@ EisDave
was für einen etwas anderen Lader willst du / gedenkst du einzubauen ?
Tschüß Turbolader.......er war doch noch so jung................
-
-
Naja, ich sag mal so, der ursprüngliche Alpina B3 hatte auch einen größeren Lader und das von Garrett, man munkelt es sei der 330d-Lader mit angepasstem Adapter, denn der 320d-Lader ist aufgeschraub mit ner Flachen Dichtung dazwischen und der 330d-Lader ist angeflanscht mit einer Schelle
Entstrechend muss natürlich der LLK und die entsprechenden Luftführungen angepasst werden. Natürlich muss auch die Software geändert werden. Klingt jetzt alles sehr aufwenidig und teuer ... ist es wohl auch^^ Fakt ist, an Alpina-Teile und Infos zu kommen ist nicht so einfach, aber ich bin da guter Dinge
-
Da brauchst doch kei Teile oder Infos von Alpina
Selbst ist der Mann
-
Hust, Alpina passt ja nicht nur den Lader an, da ist der Ganze Trakt überm Torbu anders, d.h. Krümmer, AGR, Druckschläuche und was noch alles dazu gehöhrt, wie Unterdruckventile und was weiss ich, daher wären die Alpina-Infos schon ganz gut^^ Das Reine anpassen des Laders sehe ich auch nicht so kritisch, muss man in den sauren Apfel beißen und mehr Volumen vorm Turbo in Kauf nehmen, das mindert natürlich das Ansprechverhalten
Und das soll ja nicht schlechter werden, wenn man schon mehr Leistung hat.
So nun genug Alpina-Offtopic, wenn es soweit ist, werde ich da sicher mal einen Thread starten
Fakt ist der Standardlader hat Probleme mit dem Staudruck und den Teperaturen durch den DPF, trotzdem ist der Lader der E90-Generation am M47N2 schon um Längen besser als der E46-Lader am M47
Wichtig ist wirklich Warmfahren, Kaltfahren nicht ganz so, klar nach Vollgas gleich aus ist schlecht, aber normaler Weise kommt man nicht Vollgas bis vor die Haustür^^ Da reicht es auch mal, wenn man von der Autobahn mal 5 km ausrollt. Dann muss man natürlich Kurzstrecken möglichst meiden und bei Wegen um die 20-25km ist Vollgas auch nicht immer Zuträglich, wer aber 50 km am Stück fährt, der darf nach 15km schon mal drauflatschen
-
So so, Okay ich entschuldige mich hiermit in aller Form dafür, dass ich davon ausgegangen bin und die Frechheit besessen habe von einer Premiummarke mehr zu erwarten, als von einer Billigscherbe. Demnach gebe ich Dir recht, dass ich dem Schwachsinn verfallen bin. Ich werde in Zukunft noch mehr Geld für diverse Dinge ausgeben und mein Los geduldig ertragen, denn erst durch Deinen Beitrag ist mir bewusst geworden, dass es teurer ist einen besonderen Geschmack zu haben. Ich werde mich gemäß dem Motto DAS GLAS IST HALB VOLL ab jetzt über jeden überstandenen Tag freuen und denken, es hätte auch der letzte sein können. Ich danke Dir!
Du hast nicht gepeilt was ich meinte. Du meinst also die Qualität von BMW taugt nix, weil DEIN Turbo hochgegangen ist. Ahja, alles klar. In 5 Jahren und 100tkm hat man bei manch andern Herstellern bereits den 2 Motor drin. Ich find es übertrieben, deshalb von Armutszeugnis zu sprechen. Man könnte auch vorwerfen (auch wenn man es nicht weiß) dass der Motor in der Zeit nicht vernünftig warm gefahren bzw abgekühlt wurde. Mal abgesehn davon bleibst du ja nichtmal auf irgendwelchen Kosten sitzen, deshalb verstehe ich nicht den Sinn der Aufregung.
-
Also zu meienr Fahrweise kann ich nur folgendes sagen: Im kalten Zustand wird der Wagen bei mir niemals getreten. Wenn er warm ist drücke ich schon mal drauf, jedoch nie über längere Strecken. Ab und zu ziehe ich die Gänge nach oben durch, das ist aber nicht die Regel. Nach zügigem Beschleunigen behalte ich die Geschwindigkeit dann bei. Genauso habe ich auch mein Vorfahrzeug, damals einen 270 CDI bewegt, ohne Probleme.
