ich greife dieses Thema mal auf weil ich keinen neuen Thread erstellen will.
Würdet ihr die AGR lediglich softwaremäßig deaktivieren oder eher auch hardwaremäßig mit diesem Teil:
ich greife dieses Thema mal auf weil ich keinen neuen Thread erstellen will.
Würdet ihr die AGR lediglich softwaremäßig deaktivieren oder eher auch hardwaremäßig mit diesem Teil:
Mit Software
Mit Software
Ich misch mich hier auch mal schnell ein da ich auch mit dem gedanken spiele es zu deaktivieren weil ich die ansaugbrücke reinigen will und die dann nicht verdrecken soll
Heißt das also das ich AGR auch nur mit Software deaktivieren kann ohne irgendwo eine platte einzusetzen oder einen unterdruckschlauch abzuziehen oder habe ich da was falsch verstanden?^^
Blicke da irgendwie nicht mehr ganz durch haha
Ja.
Ja.
Sehr gut danke aber warum machen es dann manche so umständlich mit Platten und so wenn es auch rein über die Software geht?
Ist halt billiger
warum machen es dann manche so umständlich mit Platten und so wenn es auch rein über die Software geht?
Bei den älteren Motoren ohne Lamdasonde wäre es egal ob Platte oder Schlauch abziehen. Das Motorsteuergerät merkt von dem ganzen nichts und kostet auch kein Geld. Einige Leute hatten da so ihre bedenken, falls das AGR-Ventil nicht richtig schließt oder der TÜV den abgezogenen Schlauch sieht.
Kurzer Hinweis an alle mit einem N47 Motor.
Genauer Motor bei mir N47D20A0 ULL
Ich habe bei mir den Unterdruckschlauch zum AGR abgeklemmt vor ca 500km. Bis jetzt noch kein einziger Eintrag im Fehlerspeicher. Obwohl bei mir das AGR eigentlich überwacht sein müsste.... O.o
Lampe kommt - nur Geduld
Selber am N47 schon getestet. Allerdings mit Platte
Ich hab's jetzt mal beim Eberl angefragt. Mal sehen was da kommt