AGR abklemmen!

  • Wenn die MKL wegen des AGRs angeht passiert garnichts. Nur kommst mit Lampe an nicht durch die AU. Und in der Schweiz müsstest sogar Strafe zahlen.

    Beides passt nicht mehr zu den abgelegten Grenzwerten im Steuergerät - Resultat ist eine Abgas-Fehlermeldung. Chiptuner ehöhen/deaktivieren mit der AGR-off-Programmierung diese Grenzwerte.


    Du ließt die MTZ, aber möchtest uns Verkaufen, dass Abgasgrenzwerte im MSG abgelegt sind -> diese durch Messung kontrolliert werden -> und dann der Fehler kommt?


    Ich stell das mal "richtig":
    Die AGR Funktionion wird durch den Luftmassenmesser/Lambdasonde kontrolliert und geregelt. Der Diesel saugt reine "Luft" an. In der Realität bei Teillast Gemisch aus Abgas und Frischluft. Das was der LMM vorne nicht misst, ist sowohl schon mit Abgas gefüllt.
    Fertig. Die AGR Stellglieder sind natürlich als Solche auch Überwacht (wenn elektrisch angesteuert), aber die stören sich nur dran, wenn sie "hängen" oder nicht mehr vorhanden sind. Ob da nun Abgas in das AGR System kommt juckt die Stellglieder nicht.


    -> Wenn die Lampe dir egal ist und du vor der AU den Fehlerspeicher löschst, sollte nichts passieren.
    Das Deaktivieren der AGR ist aber sauberer. Dabei hebt der Tuner das Luftmassensoll an, bzw bei den neueren Fahrzeugen werden 2 von 5 Hysterese Kennlinien genullt.
    Manche machen auch nur den DTC Code des AGR Fehlers platt.


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Mein AGR ist Elektropneumatisch soweit ich das weis (erst ab LCI rein elektrisch gesteuert ?( ) der durch den Druckwandler auf und zu gemacht wird.
    Fehler kann ich selber löschen, das ist kein Problem.


    Ich habe gelesen dass der PDF ohne AGR nicht mehr frei gebrannt wird. Stimmt es nun oder nicht?

  • Ich sag, er wird noch freigebrannt. 98% sicher


    Ach und

    Zitat

    PDF

    ist nen Dokumentenformat von Adobe...


    Du meinst DPF oder RPF... Aber für was soll PDF stehen :?:

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!


  • Meine natürlich den DPF --> Dieselpartikelfilter....hab mich verschrieben :D

  • ckfros


    Danke Blackfrosch,


    da muss ich dir allerdings recht geben - ich habe da leider selbst was durcheinandergewürftel (Thematik EU6 NOx-Speicherkat...) :S


    Dass aktuelle Diesel die AGR Rate mit der angesaugten Luftmasse gegenrechnen, stimmt natürlich. Saugt der Diesel bei Teillast durch ein "gestopftes" AGR mehr Luftmasse an, als es gemäß dem AGR-Kennfeld sein sollte, gibt es eine Fehlermeldung. Allerdings sind die AGR-Steller an sich meines Wissen eher selten Positionsüberwacht - hier kenne ich jedenfalls aktuell kein Beispiel, bei dem das der Fall ist.


    Die MTZ lesen und fehlerfrei wiedergeben sind leider zwei paar Schuhe :rolleyes:


    @kleintuner
    Ob die DPF-Regeneration trotz abgasrelevantem Fehler durchgeführt wird, weiß ich leider niicht. Vielleicht können da andere Experten eher auskunft geben (Blackfrosch anstups :D )


    Gruß
    Helge

  • Ich hab leider kein Fahrzeug mehr zur Verfügung, was n DPF hätte, der "voll" werden kann.
    Aber der 177PS Motor meldet sich, wenn er den DPF nicht frei bekommt, bzw er denkt, dass da was nicht stimmt:


    [Blockierte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/25903659/2014-01-26%2016.33.33.jpg]


    Von daher einfach mal testen. Die AGR Platte ist beim 177PS in 15min verbaut, wird aber wegen des Konus auch nicht ewig halten...
    Wenn die Meldung nach 1000km nicht kam, regeneriert er ohne AGR. Bei vielen Fahrzeugen wird die während der Regeneration ohne hin abgeschaltet.
    Manche schalten auch nur den AGR Kühler in Teillast ab, um heiße Luft nicht mit Nacheinspritzung sondern mit Abgasenergie zu erzeugen.


    Ich habe da auch keinen kompletten Überblick. Und wenn dann eher bei VAG Fahrzeugen mit EDC16 und PD TDI.
    Da die Regeneration aber bis heute zT Probleme bereitet, sind auch Unterschiede in den versch Datenständen diesbezüglich sehr wahrscheinlich :(

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Gut...dann muss ich das Jahr noch irgendwie so überbrücken...und wenn nächstes Jahr der DPF voll ist, dann baue ich eine Downpipe mit KAT ein und lass DPF und AGR zusammen deaktivieren.