Verbleibende km DPF

  • Oder das Gegenteil am Wochende bin ich nachts 140KM in 36 Minuten gefahren... ist das jetzt gut oder schlecht für den DPF?

    Du bist über 230 km/h im Schnitt gefahren ? Respekt !

  • Du bist über 230 km/h im Schnitt gefahren ? Respekt !


    Freigebrannt wird es da auf alle Fälle :D Nur das Chiptuning ist vielleicht nix für den DPF :rolleyes2:

  • Chiptuning habe ich nicht :P


    sorry hab da wohl etwas übertrieben... meinte nur die reine Autobahnzeit und da waren es 100KM in 36 Minuten.. War Sonntagnacht gegen 23 Uhr von Koblenz nach Frankfurt am Main... Da ist die A3 dreispurig, fast die komplette Strecke aufgehoben und es war nichts los.


    Ich denke das ist realistischer :P


    Edit : Der kleine hat übrigens 13.24 Liter auf die 140KM verbraucht...

  • Chiptuning habe ich nicht :P


    Bräuchtest Du halt, um den Schnitt überhaupt theoretisch möglich zu machen :lehrer:


  • Bräuchtest Du halt, um den Schnitt überhaupt theoretisch möglich zu machen :lehrer:


    Hatte den 320d mit 163PS schonmal gechippt (Vorgänger E90), nach 20 Kilometern Vollgasorgie (auch Nachts) hat der Turbolader geheult wie ein alter Schlosshund :thumbdown: Software damals war von Wetterauer und er lief laut Tacho 260 was mit dem Navi gemessen max. 249 waren.. aber weiß wie genau der ganze Kram geht? Auf jedenfall war er damit genauso schnell wie ein E60 530d mit 245PS in der Endgeschwindigkeit, dieser ist aber glaube ich abgeregelt. Mein Kumpel kam nämlich nichtmehr vorbei :pinch:


    Also auch nicht das gelbe vom EI...

  • Ich lese hier immer von Freibrennen im 4. oder 5. Gang, brennt der DPF im 6. Gang nicht frei? Wenn ich auf der Autobahn mit 120 km/h im 6. Gang bei 200 U/min mit eingeschaltetem Tempomat rumtuckere müsste der doch genauso gut freibrennen oder nicht?

  • Ich lese hier immer von Freibrennen im 4. oder 5. Gang, brennt der DPF im 6. Gang nicht frei?

    Schon tut er natürlich auch!! Ich habs nur noch nicht getestet (gemessen) wie er sich genau verhält - meine Beobachtungen stammen alle von Bundesstrassenfahrt.
    Im 6. Gang haste normal weniger Drehzahl und durch die stärkere Untersetzung mehr Last auf der Maschine als bei der selben Geschwindigkeit im 5. Und durch den höheren Abgasdurchsatz im 5. sollte es besser laufen.


    Fährst Du allerding auf der AB mit 120 dann ist die Drehzahl auch im 6 hoch genug, dass optimale Bedingungen für die REgeneration herrschen sollten.


    Nicht vergessen: nicht zu viel Leistung abrufen - gilt vorallem für den 6. da sich die Maschine hier noch mehr anstrengen muss, d.h. die NAcheinspritzung wird runter gefahren und die Temperaturen sinken. Im Extremfall bricht er vielleicht sogar die Regeneration ab.
    Aufgrund der Beobachtungen bei niedrigen Geschwindigkeiten bin ich jedenfalls ziemlich sicher, dass die Regeneration nicht läuft wenn man viel Leistung abruft -> ganze Zeit heizen.



    Wie gesagt, der Gang ist nicht ganz egal, weil die Regeneration in einem Band von 1500 - 2500 gut läuft. Wenn man merkt, dass er regeneriert dann den Gang so wählen dass man da drin bleibt und gleichmäßig fahren. Dann haste die besten Resultate.

  • Schon tut er natürlich auch!! Ich habs nur noch nicht getestet (gemessen) wie er sich genau verhält - meine Beobachtungen stammen alle von Bundesstrassenfahrt.

    Also ich fahre auf der Bundesstraße auch 119 km/h im 6. Gang, bei knapp unter 200 U/min :thumbsup:

  • Bundesstraße fahre ich meist auch so zw. 110 und 120 km/h :D bislang hab ich auch noch keine Probs mit dem DPF gehabt (aufHolzklopf :D)

    Viele Grüße
    proXi


    :thumbup: "Die Deutschen kaufen Autos die sie nicht brauchen, mit Geld, das sie nicht haben, um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen." :thumbup: