Ich wollte euch denn Test nicht vorenthalten
http://www.sportauto.de/einzel…ell-macht-an-4806463.html
mfg
Ich wollte euch denn Test nicht vorenthalten
http://www.sportauto.de/einzel…ell-macht-an-4806463.html
mfg
Der Einzeltest kam ja schon vor einer Weile heraus. Eigentlich sollte in der aktuellen Ausgabe (September 2012) ein Supertest des B3 GT3 erscheinen, der wurde aber offenbar auf das nächste Heft verschoben (stattdessen gab's den M5 im Supertest).
Mit Cup-Reifen sollte der B3 GT3 eigentlich die 8 Minuten im Supertest auf der Nordschleife knacken können. Ich war im Juni auf einem Track Day am 'Ring, da fuhren zwei GT3 mit Profi-Werksfahrern zum Zwecke der Feinabstimmung auf der Nordschleife. Die waren höllisch schnell, meines Erachtens einen ganzen Tick schneller als jeder Serien-M3.
Alpina_B3_Lux
Aha okay ja das kann ich verstehen gibt viele die das so sehen.. War auch der Überzeugung bis ich meinen ersten Automaten gekauft habe
Mit Schaltwippen einfach ein Traum
Aber du hast im 335i Coupé doch auch DKG und nicht die blöde Wandlerautomatik, oder?
Zitat von SochtAudo
Fazit
Anja Wassertheurer
Zugegeben: Ganz taufrisch mutet der BMW Alpina B3 GT3 nicht an. Wie sollte er auch - basiert er doch noch auf dem alten Dreier. Aber erfrischend anders. Bislang stand bei Alpina stets der Komfort im Vordergrund. Nun darf auch die im Rennsport gesammelte Expertise eine Rolle spielen. Wie gut dies gelingt, zeigt die schon im Straßentrimm stark verbesserte Rundenzeit auf dem Kleinen Kurs in Hockenheim. Bestmögliche Sprintwerte im Test sind nur im manuellen Modus der Achtgang-Automatik drin. Dann sind die Schaltzeiten am kürzesten.
Achtgang-Automat im E92? Habe ich was verpasst?
Es wurde offensichtlich Zeit, dass die dämliche Wassertheurer geht.
Schade nur, dass sie den Übler vergrault haben.
340i hat eine Wandlerautomatik.. kein DKG
Aber du hast im 335i Coupé doch auch DKG und nicht die blöde Wandlerautomatik, oder?
Doch er hat die "blöde" Wandlerautomatik, das DKG gab es beim E92 erst ab MJ 2009
Der Einzeltest kam ja schon vor einer Weile heraus. Eigentlich sollte in der aktuellen Ausgabe (September 2012) ein Supertest des B3 GT3 erscheinen, der wurde aber offenbar auf das nächste Heft verschoben (stattdessen gab's den M5 im Supertest).
Mit Cup-Reifen sollte der B3 GT3 eigentlich die 8 Minuten im Supertest auf der Nordschleife knacken können. Ich war im Juni auf einem Track Day am 'Ring, da fuhren zwei GT3 mit Profi-Werksfahrern zum Zwecke der Feinabstimmung auf der Nordschleife. Die waren höllisch schnell, meines Erachtens einen ganzen Tick schneller als jeder Serien-M3.
Alpina_B3_Lux
Marcel ich hab die Ausgabe zu Hause erschien 05/12 jedoch wurde der Artikel erst im August Online veröffentlicht.. So wie es aussieht sind die Online nicht so aktuell..
Ich denke auch, das da mit professioneller Fahrwerkseinstellung und den Michelin Pilot Sport Cup+ Pneus da noch einiges drin liegt! Bin schon gespannt auf die Neue Ausgabe
mfg
der wagen steht in schwarz bei meinem händler..
das einzige was ich daran richtig geil finde is der carbon flügel hinten drauf.
ich persönlich würde mir den in rennlackierung bestellen.
wenn schon, denn schon!
Sehr interessant ist auch die Tatsache, dass die Aufrüstung der Bremsanlage nicht nur Verbesserungen brachte.
Beim B3 GT3 wurde durch die größere Bremsscheiben und Mehrkolbensättel im Vergleich zur Serienanlage der 335i und B3(S) zwar die Standfestigkeit verbessert, aber die reine Bremsleistung verschlechtert (10,4 m/s statt 10,8-11,3 m/s bei exakt gleichen Reifen). Als Grund wurde die die Abstimmung des ABS genannt:
ZitatDie ABS-Abstimmung selbst wurde jedoch nur feinjustiert, nicht aber komplett überarbeitet. Deshalb fallen die durchschnittlichen Verzögerungswerte im Test bei der Standard-Bremsprüfung mit mittleren 10,4 m/s² insgesamt einen Tick verhaltener aus als bei den zuvor gemessenen Standard-B3.
Dieser Umstand sollte der Tuninggemeinde zu denken geben...
Ich bin gerade über diesen Artikel gestolpert
Die Autozeitung hat den Alpina B3 GT3 auf dem Nürnburgring getestet..
ZitatMIT 135 KM/H UND 1,4 G DURCH DIE NGK-SCHIKANE
Wir passieren den Advan-Bogen und fliegen mit Tempo 218 auf die NGK-Schikane zu. Erst kurz vorm Kurveneingang ist der Scheitelpunkt sichtbar – hier kann man nicht nur viel Zeit, sondern schnell auch die Kontrolle über das Auto verlieren. Wir halten das Coupé auf Zug und hämmern mit 135 km/h durch die Links-Rechts-Kombination – später meldet die Datenaufzeichnung 1,4 g Querbeschleunigung.
Jau, hatte ich neulich gelesen.
Müsst mal genau hinschauen, 0-100 in 4,3 (!) Sekunden ist das eine, das Andere ist der Testverbrauch von 10,9 Litern und das bei 408 Ps !