Ich bin auf jeden Fall auf den neuen M3 sehr gespannt. Ein N55-Derivat mit anderem Block (der vom N54 ist da deutlich stabiler), ähnlich dem M5/M6 mit Doppelturbo, TwinScroll und Valvetronic, das wäre doch was. Auch wenn ich befürchte, dass der dann wieder mal deutlich teurer wird als der derzeitige M3...aber die Tuner werden sich danach schon bald die Finger lecken, wie jetzt schon beim M5. Das wird lustig.
Der nächste M3 wird auf dem N55 aufbauen. Allerdings wird nur der Motorblock vom N55 stammen, ansonsten hat er mit ihm wenig gemein.
Er bekommt ein verstärktes Kurbelgehäuse, einen aderen Zylinderkopf, andere Kubelwelle mit einer anderen Zündfolge, andere Lager und vor allem leichtere Pleule und Kolben.
Letztere sorgen alleine schon dafür, dass der Motor leichter (und damit schneller) hochdreht. Stichwort Massenträgheitsmoment!
Desweiteren wird der nächste M3 eine modifizierte Karosserie tragen, weswegen er auch F80 und nicht F30 heißen wird.
Diese Maßnahme umfasst unter anderem den massiven Einsatz von Carbon. Dashboard, Mitteltunnel, Rücksitzbank und Hutablage sparen schon über 30 Kg gegenüber den herkömmlichen, hochfesten Stählen ein wie sie auch beim F30 verwendet werden. Selbst beim Fahwerk wurde noch einmal massiv Hand angelegt und somit wird das Gewicht der ungefederten Massen an allen vier Rädern zusammen 36 Kg unterhalb denen des F30 liegen.
Weitere Maßnahmen drücken das Basisgewicht des F80 auf 1450 Kg und damit ca. 150 Kg unterhalb eines F30-335i.
Die Philosophie der M-GmbH hat sich geändert. Früher war der M3 der Sportler und wer mehr Platz brauchte, der musste den M5 nehmen. Heute ist der M5 der Business-Gleiter, der auch mal sportlich kann!
Der F80 wird aber konsequent als reines Sportgerät ausgelegt und erheblich kompromissloser werden, als er es bisher war.
Wem aber der 335i zu wenig Sportler ist und der M3 zu viel, der wird künftig auch hier bedient werden! Denn bis zum M3 sind es noch 23 Monate