Jow, so viel Glück hat man selten
Runflatreifen Demontage ohne Schaden möglich?
-
-
Glück im Unglück. Da sieht man aber erst, was man ohne Reservereifen für Probleme bekommen kann. Wochenende und Felge kaputt, da seht die Fuhre erstmal.
-
Meine Frau hatte vor kurzem Bekanntschaft mit einem Begrenzungsstein gemacht, wodurch u.a. die Felge beschädigt wurde. Reifen hatte keinerlei Spuren einer Beschädigung. Die Reparatur wurde dann in unserem BMW Autohaus durchgeführt. Nun wurde dort auch der RFT von der alten Felge auf eine neue montiert.
Würdet ihr darauf vertrauen, dass die das können, oder bleibt ein Restrisiko. Ich möchte eigentlich nicht das Leben meiner Frau und meines Sohnes wegen eines Montagefehlers riskieren.
Hab zufällig gerade meine Glaskugel verlegt. Leihst du mir deine? Woher soll hier jemand
wissen, welche Maschine deine Werkstatt benutzt, und wie der Mechaniker arbeitet?Immerhin besteht im Falle einer BMW-Werkstatt eine gewisse Chance, dass das richtige
Gerät vorhanden ist, und auch das Personal über eine ausreichende Ausbildung verfügt,aber das ist und bleibt reine Spekulation. Was nützt dir das? Ich sag's: nichts !!
Ich habe mir darüber noch keine Sorgen gemacht, bis ich diesen Thread gelesen habe.
Ist es wirklich so schlimm oder wird da auch viel mehr draus gemacht als dran ist? Hat von Euch schonmal einen Reifen genau angeschaut, der bei BMW demontiert wurde?
Wenn du diesen Thread wirklich gelesen hast, dann bist du auch über dieses Dokument
gestolpert, dass ich auf der ersten Seite verlinkt hatte:Und jetzt mal ehrlich, kommt dir das wirklich so vor, dass der Mann dort einfach nur
irgendwelchen Müll dahinblubbert?
Diese Studie hat Hand und Fuß. Die Montage und Demontage von RFT ist definitiv ein
Problem, zumindest war sie es zum Zeitpunkt der Untersuchung. Ich bin allerdings viel
zu sehr Realist, als dass ich glauben würde, dass alle Reifenmonteure in der Zwischen-
zeit zu fähigen Fachleuten gewandelt haben. Wer das glauben mag, der soll es tun.Irgendwelche Äußerungen von Leuten, die einen RFT haben ummontieren lassen, und
seitdem 300 km ohne Panne gefahren sind, besitzen jedenfalls Null Aussagekraft. Man
müsste den Reifen von innen sehen, besser noch röntgen. Alles andere ist wertlos. -
Hab zufällig gerade meine Glaskugel verlegt. Leihst du mir deine? Woher soll hier jemand
wissen, welche Maschine deine Werkstatt benutzt, und wie der Mechaniker arbeitet?Immerhin besteht im Falle einer BMW-Werkstatt eine gewisse Chance, dass das richtige
Gerät vorhanden ist, und auch das Personal über eine ausreichende Ausbildung verfügt,aber das ist und bleibt reine Spekulation. Was nützt dir das? Ich sag's: nichts !!
Wenn du diesen Thread wirklich gelesen hast, dann bist du auch über dieses Dokument
gestolpert, dass ich auf der ersten Seite verlinkt hatte:http://www.google.de/url?sa=t&…1obBWWHKKFVKvDt9w&cad=rja
Und jetzt mal ehrlich, kommt dir das wirklich so vor, dass der Mann dort einfach nur
irgendwelchen Müll dahinblubbert?
Diese Studie hat Hand und Fuß. Die Montage und Demontage von RFT ist definitiv ein
Problem, zumindest war sie es zum Zeitpunkt der Untersuchung. Ich bin allerdings viel
zu sehr Realist, als dass ich glauben würde, dass alle Reifenmonteure in der Zwischen-
zeit zu fähigen Fachleuten gewandelt haben. Wer das glauben mag, der soll es tun.Irgendwelche Äußerungen von Leuten, die einen RFT haben ummontieren lassen, und
seitdem 300 km ohne Panne gefahren sind, besitzen jedenfalls Null Aussagekraft. Man
müsste den Reifen von innen sehen, besser noch röntgen. Alles andere ist wertlos.Hey Bruce,
jetzt hau halt nicht gleich wieder so rein. Mir ist schon klar, dass niemand hellsehen kann. Aber es könnte doch sein, dass BMW seinen Händlern z.B. auferlegt hat, seine Mechaniker speziell auf den Umgang mit RFT zu schulen. Denn wenn die sowas schon ab Werk verbauen, müssen sie doch auch für die Sicherheit mit dem Zeug sorgen.
