du willst deine sws wohl schrotten oder. bloß nicht mit so wenig leistung die dinger betreiben. dann kannst du auch mir direkt die 400€ überweisen

E90 // Hifi-Packet neuer Subwoofer & Lautsprecher & Co
-
-
Zitat
du willst deine sws wohl schrotten oder. bloß nicht mit so wenig leistung die dinger betreiben. dann kannst du auch mir direkt die 400€ überweisen
? -
?thema clibbing (oder hieß es clipping) und so. subwoofer die 150 watt rms haben (schätze ich einfach mal) sollte man optimalerweise mit dem doppelten rms leistung der endstufe (also endstufe=300 watt rms) betreiben. aber mindestens genauso viel rms wie die subs haben
-
Leistung ist nebensächlich, vor allem bei LS wie den SWS. Viiiieeel wichtiger ist Laststabilität und eine gute Stromversorgung.
Habe noch eine kleine Zapco Studio 50 hier liegen, die hatte ich mal ersatzweise an den SWS weil die Z300 in Reparatur war.
Die macht 2x25W an 4Ohm und 2x50W an 2Ohm und XXW an 1Ohm.
Unglaublich was die kann, wer's nicht gehört hat glaubts nicht...
schau mal nach gebrauchten alten Zapco in div. Foren.
Gibt´s immer mal wieder zu einigermaßen akzeptablen Preisen.Die kleine Eton geht gut am MT/HT.
Naja, Leistung und Laststabilität ergibt sich aus einer guten Stromversorgung. Im Opel (Gott habe ihn seelig) gabs ne Zusatzbatterie und eine 140A Lichtmaschine. Im BMW werde ich diesen Aufwand aber nicht mehr betreiben, gerade da der Markt an kleinen leistungsstarken digitalen Endstufen mit hohem Dämpfungsfaktor und Wirkungsgrad vorhanden ist!Bei Fortissimo gibt es Monoblöcke von "Massive Audio", hat die schon jemand gehabt? Mein Händler hat sie leider nicht...
Gruß
Christian
-
Hmm,
Vergiss irgendwelche Leistungsangaben, im Normalfall sagen diese nichts nennenswertes aus.
Laststabilität drückt sich schon eher im Dämpfungsfaktor aus. (evtl. mal Googeln)
Wichtig in diesem Zusammenhang ist vorallem auch die Stromversorgung, hier ausreichende Kabelquerschnitte, evtl. ein Kondensator vor der Endstufe, Nähe zur Batterie, evtl sogar eine Zusatzbatterie.
Und clipping gibts eher bei Brückenendstufen wie sie in Radios eingebaut sind.Fazit: Wer die SWS wirklich ordentlich betreiben will, sollte eine Endstufe nehmen deren Neupreis im Normalfall annähernd doppelt so hoch ist wie der Preis der SWS.
Ich stehe eben auf oldshool, früher wusste man eben noch wie man laststabile Endstufen baut (Mantz), zumal man solche Stufen nur noch gebraucht für erschwingliches Geld bekommt.
Die genannten Zapco´s sind 15-20 Jahre alt und laufen perfekt!
Gruß Tom -
Hallo Christian.
Die Massive sind richtig gut, verwenden wir auch oft. Sind eben nicht ganz so feinfühlig wie eine Audison, Hertz oder Mosconi. Nur, wie willst Du jetzt einen Monoblock hier einsetzen? Pro Woofer einen?Grüße Mike
-
Hey Mike,
Ich hätte sie parallel angeschlossen, auf 1 Ohm. Aber wenn du schon so fragst werde ich bestimmt Probleme mit einer zu hohen Trennfrequenz bekommen...
Ich bleib erst mal bei der eton.
Welche Trennfrequenz wird den da eigentlich angestrebt?Gruß
Christian -
Mono ist nicht, Du brauchst ein Stereosignal.
Grüße Mike
-
Über 200hz brauchst Du nicht zu trennen, das dämpft der Sitz schon von selbst.
Einfach probieren testen hören
Problem ist eher die tiefe Anbindung des Mitteltöners. Der kann seltenst unter 250Hz. -
Was ist eigentlich draus geworden SWS VS AS + ?