E90 // Hifi-Packet neuer Subwoofer & Lautsprecher & Co

  • Mache heute Abend mal ein Bild von den Einstellungen


    Hört sich bis jetzt nicht schlecht an, aber denk mal da kann man noch was rausholen



    Gesendet von meinem Nokia 3310 mit Tapatalk

  • okay Supi,
    wegen der Endstufe sicher dass es die 100.2 weil diese wäre in der tat eine 2 Kanal Endstufe :)

  • Hallo liebe Mitglieder.


    Kurzes Feedback bezüglich meiner erfahrung aller Umrüstungen auf andere Lautsprecher


    Ich als gelernter KFZ Mehatroniker schwerpunkt Elektrik bei BMW habe selbst damals mit meinem 1er BJ: 2009 angefangen zu basteln.


    Zu beginn
    Audio System Speaker x200 und 2x Verstärker CO 80.2
    Mit den CO 80.2 war ich eigentlich sehr zufriedenstellend, aber die Subwoofer und die Neodymgeschichte war leider der reinste reinfall.


    1 lautpsrecher nach dem anderen durchgebrannt, dann der wechsel zu X200 plus und danach Jehnert Flat line Subwoofer.
    Ein bisschen andere klang. aber genau das gleiche, einer nach dem anderen durchgebrannt.


    absolut nicht empfehlenswet.


    Fahre nun einen 3er BJ 2006
    habe direkt auf Top Hifi Subwoofer und PL7 lautsprecher vorne und Hifi hochtöner und Mitteltöner hinten umgerüstet
    Habe mich diesmal für die Blaupunkt THA 275 Plug & Play Variante entschieden und auch für die Variante mit Quadlock adapter.
    Einfach nur überragend.
    Für jeden Bereich einen Verstärker ( Fond , Subwoofer, Rear )


    Subwoofer leben bei starker Dauerbelastung noch heute


    Warum brennen diese sch*** dinger durch ?
    Der Grund ist ganz einfach
    Die Hersteller werben mit NEODYM magneten, sehr leistungssrtark und guter Wirkungsgrad.
    alles richtig. kann man nicht bestreiten.
    allerdings alls fullrange Subwoofer absolut ungeeignet. Der Magnet ist zu klein und die umgewandelte Energie kann nicht zu genüge in Hitze abgeleitet werden.
    Folge: Schwingspule brennt durch und der Subwoofer kratzt oder ist TOT


    BMW steckt so viel geld ins Sounddesign des BMWs und wer wirklich musik fan ist der wird gemerkt haben das der Bass egal in welcher Stufe man das Radio stellt immer gleich bleibt, er wird lediglich lauter.


    Wer dennoch sein Soundbild zerstören möchte und auf die oben gennanten Kickbässe umsteigen will soll sich keinen zwang tun :)


    Ich persönlich bin sehr sehr zufrieden mit den TOP Hifi Subwoofern.
    Klanglich absolut TOP
    und auf jeden fall hab ich nicht dieses abgespeckte Kicken des Subwoofers sondern von ca. 30Hz bis ca. 210Hz sauberen Bass.


    Ich hoffe meine erfahrung hilft euch bei der Kaufentscheidung.


    Gruß


    BMW-Maintal

  • Die Hauptsache ist das du jetzt zufrieden bist und alles hält.
    Ich habe in einem das xion200 seit über 2 Jahren verbaut und in dem anderen die udimension seit einem jahr.
    In beiden Autos bisher keinerlei Probleme.
    Also entweder du hast mit deinen immer Pech gehabt oder zu hoch angesteuert oder was anderes falsch gemacht.
    Die xion z.B. brauchen viel rms Leistung vielleicht hat die ja auch bei dir gefehlt.
    Aber alles nur Vermutungen.
    Hauptsache jetzt passt es.

  • Ich kann Appels Vermutung nur bestätigen.
    Zu schwacher und falsch eingestellter Verstärker für die Tieftöner.
    Auf die Idee diese Full Range laufen zu lassen kommt sonst nur BMW im Standard System.
    Und das nur aus Kostengründen...


    Ich habe die Tieftöner wie folgt aufgerüstet:


    Standard Stereo am Prof. Radio - schlapper dröhnender Bass
    Standard Stereo am 80W RMS Verstärker - tonal ok aber nicht sehr tief und druckvoll (Subsonic und Tiefpass eingestellt)
    Hifi TT an 80W RMS Verstärker - deutlich druckvoller und tiefer als die Standard TT (Subsonic und Tiefpass eingestellt)
    SWS-8 and 125W RMS Verstärker und DSP - noch mal druckvoller und tiefer, kickt nicht mehr ganz so gut wie die HiFi TT. (Subsonic und Tiefpass eingestellt)


    Meiner Meinung nach sind die HiFi TT an einem vernünftig eingestellten Verstärker schon ganz gut.
    Am schlappen Hifi Verstärker mit 40W RMS können die ihr Potential halt nicht ausspielen...

  • Kann dir Sagen warum :)


    Erster Fehler Endstufe unterdimensioniert -> Clipping
    Zweiter TMT optimal sollten sie in einem Bandpass laufen, wenn es nicht anders geht Lowpass filter bei pi mal Daumen 100-120 hz stellen


    Denke ma die Kombi aus zuwenig Leistung und zu tiefefrequenzen sind deine TMT durch.
    Ich sage es euch immer wieder Endstufe lieber ca 100Watt RMS mehr mit Passenden filtern

  • Kann dir Sagen warum :)


    Erster Fehler Endstufe unterdimensioniert -> Clipping
    Zweiter TMT optimal sollten sie in einem Bandpass laufen, wenn es nicht anders geht Lowpass filter bei pi mal Daumen 100-120 hz stellen


    Denke ma die Kombi aus zuwenig Leistung und zu tiefefrequenzen sind deine TMT durch.
    Ich sage es euch immer wieder Endstufe lieber ca 100Watt RMS mehr mit Passenden filtern


    Richtig, lieber ´nen Verstärker der 5x mehr Leistung hat, als der LS abkann als umgekehrt. Sonst geht´s in´s Clipping. Allerdings stört das Clipping eher den HT und MT. Aber wenn man genug falsch macht kann man auch den TMT / TT töten. ;)


  • Da muss ich auch sagen – einfach die falschen Endstufen und gleichzeitig mit ziemlicher Sicherheit nicht gut eingestellt (Filter) und eingepegelt. Wenn Du die Dinger alle abfackelst, würde ich in die Richtung arbeiten.
    Deine Aussage über die Konstruktionen stimmt leider (oder zum Glück) auch nicht. Die Teile halten bei anständiger Endstufe und Einstellung alle etwas aus. Es ist schon sehr selten, wenn die Woofer abfackeln und wennja, sind es meist Bedien- oder Einbaufehler.


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.

  • Oder zuviel Power hab schon paar SWS frittiert bekommen :D :D


    Wenns anfängt zu riechen wird der Kleber flüssig, dann leiser drehen und "nachlaufen" lassen damit der Kleber trocknet, auf keinen Fall sofort ausschalten. Das hatte ich bei meinen Hifi-Subs gehabt, gingen aber danach noch wunderbar.