Welchen Luftdruck fahrt Ihr?

  • Ist denn RFT wirklich so schlimm? Bin ja beides gefahren, allerdings merke ich von der Härte her absolut keinen Unterschied. Also komfortmäßig sind für mich beide gleich.


    Beim RFT würde ich gleich 3 Vorteile sehen:
    - Härter und schützt somit die Felgen bei extremsten Schlaglöchern (vielleicht stimmt das aber nicht und es kommt doch nur auf die Reifendicke an)
    - Wenn der Reifen bei 250 km/h explodiert, bleibt RFT auf jeden Fall beherrschbar
    - Bei einem Platten kann man zumindest ein bisschen weiterfahren.


    Nachteile, 2 Stück:
    - Wohl etwas teurer, so wie es sich anhört (40 € mehr pro Reifen)
    - Man kann es nicht selber montieren (auf die Felge aufziehen)


    Ich brauche auf jeden Fall Sommerreifen und es wären eigentlich RFTs gekommen. Immer wieder frag ich mich aber, ob die Non-RFTs vielleicht doch nicht so schlecht sind. Stimmen überhaupt meine aufgezählten Punkte oben?

  • Ist denn RFT wirklich so schlimm? Bin ja beides gefahren, allerdings merke ich von der Härte her absolut keinen Unterschied.


    Für den M3 E92, um den es hier gerade geht, würde ich diese Frage mit zwei Sätzen
    aus dem Beitrag über mir beantworten wollen:



    Das Einlenkverhalten der Bridgstone ist wirklich gut, aber ich werde mit denen selbst auf dem M3 nicht warm. In Kurven, in denen ich mit dem "fetten" M5 einfach stehen lassen kann, da muss ich beim M3 leicht lupfen.


    BMW bzw. gerade die Tochter M GmbH machen sich sehr intensive Gedanken um
    die optimale Reifenwahl. Daran würde ich mich orientieren, sofern es nicht um
    sehr spezielle Anforderungen (Rennstrecke) geht. Und auch da ist Michelin erste
    Wahl. Aber darum geht's nicht. Der Punkt ist vielmehr, BMW hat sich gegen RFT
    entschieden bzw. die M GmbH hat es, und man darf unterstellen, dass es dafür
    gute Gründe gegeben hat.




    Beim RFT würde ich gleich 3 Vorteile sehen:
    - Härter und schützt somit die Felgen bei extremsten Schlaglöchern (vielleicht stimmt das aber nicht und es kommt doch nur auf die Reifendicke an)


    Vorsicht, RunFlat dürfen ausschließlich auf dafür vorgesehenen Felgen montiert
    werden, erkennbar am Zusatz EH2. Auch eine RDK ist Pflicht. Ich kenne keinen
    solchen Fall, aber angeblich kann die Verwendung von Rädern ohne EH2 sogar
    schneller zu Brüchen des Rades führen. Soweit mir bekannt ist sind jedenfalls
    EH2-Felgen stabiler*, und es würde mich nicht wundern, wenn M3-Räder diese
    Anforderung nicht erfüllen.



    * Dass sie darüber hinaus durch den stärker ausgeprägten Hump auch ein
    Verrutschen des luftleeren Reifens verhindern, ist klar.
    Ebenso klar ist, dass es unproblematisch ist, einen konventionellen Reifen
    auf ein EH2-Rad zu montieren.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Hallo,


    ich war am Anfang etwas skeptisch mit den 17 Zoll Bridgestone Potenza RFT Reifen, die beim Kauf schon drauf fahren. Bei meinem vorigen Wagen mit 16 Zoll Felgen bin ich mal von RFT weg auf non RFT gewechselt. Man fühlte nicht mehr jeden Hubel auf dem Strassenbelag.
    Allerdings finde ich RFT ab 17 Zoll mittlerweile richtig gut. Bei so wenig Randfläche ist es schon ganz gut einen außen gehärteten Reifen zu haben. Es macht sich sehr positiv in den Kurven bemerkbar, die Reifen sind sehr seitenstabil. Mit dem M Fahrwerk zusammen einfach ein tolles Stabilitätsgefühl, da hält bis jetzt in den Ausfahrtskurven kaum jemand mit.


    Eine Schwäche ist leider die Tatsache das die Reifen gerne am Außenrand stärker abgefahren werden als innen. Deshalb bin ich hinten 255er bis auf 3 bar hoch gegangen. Jetzt im Sommer auf 2,8 runter, damit die sich auch innen mehr abfahren. Darüber tun natürlich auch die schnellen Kurvenfahrten ihr restliches. Im Winter möchte ich auf Mischreifen umsteigen und suche aktuell eine alternative. Freue mich, wenn jemand einen guten Tipp hat für den E92.

  • Warum wundert es mich nicht, dass du nach dem Umstieg von 205/55 R16
    mit und ohne RFT auf 225/45 R17 RFT vom Handling begeistert bist? :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Warum wundert es mich nicht, dass du nach dem Umstieg von 205/55 R16
    mit und ohne RFT auf 225/45 R17 RFT vom Handling begeistert bist? :whistling:


    Vom allgemeinen Fahrkomfort her finde ich die R16 immernoch am besten. Das Lenkrad hat sich beim e90 LCI fast nie bewegt beim fahren. Jetzt halte ich lieber skeptisch mit der ganzen Hand das Lenkrad, weil es sich ständig leicht mitbewegt zur Fahrbahnrille. Ich habe auch schonmal miterlebt wie schnell sich so ein Reifen "auflösen" kann auf der Autobahn und der Wagen dann auf der Felge aufsetzt. Wie schon erwähnt halten die Potenza bis jetzt den erhöhten Luftdruck sehr gut aus, machen einen soliden Eindruck. Natürlich sind die RFT sehr hart und unkomfortabel, aber die Querstabilität und Sicherheit des Reifens ist ein dickes Plus. Da es keine RFT Mischreifen gibt für den E92, werde ich wohl wieder umswitchen müssen.

  • Irgendwie verstehe ich diesen Satz entweder nicht richtig, oder es ist was daran falsch.



    Da es keine RFT Mischbereifung gibt für den E92, ....


    :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich denke, er meint 255/40R17 als Winterreifen?

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • Irgendwie verstehe ich diesen Satz entweder nicht richtig, oder es ist was daran falsch.



    :whistling:


    Ich meinte Mischreifen, wußte nicht das der Begriff Mischbereifung eine völlig andere Bedeutung hat. Also damit ich nicht mehr ständig wechseln und lagern muß jeden Sommer/Winter.

  • Also damit ich nicht mehr ständig wechseln und lagern muß jeden Sommer/Winter.


    Das nennt sich Ganzjahresreifen bzw. All Season Reifen. Bitte nicht auf einem BMW der mehr als 500KM im Jahr gefahren wird.

    Gemacht:
    PPK, Innenraum LEDs, Tacho auf weiße LEDs umgelötet, Xenon XNB, Schwarze Nieren, Lichtpaket hinten, Ablagefach mit 2x12V hinten, F30 Pedale und Fußstütze, i-sotec 4-Kanal AMP, 2 Wege ESX SL5.2C, 2 Hifi-SUBs, Graukeil Frontscheibe, Corona LEDs V5 von Benzinfabrik.de, Seitronic LED Blinker schwarz, ...