Der nächste (sinnvolle) Schritt...

  • Schöne Endstufen, aber die liegen beide "etwas sehr weit" aus meinem geplanten Budget. Was spricht denn gegen die Massive Audio NX2? Die hat doch genau wie die N3 1x480 Watt bei 4 Ohm und ist von den Maßen her sogar noch etwas kleiner. Und kosten tut sie auch nur ca. die Hälfte. Der Preis muss ja irgendwo stecken, ich weiß - aber wo? ;) Abgesehen davon, das es einmal eine Mono und eine 2-Kanal Stufe ist.


    Edit: Die Massive Audio – V 1000.1 wäre vielleicht auch noch interessant...

  • Yep, sehe ich eigentlich auch so und habe ja schon die Audio System Twister F2-300 ins Auge gefasst. Die hat mit 1x 500 Watt RMS und Subsonicfilter eigentlich auch alles was ich brauche - ist nur mit 220 x 320 x 50 mm nicht so schön klein wie eine Monoblock aber da muss ich noch mal sehen wo sie hinpasst.

  • So, für alle die es interessiert: Es kann losgehen. 8o
    Es wird eine AS F2-300 als Endstufe werden. Und als Sub kommt ein Hertz HX250 im geschlossenen Gehäuse zum Einsatz. Der sieht mit der V-Cone ja richtig klasse aus und ist schon fast zu schade, um unter dem Kofferaumboden zu verschwinden!
    Jetzt heisst es wieder basteln - ich freu mich :thumbsup:


    Wenn ich die Anleitung von Hertz richtig verstanden habe, benötigt der HX-250 für ein gutes geschlossenes Gehäuse mit min. 16,13 Liter zzgl. der 2 Liter Verdrängung durch das Chassis. Da wäre ich dann bei knappen 18 Liter minimum. So wie ich es sehe könnte ich dann (bei nichtgefallen) auch noch zur Not ein Bassreflex daraus machen, da hierfür die minimale Größe des Gehäuses sogar mit 15,15 Liter zzgl. Chassis etwas geringer ist als für ein geschlossenes. Oder sollte ich gleich ein BR-Gehäuse bauen? Was meint ihr?


    In der Anleitung steht auch weiterhin, das man Fonoform nur an den Innenwänden der Box kleben soll. Also anscheinend nicht einfach das Volumen locker auffüllen, wie man es hier schon häufiger gesehen hat?

  • naja für ein geschlossenes gehäuse benötigt man um den gleichen "druck" wie bei einem bassreflexgehäuse zu haben einen stärkeren woofer, als bei bassreflex. jedoch finde ich das geschlossene subs tiefer soielen zumindest hat es den anschein

  • Also wenn ich mir das ansehe

    Wenn ich die Anleitung von Hertz richtig verstanden habe, benötigt der HX-250 für ein gutes geschlossenes Gehäuse mit min. 16,13 Liter zzgl. der 2 Liter Verdrängung durch das Chassis. Da wäre ich dann bei knappen 18 Liter minimum. So wie ich es sehe könnte ich dann (bei nichtgefallen) auch noch zur Not ein Bassreflex daraus machen, da hierfür die minimale Größe des Gehäuses sogar mit 15,15 Liter zzgl. Chassis etwas geringer ist als für ein geschlossenes. Oder sollte ich gleich ein BR-Gehäuse bauen? Was meint ihr?


    Also wenn ich mir das ansehe.


    Bei geschlossenen Gehäusen hast du ein Netto Volumen, da brauchst du nichts mehr dazu rechnen. Bei Bassreflex ist das Volumen Brutto da musst du noch das Volumen was Chassis und Reflex-Rohr hat draufpacken. Die wahl der Ghäuses ist einmal vom Musikgeschmack abhängig z.B. HipHop/elektonisch mit viel Tiefpass --> Bassreflex, weil geht tiefer, für Heavy Metal mit sehr schnellen Doubledrums --> geschlossen, weil präziser. Das andere Kriterium ist natürlich der persönl. Geschmack. Wenn du dir nicht sicher bist, nagel doch einfach ein Testgehäuse zusammen und probier einfach was die besser gefällt, leg es auf das grösste Volumen aus was in Frage kommt und wenn du ein kleiners brauchst, schraubst du halt was rein. Das richtige Gehäuse baust du dann wenn du dich festgelegt hast was für dich richtig ist.
    So würde ich es machen.


    BTW. schönes Material hast du, wird bestimmt gut :thumbup: .


    Gruß

  • Schöne Endstufen, aber die liegen beide "etwas sehr weit" aus meinem geplanten Budget. Was spricht denn gegen die Massive Audio NX2? Die hat doch genau wie die N3 1x480 Watt bei 4 Ohm und ist von den Maßen her sogar noch etwas kleiner. Und kosten tut sie auch nur ca. die Hälfte. Der Preis muss ja irgendwo stecken, ich weiß - aber wo? ;) Abgesehen davon, das es einmal eine Mono und eine 2-Kanal Stufe ist.


    Edit: Die Massive Audio – V 1000.1 wäre vielleicht auch noch interessant...


    Das sind zwei völlig andere Endstufen. Die N3 ist dann richtig sinnvoll, wenn Du sie an bis zu 1 Ohm laufen lässt. Dafür ist sie teurer und hat ein besseres Netzteil, kommt auch ohne Schnick-Schnack aus.
    Die V 1000.1 liegt eher im Einstiegsbereich. Wichtig ist eben welchen Woofer mit welchen Schwingspulen Du verwendest um die richtige auszuwählen.


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.