E91 einwintern

  • HI
    Ich hole das Auto am Vormittag hänge das Ladegerät an und irgendwann am späten Nachmittag/Abend überstelle ich das Auto wieder in die Tiefgarage.
    Laden tue ich langsam (Schnellladung ist ja schlecht für die Batterie). Bei der Anzeige meines Ladegeräte sieht man wie viel geladen wird und fällt dann langsam gegen Null-Batterie voll. Ich lasse es halt bis zum Nachmittag immer hängen sind schon einige Stunden. Ich bin schön durch den Winter gekommen.
    Ach ja, meine beiden Startschlüssel wechsele ich auch immer regelmässig ab.


    lg
    Gerhard


    ok, danke für den input.
    ich werd nächste woche noch den zustand der batterie prüfen lassen und mir dann so ein ladegerät zulegen...das werd ich dann ab und an 1x pro woche tagsüber mal anhängen...bzw. seh ich dann eh auf der anzeige ob die batterie noch genug saft hat oder nicht....

  • Mehr kontraproduktiv ... Da sich Kondenswasser bildet..


    stehen lassen,batterieerhaltungs Gerät ran,fertig


    Mehr kontraproduktiv ... Da sich Kondenswasser bildet..


    stehen lassen,batterieerhaltungs Gerät ran,fertig



    ja denk mir auch, dass das net so das wahr sein kann, weil gerade der start die teile am stärksten beansprucht....
    na ladegerät regelmäßig anschließen und gut is - denk ich mir halt :P

  • Höchstwahrscheinlich wirst keine Gel-Batterie drinnen haben(wird noch die erste sein).
    Mein Sohn wollte sich für seinen Puch 500 eine Gel-Batterie kaufen, aber unser Ladegerät ist für diese nicht geeignet.
    Er kaufte sich eine normale, ist auch billiger.

  • Wieso willst du das Ladungsgerät 1x die Woche ranhängen? Machst du das auch wenn du mal 4 Wochen in Urlaub gehst? Also meine Karren standen meist saisonbedingt 4 Wochen über Weihnachten in der Garage ohen ein einziges mal angeguggt worden zu sein... und sind ohne Anstand wieder angelaufen. Ich vermute also alle 4 Wochen mal zu laden genügt

  • Läd das beide typen?


    Ctek kommt mit allen klar ;)


    "
    Zurzeit sind verschiedene Arten von Fahrzeugbatterien verfügbar: Nasszellen-, Kalzium- und AGM- Batterien, um nur einige zu nennen. Jede muss auf andere Weise gewartet werden.


    Nass-, Kalzium- und AGM- (absorbierte Glasmatten-) Batterien sind Versionen der Blei-Säure-Batterie, die verschiedene Vorteile, Nachteile und Wartungsanforderungen aufweisen.


    Nass-batterien, oder geflutete Batterien, dominieren nach wie vor den Markt für Fahrzeugbatterien. Die ersten Nassbatterien waren typischerweise zerbrechliche, oben offene Glasbehälter mit von oben hereinhängenden Bleistangen; Entwicklungen in der Herstellungstechnik, und natürlich Sicherheitstechnologien haben die Nassbatterie zu einer erschwinglichen, zuverlässigen und - bei richtiger Ladung und Wartung - langlebigen Fahrzeugbatterie reifen lassen.


    Kalziumbatterien haben ebenfalls einen großen Anteil am Batteriemarkt und sind ähnlich aufgebaut wie Nassbatterien; allerdings bestehen sowohl die positiven als auch die negativen Platten aus einer Kalziumlegierung. Auf diese Weise konnte der Flüssigkeitsverlust gegenüber einer Nassbatterie um etwa 80% gesenkt werden; die Selbstentladerate ist ebenfalls erheblich niedriger, was enorme Vorteile bei der Lagerung dieser Batterien schafft.


    AGM- (absorbierte Glasmatten-) Batterien oder „Trockenbatterien“, wie sie auch genannt werden, sind der jüngste Schritt in der Evolution von Blei-Säure-Batterien. Anstelle von Wasser oder Gel verwendet eine AGM-Batterie einen Glasfaser-Separator, um den Elektrolyten zu halten.


    GEL-Batterien (GEL)
    GEL-Batterien verwenden eine gelierte Säure. GEL-Batterien können Tiefentladungen verkraften und werden z. B. in Fahrzeugen mit komplexen elektrischen Ausrüstungen, Elektrorollstühlen und als Verbraucherbatterien auf Booten eingesetzt.


    All diese Fahrzeugbatterien verwenden unterschiedliche Technologien , die an die verschiedenen Anforderungen des jeweiligen Fahrzeuges angepasst sind; eines haben sie jedoch gemeinsam: sie müssen sorgfältig gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie im Betrieb immer die benötigte Energie abgeben. Keine dieser Batterien ist völlig frei von Selbstentladung; alle müssen irgendwann einmal geladen werden.


    Im Gegensatz zu anderen auf dem Markt verfügbaren Batterieladegeräten stellen sich die intelligenten Ladegeräte von CTEK auf die Anforderungen der Batterie ein; dies bedeutet, dass jedes CTEK-Ladegerät alle oben erwähnten Batterietypen laden und konditionieren kann und deren Lebensdauer verlängert.
    "


    Ich steck das Teil an und lass es die ganze zeit dran!


    da ja die Batterie "trainiert" wird! Also laden,entladen usw.

  • So Jungs, danke mal für die ganzen Infos und inputs. :thumbup:
    Ich werd mir so ein ctek 5.0 ladegerät besorgen. Gibts auch hier bei Conrad. Das werd ich dann mal alle heiligen Zeiten, so 1-2mal im Monat übern motorraum dranhängen um die Batterie im Saft zu halte und gut is....so sollte ich doch ohne größere Probleme übern Winter kommen und im Frühjahr starten können....