du doch selber schuld an der misere! Du wusstest doch das dein ding anfällig ist, und dann fährst du kurzstrecken bzw Stadt :spinn:


    Welches Diagnose programm erlaubt mir den Zugriff auf den DPF zum Anstossen der Regeneration??


    Vielleicht einer von euch doch schon damit Erfahrung


    Du brauchst DIS + Diagnosestecker. Und als Tipp, hat nicht immer geholfen... Versuche es einfach mit Tunap! Oder lass das ding reinigen! Kostet fürs 25d 375€ mit Versand + Vielleicht musst du auch deinen Kat reinigen lassen.


    Hier ein auschnitt aus der Mail, einer reinigungs Firma.



    Ich habe nun 248tkm runter und noch den ersten drin! Und habe auch einen 325d!!

    Kennfeldbearbeitung

    ST1 - ST2 - ST3
    -

    Schlüssel anfertigung Exx sowie Fxx
    FRM3 Reparatur und diverse andere dinge ;)

  • Btw.

    Nun, dass er nach 2 Versuchen schon aufgibt glaube ich nicht

    Meine Werke hat damals gesagt, dass er es schin 4x probiert hätte. Soviel zu den 2 Versuchen..

  • Du brauchst DIS + Diagnosestecker. Und als Tipp, hat nicht immer geholfen...

    Stimmt, bei mir hat es die Werke auch angeleiert, nix war. Erst nach der Applikation von Tunap in der BMW Werke war wieder ne Regeneration möglich.

  • ich nehme sofort einen :D Hört sich ja leider nicht wirklich leicht an 8|
    Bin zwar ein Computerfreak im Bezug auf Video- und Bildbearbeitung und sonstiges, aber das scheint mir etwas zu kompliziert und zu langwierig zu werden.. schade ;(
    Aber vielen dank für Deine Mühe der Wegbeschriebung :thumbsup:
    Hatte ja auch mal nach diesen Bluetooth Adaptern geschaut, aber ich vermute die taugen nicht wirklich für solch komplexe Abfragen bzw ist die Software wohl das entscheidende ...

    So eine Art "Dongle" wäre nicht schlecht.
    Man könnte DIS auf die Finger schauen was sie macht und die Daten loggen. Die Daten dann von einem kleinen Microcontroller ausgeben: Initialisierung und Afrage nach dem DPF-Status.
    Wenn die DPF-Regeneration loslegt, geht eine LED am Dongle an. Genau so kann man eine Taste hinmachen um die Regenartion zu starten. Klar dass BMW über so ein "Ding" nicht sonderlich froh sein wird.
    Einfach wäre es hier sich in das Protokol einzuarbeiten, Maliboo sollte gut drin sein und Bescheid wissen wie man mit dem Wagen "spricht". Wobei dieses Protokol recht einfach ist.
    Leider habe ich keine Zeit, sonst hätte ich mir ein Entwicklungsboard mit einem beliebigen µC genommen und ein Paar Versuche gemacht Kommunikation aufzubauen.


    Gruß.

  • Aber, aber, bin doch schon dabei ;). Is KWP 2000 d.h. 14230-4. Ist natürlich nicht schwer und ähnlich zu UDS (da Vorgänger), das ich berufswegen gut kenne. Die herstellerspezifischen Paketinhalte sind natürlich auf diversen Wegen abzukupfern, wie hier gerade motiviert wurde.
    Noch einfacher: nimm nen fertigen ELM Dongle, da fällt noch weniger protokollseitige Arbeit an. Siehe mein posting weiter oben..
    Trotzdem, ganz von selber macht sich sowas auch nicht, auch wenns keine hochwissenschaftliche Sache ist ;)

  • Hallo.


    Wenn du einen Controller und eine günstige Entwicklungsumgebung fürs zu Hause suchst, kannst du das hier nehmen: MSP EZ430-F2013 von Reichelt.
    Du hast das Ganze als USB-Stick und es kostet nur 33€.
    Wenn du Interpreter-Chip hast, dann muss MSP nur AT-Kommandos schicken, fürs zu Hause wäre das die beste/einfachste Lösung.
    Wenn man das Produkt vertreiben will dann kann man natürlich alles von Microcontroller machen lassen also erst Timing/Telegramme erstellen.


    Gruß.