Noch Sommerdiesel im Tank, was tun?

  • Also - hab' mal gegooglelt:


    Winterdiesel hält maximal -20 °C aus (Klasse F, Norm EN 590, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/EN_590 und http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel#Deutschland) und muss in Deutschland im Winter verkauft werden (Mitte November-Ende Februar) (in den Übergangszeiten, also vor November und nach Februar ist auch eine niedrigere Klasse erlaubt). Mischt man Sommer- und Winterdiesel, so kann man nicht genau sagen, ab welcher Temperatur die Mischung ausflockt - ich kann mir schon vorstellen, dass es bei einer 50/50 Mischung ab -10 °C Probleme gibt.


    Wenn dein Wagen also im Moment nachts draußen steht, würde ich eventuell ans Auspumpen denken ...


    Gruss,
    CJ


  • So stell ich mir eine gute Antwort vor: kurz, informativ wertvoll und inklusive Quelle.
    Kein Lästert oder sonstiges Gebrabbel mit dem dieses Thema überfluttet wurde.
    Noch dazu bist du der einzige, der wirklich verstanden hat, was meine Sorge war.


    Ich habe das Auto nun in die beheizte Garage meines Vaters geschoben,
    werd ihn über die Nacht auftauen lassen, und dann Winterdiesel tanken.
    Solange ich ihn in nächster Zeit nur in der warmen Garage abstelle, denke ich dürfte alls okay sein.


    Danke an alle mit sinnvollen Beiträgen. :)

  • Ich denke mal, Du hast ´nen Führerschein gemacht, hast ein Auto und auch ein wenig Interesse daran. Insofern ist die Frage seltsam.


    Seit vielen, vielen Jahren gibt es beim Diesel den "Sommerdiesel" und "Winterdiesel". Letzterer wird zwischen November und März an Tankstellen verkauft (anderen gibt´s dann nicht; ist halt "Diesel") und zeichnet sich dadurch aus, dass er durch entsprechende Additive bis ca. 22 - 25 Grad minus fließfähig bleibt. Beim "Sommerdiesel hingegen würden die Parafinanteile bei diesen Temperaturen verflocken. In Skandinavien gibts sogar "Polardiesel", der bis minus 40 Grad seine Fließfähigkeit behält.


    Die Frage find ich ned seltsam, sondern einfach nur ne Frage.... oder weisst du etwa alles?
    Da ich noch nie im Leben ein Diesel hatte, und auch nie einen haben werde ist es zudem nochmal etwas schwieriger sowas zu wissen, ausserdem glaub ich nicht dass es das bei uns gibt, wir haben auch kein E10 und so ein schrott.

    Keine Feier ohne Dreier :bmw-smiley:



    Strasse nass,
    Fuss vom Gas!
    Isse trocken,
    drauf den Socken!


  • Die Frage find ich ned seltsam, sondern einfach nur ne Frage.... oder weisst du etwa alles?
    Da ich noch nie im Leben ein Diesel hatte, und auch nie einen haben werde ist es zudem nochmal etwas schwieriger sowas zu wissen, ausserdem glaub ich nicht dass es das bei uns gibt, wir haben auch kein E10 und so ein schrott.


    Ohne Winterdiesel kann man keinen Diesel im Winter bewegen, ausser bei milden Temperaturen, und egal in welchem Land.
    Ja auch in der Schweiz, die Brühe versulzt sonst (Kraftstofffilter & Co!?) und die Kiste läuft nicht. ;)


    Glaube nicht das man in der Schweiz ganzjährig Winterdiesel fährt... den dieser ist nicht gerade optimal im Sommer.