Klar, ob der Reifen jetzt was abbekommen hat oder nicht, kann niemand sagen. Ich werde jetzt mal darauf vertrauen, dass die Mechaniker von BMW am meisten mit RFT zu tun haben, und den Umgang damit noch am besten durchführen.
Ich weiß nur, dass, wie bei meinem 3er, am 1er meiner Frau auch keine RFTs mehr drauf kommen. -
Irgendwelche Äußerungen von Leuten, die einen RFT haben ummontieren lassen, und
seitdem 300 km ohne Panne gefahren sind, besitzen jedenfalls Null Aussagekraft. Man
müsste den Reifen von innen sehen, besser noch röntgen. Alles andere ist wertlos.Eben aus diesem Grund wurde der Reifen ja von der Felge genommen, um Beide auch von innen kontrollieren zu können. Mein Beitrag sollte auch keine letztgültige Aussage sein, sondern nur ein Bericht, wie ich das gemacht habe.
Im Endeffekt muss jeder für sich entscheiden, ob er nach einem Randsteinrempler zwei neue Reifen kauft, oder darauf vertraut, dass die Werkstatt gute Arbeit macht.
-
Also ich habe letzte Woche mir die hinteren (19 Zoll) RFT-Reifen demontieren und neue (jedoch Non-RFT) draufziehen lassen.
Ich war nicht in einer freien Werkstatt oder so sondern direkt bei einem Reifenhändler den ich auch persönlich kenne. Dieser verfügte natürlich ebenfalls über die nötige Gerätschaft um RFT-Reifen zu (de-)montieren.
Also das Abmontieren der Reifen ist echt ein Riesenaufwand wegen den verstärkten Flanken und vor allem ohne die Felge dabei zu beschädigen. Nachdem ich die Demontage gesehen habe hab ich mich auch gefragt ob die überhaupt noch einmal verwendet werden könnten... Ich denke da können ganz leicht Beschädigungen bei der Montage entstehen.
Der Reifenhändler meinte auch dass man bei der Montage bei RFT Reifen sehr leicht und viel falsch machen kann, jedoch ist eine "Wiedermontage" grundsätzlich möglich sofern zuvor alles richtig gemacht wurde. Man müsste vor der Montage unbedingt aber alles genau überprüfen.
-
Ich grab das mal wieder aus hier, da es zum Thema passt und ich nicht extra ein neues erstellen will. Situation: Winterreifen (Runflat in 225/45 R17) müssen drauf. Leider ist eine Felge vom Vorbesitzer sehr stark beschädigt worden, so dass ich mir da eine neue gekauft habe. Der Reifen hat zum Glück nichts abbekommen. Jetzt müsste ja der eine Runflat Reifen von der alten Felge runter und auf die neue drauf, was ja laut den Ausführungen hier schon nicht unproblematisch ist.
Habe jetzt dafür mal einen Termin bei der örtlichen BMW Niederlassung gemacht im Vertrauen darauf, dass die das hinbekommen sollten (richtige Maschinen, Personal etc.).
Normale BMW Niederlassungen sollte das doch eigentlich hinbekommen oder ist das tatsächlich eher reines Glücksspiel, ob der Reifen dabei nicht beschädigt wird?
Weiß jemand was die Demontage/Montage eines RFT bei BMW so ca. kostet? -
225/45 R17 ist gar kein Problem. Es wird nur bei wirklich niedrigem Querschnitt schwieriger. Das ist hier ja nicht der Fall. Preise sind regional unterschiedlich. Aber am besten kann dir das deine Niederlassung sagen
-
-
Habe zufällig heute auf dem F36 Gran Coupe Winterreifen auf die 18 Zoll M Felgen aufziehen lassen.
Es war auch ein geeigneter Betrieb mit Top Ausstattung und der montierende Chef hat auch gemeint, dass es bei diesen neuen Bridgestone mit 45 und 40er Querschnitten gar kein Problem gewesen sei. Da ersten Runflats wären viel schlechter zu demontieren gewesen, da scheint sich der verbesserte Komfort auch auf die Montage zu übertragen!