Wenn die MKL wegen des AGRs angeht passiert garnichts. Nur kommst mit Lampe an nicht durch die AU. Und in der Schweiz müsstest sogar Strafe zahlen.
Beides passt nicht mehr zu den abgelegten Grenzwerten im Steuergerät - Resultat ist eine Abgas-Fehlermeldung. Chiptuner ehöhen/deaktivieren mit der AGR-off-Programmierung diese Grenzwerte.
Du ließt die MTZ, aber möchtest uns Verkaufen, dass Abgasgrenzwerte im MSG abgelegt sind -> diese durch Messung kontrolliert werden -> und dann der Fehler kommt?
Ich stell das mal "richtig":
Die AGR Funktionion wird durch den Luftmassenmesser/Lambdasonde kontrolliert und geregelt. Der Diesel saugt reine "Luft" an. In der Realität bei Teillast Gemisch aus Abgas und Frischluft. Das was der LMM vorne nicht misst, ist sowohl schon mit Abgas gefüllt.
Fertig. Die AGR Stellglieder sind natürlich als Solche auch Überwacht (wenn elektrisch angesteuert), aber die stören sich nur dran, wenn sie "hängen" oder nicht mehr vorhanden sind. Ob da nun Abgas in das AGR System kommt juckt die Stellglieder nicht.
-> Wenn die Lampe dir egal ist und du vor der AU den Fehlerspeicher löschst, sollte nichts passieren.
Das Deaktivieren der AGR ist aber sauberer. Dabei hebt der Tuner das Luftmassensoll an, bzw bei den neueren Fahrzeugen werden 2 von 5 Hysterese Kennlinien genullt.
Manche machen auch nur den DTC Code des AGR Fehlers platt.
gruß