Äußern werde ich mich dazu auch nicht- dann käme ich in Teufels Küche
Aber nicht nur die N55 hatten Anfangs einige Probleme, auch die N54 waren nicht ganz so problemlos wie manchmal vermutet. Vieles wurde im Rahmen der Inspektion mit behoben, ohne das der Kunde davon erfahren hat
Naja die üblichen DI Komponenten, aber standfest sind die, wenn man so liest was die teilweise mit Tuning mitmachen müssen.
Um aber Deine Frage zu beantworten, was man mit dem Auto anstellen muss, damit der Lüfter mal anläuft:
Ich habe mal irgendwo die schöne Formulierung "artgerechte Haltung" gelesen
Das würde ich bei einer Polizeikontrolle nicht als Begründung angeben.
Anhand Deines Nicknames tippe ich mal darauf, dass Du einen 335i fährst. Der sollte eigentlich im Sommer schnell den Lüfter anspringen lassen. Beobachte es mal weiter, ob der wirklich nicht nachläuft!
Denn wenn Du mal ein wenig Autobahn zügiger bewältigt hast und der springt nicht an- dann solltest Du dringend mal eine Werkstatt aufsuchen, bevor teure Folgeschäden auftauchen.
Danke für den Tip aber da paßt alles.
Liegt mit Sicherheit daran, dass ich Turbo Motoren grundsätzlich warm und kaltfahre und daher noch nie der Lüfter nachgelaufen ist. Aber wie du schon geschrieben hast, es gibt FZGe da würde es reichen wenn ich meinen Opa zum Bäcker fahren lasse.
Also das mit der bewusst programierten Verzögerung ist eine Mär, denn was oder wie willst Du einen Turbo schonen, wenn er später anspricht?
Das Gegenteil wäre der Fall! Überleg doch einmal die Funktionsweise eines Turbos:
[Blockierte Grafik: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/aufladung/turbo_schnitt.jpg]
Denn je später der Turbo anfängt zu drehen, um so mehr heiße Abgase pusten auf die gebremsten Schaufeln, um dann schlagartig auf folle Drehzahl geschossen zu werden.
Um das zu verhindern, arbeitet man heute mit mehreren Turbos, die über Bypassventile und -leitungen so früh wie möglich angesprochen werden sollen. Das schafft zum einen ein homogenes ansprechverhalten und schont zum anderen das Material
Da muß ich dir wiedersprechen. Das verzögerungsfreie Ansprechen führte dazu, dass die Wastegeates zu schnell schlossen und auf den Wastegatesitz aufschlugen. Dadurch klapperten in weiterer Folge die Wastegates samt Gestänge.
Dies wurde mittels Softwareupdate geändert, die Wastegates wurden softer angesteuert. Zwar klappern die Wastegates nicht mehr, dafür sprechen die Turbos schlechter an, da die Wastegates zu langsam schließen und die Abgase nicht sofort auf die Turbine treffen.