N43 318i / 320i Trackern Tackern und Allgemeine Motorübergreifende Lösungsansätze

  • Der N43 Motor hat ein Wärmemanagementsystem. Die Kühlwasserpumpe läuft nicht konstant sondern wird elektrisch angetrieben und die Kühlwassermenge wird geregelt um die gewünschte Kühlwassertemperatur zu erreichen. Der Motor regelt je nach Betriebsfall eine zugehörige Kühlwassertemperatur ein. Verbrauchsoptimierter Betrieb mit hoher KW Temperatur, hohe Leistung mit niedriger Temperatur. Falls die Akustik Abdeckung einen Einfluss hätte, wovon ich nicht ausgehe, würde dies das System ausregeln.


    Ich hab die Abdeckung so verbaut wie sie geliefert wurde ohne Anbringung weiterer Dämmung und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

  • Also ich habe inzwischen auch eine erste Test-Phase mit der Akustik-Abdeckung hinter mir, das Ergebnis bei mir sieht wie folgt aus:


    - Akustik-Abdeckung eingebaut wie Lieferzustand, Ergebnis: Effekt gleich Null :(


    - dann Akustik-Abdeckung Innenseite komplett mit KFZ-Dämmatte ausgekleidet, eingebaut, Ergebnis: Effekt minimal besser :|


    Meine Einschätzung wäre in diesem Fall: nochmal 60,-€ zzgl. Kosten der Dämmmatte (knapp 20,-) würde ich wohl für diese relativ geringe Verrbesserung nicht nochmal ausgeben. Die andere Seite ist: Andere umgehen das Problem ja, indem sie Super-Plus tanken, was das Tickern mehr oder weniger gut beseitigt. So gesehen hätte man die Kosten für die Akustik-Abdeckung relativ schnell wieder drin, wenn man sie verbaut und anschließend ja wieder Super95 tankt.


    Tip zum Verbauen: ich habe die hintere Torx-Schraube durch eine ähnliche mit Sechskant-Aufnahme ersetzt. Mit meiner Kombination aus 1/4-Zoll-Ratsche, Verlängerung, Gelenk, Sechskant-Adapter und T-25 Torx-Bit war es unmöglich, die Schraube da hinten einzudrehen (es stört der ganze Kabel- und Leitungs-Salat direkt darüber). Mit Ratsche, Verlängerung, Gelenk und 8er Sechskant-Nuss geht es so halbwegs.

  • Tja, so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. Einer ist sehr zufrieden und beim anderen ändert sich - trotz zusätzlicher Dämmmatte - gar nichts bis kaum etwas.


    Danke für eure Berichte. Ich habe für mich entschieden, dass ich das mit der Abdeckung lassen werde. Und sicherlich auch das Super+ tanken. Werde also früher oder später mit dem Geräusch leben müssen. Solange es nur ein Geräusch ist... und kein Anzeichen, dass etwas kaputt geht... :fk:

  • Die Akustik Abdeckung ist für den E60 520i N43. Der 320i hat die gleiche Ansaugung wie der 520i. Der 318i hat eine andere Ansaugung. Den N43 im 318i bin ich noch nicht gefahren, aber der N43 im 116i meiner Frau tickert nicht so laut wie mein 320i vor dem Einbau der Abdeckung. Könnte mir vorstellen, dass der 318i evtl. leiser ist.

  • Hallo,


    bin neu hier und klinke mich mal gleich bei diesem Thema hier ein, da mein N43B20 sich ebenfalls sehr unruhig verhält. Das Geräusch hört sich ähnlich an wie auf den Videos der ersten Postings zu hören ist, also eine Art Tackern oder Nageln. In meinem Fall verhält es sich so: Direkt nach dem Start ist für einige Sekunden alles ruhig, dann setzt das Geräusch ein, am lautesten zwischen ca. 1600 und 2500 Umdrehungen, auch wenn ich vom Gas gehe (dann eher ein "Sägen", wie eine Stichsäge oder Nähmaschine). Nach ca. 5-10 minütiger Fahrt ist es nicht mehr oder nur noch sehr leise zu hören. Die Lautstärke des Geräuschs ist stark abhängig von der Außentemperatur: Bei 0°C oder weniger ist es richtig laut, ab ca. 25°C ist es kaum mehr zu hören.
    Hier wurden ja schon viele Ursachen und Lösungsvorschläge diskutiert, wobei mir wichtig erscheint, zwei Fälle zu unterscheiden: 1.) Diejenigen, bei denen das Geräusch nur bei warmer Maschine auftritt. Hier scheint offensichtlich ein Wechsel auf hochoktanigen Kraftstoff mit Additivzugabe oder Additivzugabe von Hand zu wirken, ein Kettenspannerwechsel aber nicht 2.) Diejenigen, bei denen das Geräusch nur bei kalter Maschine auftritt. Hier habe ich noch keine endgültige Lösung finden können - Ultimate Tanken hat bei mir jedenfalls nicht geholfen. Aufgrund der bisherigen Postings habe ich mal folgende Möglichkeiten in Betracht gezogen:


