Motor läuft bei der Kälte beim Starten unruhig

  • Puh, vielen Dank! Also hat sich meine Recherche doch gelohnt und ich werde auf Beru umrüsten. Hab ja jetzt Übung :D Also, falls jemand neue Glühkerzen sucht: NICHT die NGK D-Power verbauen! Verrückt, dass die trotzdem überall als kompatibel und baugleich auftauchen..den Angaben sollte man also nie trauen. Danke für deinen Beitrag!

  • Verrückt, dass die trotzdem überall als kompatibel und baugleich auftauchen..den Angaben sollte man also nie trauen. Danke für deinen Beitrag!


    Genau aus diesen Grund wurden mir damals die Teile angedreht :thumbdown: Man lernt halt nie aus :D
    Sag bescheid nach dem neue Kerzen verbaut sind

  • Kurzes und enttäuschendes Update: Neue Beru GE 102 Glühkerzen drin, keine Fehler im Speicher, Auto startet unverändert wie ein Panzer. Hatte unterdessen ein Leck im LLK festgestellt, dachte erst an die Eingangsflanschdichtung, Flansch und Verbindung sind jedoch trocken. LLK ist in der unteren Ecke Turbo-seitig undicht und es tritt Öl aus. Kann das den Startvorgang derart beeinflussen? Langsam weiß ich nicht weiter. Neuer LLK von Hella ist bestellt und wird demnächst eingebaut.

  • Problem tritt nur im kalten Zustand auf, wenn das Auto bspw. über Nacht stand. LMM habe ich nicht getestet. Wie geht das? Kann über die Torque-App die Werte auslesen, bringt das was?

  • IMHO kann die TorqueApp Werte vom LLM ausmessen. Würde das einfach mal testen...


    ansonsten evtl. mal beim Bosch Dienst nachfragen... Die LLM verrecken ja gerne!

  • Die Sensoren liefern alle plausible Werte, kann den LM-Wert ja nicht wirklich überprüfen. Ich sehe, dass wenn ich langsam fahre weniger Luft durchgeht als wenn ich schneller fahre. Aber ob der Wert korrekt ist weiß ich nicht. Glaube aber kaum, dass das das Problem ist, bzw. die Ursache dessen. Wenn der LMM defekt wäre, müsste der Motor ja ständig schlecht laufen, was allerdings nicht der Fall ist. Habe inzwischen festgestellt, dass die Unterdruckdose der Drallklappenverstellung undicht ist und Unterdruck verloren geht, demzufolge die Drallklappen nicht richtig arbeiten. Werde ich tauschen, genau wie den leckenden LLK. Vielleicht liegt's ja an einem der beiden Sachen. Ich hoffe es!

  • Gerade den LMM getauscht. Deutlich verbesserter Motorlauf nach Kaltstart! Allerdings noch keine Adaption durchgeführt. Falls jemand also nicht weiter weiß: LMM kann auch die Ursache sein.

  • Kurze Ergänzung zum Kaltstart-Rumpeln: Der Hauptverursacher war die Drosselklappe! Nach Tausch steht die Drehzahl nach Kaltstart nun endlich bombenfest, spürbar mehr Drehmoment im unteren Bereich und keine LMM-Fehler mehr im Speicher. Habe die alte Drosselklappe inspiziert, durch die Lagerbuchsen der Klappe ist Ölnebel ins Gehäuse der Verstelleinheit der DK gelangt, bis die Platine und der Stecker komplett im Öl schwammen. Lässt sich scheinbar nicht vermeiden. Wer also noch keine Lösung für Kaltstartprobleme oder merkwürdige, unplausible Fehlerspeichereinträge (Bei mir z.B. vom LMM, obwohl neu) gefunden hat, mal die Drosselklappe überprüfen.