318d N47 brummig - Motorabdeckung dröhnt - GELÖST!

  • Ja da hast Recht, wir sind die Betatester, noch dazu ist vieles nicht Premium bei BMW aber der Preis schon! Ich hab bei meinem 318 DA schon alles abgeklebt mit diesem Filzband, einzig den Öl Deckel hab ich nicht beachtet, werde das gleich heute mal probieren, falls man da überhaupt was richtiges machen kann weil Pappe dazwischen gefällt mir nicht, wenn dann richtig.
    Die Motorabdeckung weglassen bringt zwar weniger Vibrationen aber dafür wird der Rest dann lauter!

  • Hallo ,


    Danke für Deinen Beitrag samko , die Abdeckung komplett wegzulassen ist mir auch schon in den Sinn gekommen allerdings ist da auch viel Dämmmaterial darunter und somit wird es sicherlich lauter ! Ich hatte auch Gummiabrieb an den hinteren Haltern vielleicht muss man alle Gummihalterungen insgesamt 4 mal austauschen weil alles nachgiebt mit der Zeit ! Auch kam mir schon in den Sinn die Motorabdeckung zu dämmen wie im Car-Hifi Bereich um die Resonanzschwingungen zu beseitigen ! Ich hatte allerdings nicht die passenden Bitumenmatten zur Verfügung die sind aber nicht wirklich teuer ! Der Motor schaukelt schon ordentlich im Leerlauf wenngleich er beim fahren doch relativ leise ist ! Die Pappe ( mehrfach gefaltet ) zwischen Öleinfüllstutzen und Abdeckung bringt das Gleiche als wenn man den Daumen draufdrückt : Ruhe im Karton !


    Grüsse aus Brandenburg , Maik

  • Das mit der Pappe teste ich am Wochenende aus, danke für den Tip.
    Den Motor mit Bitumenmatten zusätzlich zu dämmenkann ich mir nicht vorstellen, wo drannkleben, unter der Motorabdeckung ist ja kein Platz mehr da die Ehe schon aufliegt, außerdem würde das zusätzliche Gewicht noch mehr wackeln, da wäre es gescheider die Abdeckung an den zwei Aufnahmepunkten fest zu verschrauben!

  • meule67, hab jetzt 2 stunden rumgetestet und dank deinem Pappe Tip jetzt eine noch bessere Lösung gefunden!


    Wenn man vorm Motor steht und die Motorabdeckung beobachtet, sieht man ja sofort wo es Wackelt, bei mir am meisten hinten rechts und links wo die Abdeckung verschwindet wenn man sie montiert, halte ich jetzt beide Seiten mit meinen Händen fest dann ist es sofort still, keine Vibrationen mehr.


    Vorne wo die Abdeckung gesteckt ist hab ich schon seit längerem das gute Filzband dazwischen im kleinen Gummigehäuse geklebt, so das es straff sitz, daher dort keine Vibrationen.


    Das Problem ist einfach nur das die Motorabdeckung sehr weich ist, gerade recht/links im hinteren drittel der Abdeckung, würde man sie mit irgendwelchen Alustreben oder Holzlatten versteifen wäre es ruhig im Stand, was ich dann als nächstes auch machen werde!


    Jetzt hab ich erst mal zwei 40 cm lange Gummi Spanngurte hergenommen und die Haken an den Seiten weggeschnitten und im hinteren Teil der Abdeckung zwischen Plastik und dem Schaumstoff in der Abdeckung selbst quer durchgezogen so das der Schaumstoff sich leicht anhebt und die Abdeckung hinten dicker ist.


    An den Seiten wo es so stark vibriert, da hat die Abdeckung im Leerlauf ungefähr 1 cm rauf und runter gewackelt, hab ich von nem Waschmaschienen Abflussschlauch jeweils ein 10 cm langes Teil abgeschnitten und auch unter den Schaum geschoben, das geht ganz gut da der Schaum sehr gut Verklabt ist und nicht abreisst durch das Drunterschieben der Gummis!


    Dass alles hat dazu geführt das der Motor im Leerlauf und kaltem Zustand keine Vibrationen mehr hat und endlich leise ist, die Abdeckung wackelt jetzt nicht mehr als der Motor rum und ist praktisch fest am Motor, so vibriert sie jetzt nur noch etwa 2 mm, so leose war mein 318D im Leerlauf noch nie, außen wie innen :)


    Die fünf Gummipuffer werde ich bei Gelegenheit neu kaufen und wechseln, irgendwann dann schraube ich auf die Abdeckung irgendwelche Bett Lattenrost Latten oder flache Aluprofile quer über die Abdeckung so das die Abdeckung hinten absolut steif ist, jetzt bin ich erst mal sehr zufriedengestellt :)

  • Hier eine kleine Beschreibung inkl. Bilder was ich alles an der Motorabdeckung gedämmt habe, diese besteht aus zwei Teilen die irgendwann aneinander vibrieren.


    1. Motorabdeckung durch nach oben ziehen rechts und links am vorderen Ende und dann nach vorne ziehen entfernt.
    2. Am vorderen Ende unterhalb vom BMW-Zeichen siehe Foto 1 habe ich Filzklebeband, welches ich wie von "Firechief" beschrieben aus der Bucht stammt, zwischen die Kunstoffteile geklebt.
    3. Bei den vorderen Gummilagern Foto 2 habe ich den Halter soweit mit Filzklebeband beklebt bis die Lager stramm reingingen.
    4. Foto 3 und 4 zeigt die Ansaugbrückenähnlichen Ausbuchtungen diese haben bei mir auch vibriert, war nicht so einfach da was unterzufüttern.
    5. Die hinteren 2 Gummilager Foto 5-7 habe ich mir heute neu besorgt (BMW-Teilenummer: 17111712911 - 3,12€), die alten waren schon stark abgeschliffen.


    Das ganze Prozedere mit den Luftansaugrohren habe mit vollem Erfolg wie von von "Firechief" beschrieben durchgeführt.
    Foto 8 und 9 an den Rot markierten Stellen habe ich Filzklebeband angebracht.


    Fahrzeug ist : BMW E91 LCI 318d 143PS 300NM, BJ 08.2008, Motor N47D20C, ca. 100000km


    Gruß Webster

  • Schöne Doku, hab letztes Jahr selbst fast das selbe durchgeführt und wat fast zufrieden, jetzt mit der letzten Aktion ist die Abdeckung wirklich still, das einzige was ich vielleicht noch mache ist die Stelle unterm BMW Zeichen, die bei meiner LCI Abdeckung aber noch keine Geräusche macht!

  • Noch was, VFL und LCI Motorabdeckungen unterscheiden sich, die alte Abdeckung kam mitr deutlich stabiler vor!

  • e90-webster ,


    sehr guter Beitrag wenn man natürlich eine Musikanlage für 2.5 K in seinem Auto hat so wie ich ( created by Mike Koch alias Dreamsounds ) da kann auch die schlechteste Motorabdeckung nicht gegen ankommen :) Irgenwann wird warscheinlich alles klappern und man gibt einfach nur auf ( 200000 KM +++) , ansonsten ist unser Dreier natürlich ein sehr gutes Fahrzeug , wir wollen ja hier nicht nur Negatives in den Mittelpunkt stellen !

  • Das Vibrieren des Motors im Leerlauf ist aber überall im Innenraum fühlbar durch Handauflegen, kann das gut mit nem Seat vergleichen welcher keine Spürbaren Vibrationen hat, also schon sehr wenig Premium wenn man genau hinsieht, allerdings ist die Freude am Fahren wirklich Premium, irgendwie beides unser 3er gut und schlecht!