    1.) Kettenspanner:


    Kettenspannung habe ich in der Öleinfüllöffnung überprüft. Die Kette
    ließ sich nicht anheben. Der Spanner ist noch der erste, ist aber schon die geänderte Version. Für diese Ursache spricht aber, dass das Geräusch weg geht, wenn der Motor warm ist. Das könnte so erklärt werden: Wenn Motor und Öl kalt sind, baut der Spanner noch nicht den richtigen Druck auf. Dieser muss über die Feder gebracht werden. Nach 70.000 km überwiegend kurzstrecke (oft Starten) könnte die Feder nicht mehr die nötige Spannung haben. Ich werden den Spanner daher mal provisorisch tauschen, kostet ja nicht viel. Muss der eigentlich bei der Montage irgendwie vorgespannt werden??




    2.) Hydrostößel:


    Dafür spricht, dass das Geräusch bei kalten Temperaturen auftritt. Aber an sich hört sich das nicht wie das Klackern von Hydrostößeln an, außerdem verschwindet dies normalerweise nach wenigen hundert Metern Fahrt - und nicht erst nach 5 km.




    3.) Pleuellager:


    Glaube ich nicht, da nach meiner Auffassung das Geräusch bei steigender Öltemperatur (= Öl wird flüssiger) lauter werden müsste, anstatt zu verschwinden.




    4.) Tankentlüftungsventil:


    Das tackert bei mir auch, aber sehr leise, eher ein Tickern. Das höre ich erst, wenn das andere Klackern weg ist. ;)




    5.) Zündspulen / Injektoren:


    Würde ich ausschließen, da Motor weder unrund läuft noch ruckelt. Zündspulen und Zündkerzen wurden auch erst vor 2000 km (Rückruf) gewechselt.




    6.) Keine besondere Ursache:


    Ich war mit dem Problem beim :) (und habe das Auto im Winter extra über Nacht dort gelassen), der meinte, die Kette und der Riehmentrieb wären in Ordnung, das Geräusch käme von den Magnetventilen und wäre letzten Endes normal. Aber so laut? Das habe ich mir von BMW ehrlich gesagt nicht erwartet, Freude am Fahren klingt anders...


    Wie ist Eure Meinung?
    Gruß
    Torsten

  • Meiner Tackert im kalten Zustand auch laut, aber die Freude am Fahren trügt das jetzt eher weniger :rolleyes: 20KM später ist er warm, und aller spätestens dann freue ich über den Sound des PP ESD.

  • Also meiner tackert bei kalten Temperaturen, wobei dies auch eher sporadisch der Fall ist. Ebenso tackert er sporadisch wenn es draußen wärmer ist, dann allerdings fast nur im Stand nachdem der Motor nach Autobahn und schnellem fahren Temperatur hat. Vor Ca 5tkm habe ich Injektoren, Spulen, Kerzen, Kettenspanner und Öl gewechselt. Der Motor hört sich zwar nun etwas besser an, jedoch empfinde ich die Geräuschkulisse des n43 immer noch als äußerst nervig. Das Tackern ist bei warmen Temperaturen unter beschriebenen Aspekten nachwievor unverändert. Kalt konnte ich dies noch nicht testen.
    Meine Kette ist im übrigen so wie sie sein soll.


    Mein Mechaniker sagte die tankentlüftungsventile Tackern alle sporadisch.



    Kurz ein anderes Thema : wie viel Öl verbraucht euer 320i n43 170 ps ?
    Ich muss Ca alle 5-6 tkm einen Liter 5w30 nachkippen.

  • Kurz ein anderes Thema : wie viel Öl verbraucht euer 320i n43 170 ps ?
    Ich muss Ca alle 5-6 tkm einen Liter 5w30 nachkippen.


    OW30, Castrol Titanium, ein Liter auf ca. 20-25tkm.