Bremsen bei Nässe liegt dem Runflat nicht so sehr
"
Die Thematik Aquaplaning ist bei der Gegenüberstellung der herkömmlichen mit den Runflat-Gummis eine zu vernachlässigende Größe, da die mögliche Wasserverdrängung von der Profilgestaltung abhängt, und die ist bekannterweise identisch. Die erste relevante Prüfung, der Bremstest aus Tempo 100 bei bewässerter Bahn, gibt dann jedoch bereits den ersten Aufschluss darüber, wo die tendenziellen Stärken und Schwächen liegen. Und die sprechen in diesem Fall nicht unbedingt für die Runflat-Reifen. Beide Vertreter dieser Spezies, sowohl der Bridgestone als auch der Michelin, verzögern deutlich schlechter als die herkömmlichen Konstruktionen ohne Notlaufeigenschaften.
Im Fall des RE050A beträgt der interne Unterschied gute drei Meter. Der Bruderkampf bei Michelin geht mit einer Differenz von über vier Meter sogar noch deutlicher zu Gunsten des Standardreifens aus. Die gleiche Übung bei Trockenheit endet dann jedoch mit einem nahezu ausgeglichenen Ergebnis – mit leichten Vorteilen bei Bridgestone für den RFT, bei Michelin hingegen für den herkömmlichen Pneu. "
kann mir mal jemand erklären wie das von mir Fett hervorgehobene passieren kann ?