Im Nachhinein kann ich mir vorstellen, dass es sich angekündigt hat, da ich seit mehreren Wochen bei 1500 - 1800 Umdrehungen ein schnarrendes Geräusch beim Gaswegnehmen hatte, verbunden mit einem merkwürdigen Pfeifen. Der damalige Werkstattbesuch führte aber zu keinem Ergebnis. Bin mal gespannt, ob das Geräusch nach dem Ladertausch weg ist, wenn ja, war´s das wohl. -
Es hat keiner behauptet das du den kalt trittst, aber nach deinen Angaben, bist du nicht der Erstbesitzer und weisst du denn, wie der damit unterwegs war
Und wegen Premiummarke und Turboschäden, schau dich mal bei Audi und VW um, die 2.0 TSI-Generation, wo der A5 neu war hat reihenweise bei 35k km neue Turbos bekommen. Fakt ist Turbos sind anfällig und wenn man die an ihren Grenzen nutzt, so wie BMW und die VAG ihre Motoren auslegen ist es schon mal problematisch
Bei Mercedes ist die Auslegung der Lader bei weiten nicht so grenzwertig, aber die Mehrkosten müssen ja irgenwo entstehen
Ich sehe immer wieder unsere 2 Benz'e und die haben rießige Lader drin für weniger Leistung und fahren dabei noch geringeren Ladedruck
Premium definiert sich nicht mehr nur über die Haltbarkeit, sondern auch über Ausstattung Geräuschdämmung, Komfort, Preis und Image
-
Du hast nicht gepeilt was ich meinte. Du meinst also die Qualität von BMW taugt nix, weil DEIN Turbo hochgegangen ist. Ahja, alles klar. In 5 Jahren und 100tkm hat man bei manch andern Herstellern bereits den 2 Motor drin. Ich find es übertrieben, deshalb von Armutszeugnis zu sprechen. Man könnte auch vorwerfen (auch wenn man es nicht weiß) dass der Motor in der Zeit nicht vernünftig warm gefahren bzw abgekühlt wurde. Mal abgesehn davon bleibst du ja nichtmal auf irgendwelchen Kosten sitzen, deshalb verstehe ich nicht den Sinn der Aufregung.
Es geht ums Prinzip! Ich brauche ein zuverlässiges Fahrzeug und die Bilanz nach einem Jahr 320 d sieht so aus, dass ich bisher dreimal wegen irgendwelcher mit dem Lader verbundenen Fehlern liegengeblieben bin, ständig andere Fehler, wenn auch keine gravierenden, auftauchen und ohne Grund wieder verschwinden, wie z.B. Spiegel, die sich selbsttätig verstellen, pfeifendes Panoramadach, Reset der pers. Einstellungen im BC, Gurtwickler, die nicht einwandfrei funktionieren, usw. Ich erwarte bei einem Fahrzeug der 50.000 Euro-Klasse Zuverlässigkeit und mir kann keiner erzählen, dass er gerne viel Geld für Scheißqualität ausgibt und das ist es nun mal, ich könnte auch noch von Klappern und Knarzen an allen Ecken und Enden sprechen, alles Dinge, die ich vorher von meinem Benz und auch in weiterer Vergangenheit von meinen BMWs nicht kannte.
Das bei anderen Herstellern bei 100.000 km bereits der 2. Motor drin ist tröstet mich wenig und ist auch nicht zeitgemäß........wo leben wir denn? Die Motoren sind heutzutage eigentlich standfester als früher, heute machen uns die Elektronik und die Nebenaggregate das Leben schwer.
Leider habe ich mich nicht vor dem Kauf meines E91 bei diesem Forum angemeldet. Die Fehlerbeschreibungen der gesamten Mitglieder sprechen für diese Baureihe eine deutliche Sprache. Hier hat BMW kläglich versagt. -
Siehe Beitrag von Eisdave. Ferner gibt es bei jeder Marke auch Montagsautos. Von daher: klar ärgerlich bei solch teuren Autos, aber nur weil eine Kiste dauernd Theater macht, spricht das nicht gegen die Marke. Ich hatte 2006 auch nen 320d, da gabs nie Probleme, auch nicht Ansatzweise.
Was ich immer wieder sehe: Leute kaufen sich 3 Jahre alte Autos mit nem Wert um 15-20t€ und berufen sich immernoch auf den Neuwagenpreis von 50t€. Bei einem 5 Jahre altem Auto mit 100tkm ohne WIssen, wie der Vorgänger den Wagen getreten hat, kann man auch mal nen Schaden verkraften, zumal du ihn ja nichtmal zahlen musst -
Leider habe ich mich nicht vor dem Kauf meines E91 bei diesem Forum angemeldet. Die Fehlerbeschreibungen der gesamten Mitglieder sprechen für diese Baureihe eine deutliche Sprache. Hier hat BMW kläglich versagt.Na ja, so allgemein würde ich das auch nicht resultieren. Ich habe meinen 320d exact vor zwei Jahre gekauft, mit dem ich schon 45 tkm gefahren bin. Ohne irgendwelche Probleme, außer planmäsigen Kundendienst - absolut keine Probleme. Der Stammtischkollege ebenso mit einem 320d kann bis heut auch nicht wirklich gravierendes berichten. Ich verstehe, dass man enttaüscht ist, wenn der Lader schon nach 100 tkm flöten geht, aber das kann dir bei jedem anderen "Premiumhersteller" passieren. Besuch mal einen Audi oder Benz-Forum und überzeuge dich selbst.