Klar ist der Lader nicht mitm Bremsbelag auf eine Stufe zu stellen - der Terminus Verschleisteil war hier wohl falsch gewählt, so meinte ich das nicht. Meinte, dass das Teil halt mal anfälliger ist als zB Motor selber. Fahrzeugleben würde man erwarten, aber die Erfahrungen zeigen, dass es leider so nicht ist.
Das Problem sind beim Turbo halt mal die hohen Drehzahlen, und die Schwachstelle eben genau das Gleitlager. Kann sich der Ölfilm nicht optimal ausbilden kommt es hier schnell zu Verschleis aufgrund der extremen Drehzahlen. D.h. kaltes Öl und gleich voll Beschleunigen -> Schmierfilm kann reissen, zu heißes Öl durch unmittelbares Abstellen nach Überlandfahrt -> Öl kokelt im Lagerbereich an. Das führt auf Dauer zur Zerstörung des Lagers und fertig ist das Teil..
Die Lader in meinen alten VW Turbodieseln hielten damals wirklich ewig, aber da wurde mE bei weitem nicht so viel Leistung gezogen.
Tschüß Turbolader.......er war doch noch so jung................
-
-
Es hängt aber auch viel vom Fahrer ab wie er mit seinem Fahrzeug umgeht. Was viele aber falsch machen ist, wenn der Motor kalt ist und in niedrigen Drehzahl, dann beim beschleunigen 3/4 auf das Gas latschen um dann wieder bei 2200u/min. zu schalten. Dabei denken sie, dass sie ihr auto schohnen bewegen und ihren Turbo pfleglich behandeln. Das dies aber genauso dem Turbo schadet wissen die wenigen.
Hallo.
Aber wie sieht denn die richtige Behandlung aus?
Wenn du permanent unter 2000/Umin schaltest dann kann man ja fast zu Fuß gehen oder habe ich dich irgendwie falsch verstanden?
Wenn du also bei 2200U/min schaltest, bist du dann bei etwa 1600U/min im nächsten Gang, selbst das ist schon sehr untertourig.
Wenn du an einem Berg/Tal wohnst und einen längeren Aufstieg fahren willst, wird es nicht möglich sein unter 2000U/min zu schalten wenn der Motor kalt ist, der Motor hat einfach keine Leistung so tief unten und das Auto wird zur wanderden Bausteille. Es klappt gerade noch mit 2200U/min.
Ich versuche ihn im kalten Zustand so untertourig zu fahren wie es nur geht, aber 2000/Umin als Schaltpunkt ist schon untertourig.Der Turbo selbst wird recht schnell warm da er wenig Masse hat. Der Motor braucht da länger, z.B. 320d 14-20km.
Gruß.
-
Unter 2000U/min zu schalten ist für mich kein Problem, aber wieso darf man dabei nicht voll aufs Gas latschen? Wenn der Motor kalt ist, dann geb ich ca. 3/4 Gas und schalte dementsprechend schnell. - so wurde es mir zumindest bei Ford empfohlen, damit der Motor schneller warm wird.
-
Meine Fresse, diese Rumheulerei nervt. Gib das Auto zurück, kauf was anderes und verschon uns mit deinen Hasstiraden
Hast Du vielleicht ein größeres Problem als ich?
Wo wird da rumgeheult?
Wo sind Hasstiraden zu entdecken?
Wenn´s Dich nervt........OK.........steht hier irgendwo geschrieben, dass Du die Beiträge lesen mußt?
Sprichst Du im Sinne aller oder warum steht da "verschon uns"?
Verschone mich doch einfach, indem Du mich ignorierst!
Ach so,...............ääh...............Deine Fresse kenne ich nicht, also wenn Du schon sowas schreibst, bestehe ich auf eine Beschreibung derselben!
Wird ja doch noch richtig lustig hier
-
Hast Du vielleicht ein größeres Problem als ich?
Wo wird da rumgeheult?
Wo sind Hasstiraden zu entdecken?
Wenn´s Dich nervt........OK.........steht hier irgendwo geschrieben, dass Du die Beiträge lesen mußt?
Sprichst Du im Sinne aller oder warum steht da "verschon uns"?
Verschone mich doch einfach, indem Du mich ignorierst!
Ach so,...............ääh...............Deine Fresse kenne ich nicht, also wenn Du schon sowas schreibst, bestehe ich auf eine Beschreibung derselben!
Wird ja doch noch richtig lustig hier
Ich rate dir ebenfalls dein Auto wieder zu verkaufen, dann hast die Probleme nicht mehr und fertig. -
Stellt euch nicht so an,wenn ihr das Problem selber habt heult ihr genauso rum.
Der 330d meiner Frau hat auch bei 60tkm die Gretsche gemacht und das nervt mich tierisch -
Ich gehöre auch zu denjenigen die einen 320D fahren. BJ 2005 und mittlerweile 153.000 km.
Hatte bislang (Gott sei Dank, auf holzklopf) noch keinen Turboschaden...und zu dem Thema...Bei Audi halten die Turbos 200.000 km...bei meinem vorherigen A3 war bei 90.000 km Feierabend...bei dem Teil war ständig was anderes und ich war dann einfach nur froh, dass ich ihn noch los bekommen hab!Was ich allerdings auch sagen muss, ja mir ist das auch schon aufgefallen, dass der Lader vom M47N2 anscheinend recht anfällig ist, deswegen hoffe ich das meiner noch möglichst lange hält!
-
Lass mal kurz über etwas Lustiges reden:
ZitatDie Deutschen kaufen Autos die sie nicht brauchen, mit Geld, das sie nicht haben, um Leute zu beeindrucken, die sie nicht mögen."
Das Auto brauche ich schon. Ich muss etwas weiter zur Arbeit fahren.
Das ich das Geld nicht habe, d.h. dass ich das Geld woanders besser angelegt hätte, das stimmt.
Beeindrucken will ich überhaupt niemanden; ich fahre das was mir bei der Probefahrt gefällt, mir geht es um Autofahren.Gruß.
-
Unter 2000U/min zu schalten ist für mich kein Problem, aber wieso darf man dabei nicht voll aufs Gas latschen? Wenn der Motor kalt ist, dann geb ich ca. 3/4 Gas und schalte dementsprechend schnell. - so wurde es mir zumindest bei Ford empfohlen, damit der Motor schneller warm wird.
Weil wenn du den Stempel aufs Blech drückst die Einspritzmenge erhöhst und das Abgasvolumen steigt, folglich dreht der Turbo deutlich höher - so meine Logik.
Herbi lasse ich das gerne berichtigen
-
Herbi hats schonmal erklärt:
besser mit 1/4 Gaspedalstellung und 2.500U/min als 3/4 und nur 1.500U/min
Was aber beim MHI lader im M47 eh egal ist, der ist eh scheiße