Streiti´s Daily´s Diesel Diva - Die Diva geht in andere Hände - Das definitive Ende unserer Partnerschaft ist da -

  • Wenn er warm ist hab ich gar keine Leistung, egal in welchem Drehzahlbereich.....
    Was denkst du was es sein kann, bin um jede Idee froh.


    Hier nochmal der Auszug aus I***:


    1.
    Steuergerät : 12 DME/DDE - D72N47B0 - Dieselelektronik DDE 7.01 4 Zylinder N47TÜ oL
    Job Status : OKAY
    Fehlerort : 18261 0x4755 - 4755 Ladedrucksteller, Positionsregelung
    Fehlersymptom : 5328 Ladedrucksteller zu weit geschlossen/positive Regelabweichung
    Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
    Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
    Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
    F Überlauf : ---
    Fehlerklasse Nr : ---
    Fehlerklasse Text : ---
    P-Code : 0 --
    SAE-Code : ---
    P-Code7 : 0 --
    Häufigkeitszähler : 14
    Logistikzähler : 40
    Heilungszähler : ---
    Ereignis DTC : ---
    Fehlerarten : 2
    Fehlerart : 1 10000 Fehler ist nicht im Shadowspeicher eingetragen
    Fehlerart : 2 20 Fehler ist nicht im Historybuffer eingetragen
    1. Datensatz
    Umwelt Anzahl : 24
    Umwelt Kilometer : 133024
    Umwelt Zeit : ---
    Umweltbedingung 1 : 6273 Motordrehzahl 775 rpm
    Umweltbedingung 2 : 5 Kühlmitteltemperatur (Sensorwert vor der Korrektur) 88 degC
    Umweltbedingung 3 : 1654 maximaler Raildruck der letzten 10ms 298.0392 bar
    Umweltbedingung 4 : 1283 Einspritzmenge - Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 5.882355 mg/hub
    Umweltbedingung 5 : 1806 Luftmasse pro Zylinder 257.2549 mg/hub
    Umweltbedingung 6 : 1907 Ladedruck - Istwert 956.8628 hPa
    Umweltbedingung 7 : 302 Erfasste Batteriespannung 14500 mV
    Umweltbedingung 8 : 3102 Umgebungsdruck 960 hPa
    Umweltbedingung 9 : 1304 aktueller Motorstatus 16
    Umweltbedingung 10 : 13 Fahrzeuggeschwindigkeit 0 km/h
    Umweltbedingung 11 : 1450 Betriebsart - Status 00100001 hex
    Umweltbedingung 12 : 1908 Lufttemperatur HFM - aus Sensorkennlinie 19 degC
    Umweltbedingung 13 : 1916 Lufttemperatur nach Ladeluftkühler 29 degC
    Umweltbedingung 14 : 2995 AGR-Ventil - Istposition aus Sensorkennlinie 41.9608 %
    Umweltbedingung 15 : 2057 Drallklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 56.86276 %
    Umweltbedingung 16 : 2846 Drosselklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 4.705884 %
    Umweltbedingung 17 : 1056 Abgasdruck vor Partikelfilter 975.9656 hPa
    Umweltbedingung 18 : 1058 Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert 270.3921 degC
    Umweltbedingung 19 : 3053 Ladedrucksteller - Ausgangstastverhältnis 0 %
    Umweltbedingung 20 : 3050 Ladedrucksteller - Solltastverhältnis 90.00653 %
    Umweltbedingung 21 : 505 Regelabweichung des Ladedruckreglers 44.50782 hPa
    Umweltbedingung 22 : 503 Basis-Ladedruck-Sollwert 1011 hPa
    Umweltbedingung 23 : 1951 Luftmasse - Sollwert 1600 mg/hub
    Umweltbedingung 24 : 3059 Ladedrucksteller - Istposition aus Sensorkennlinie 81.1765 %
    2. Datensatz
    Umwelt Anzahl : 24
    Umwelt Kilometer : 133176
    Umwelt Zeit : ---
    Umweltbedingung 1 : 6273 Motordrehzahl 779.5 rpm
    Umweltbedingung 2 : 5 Kühlmitteltemperatur (Sensorwert vor der Korrektur) 79 degC
    Umweltbedingung 3 : 1654 maximaler Raildruck der letzten 10ms 298.0392 bar
    Umweltbedingung 4 : 1283 Einspritzmenge - Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 7.84314 mg/hub
    Umweltbedingung 5 : 1806 Luftmasse pro Zylinder 269.8039 mg/hub
    Umweltbedingung 6 : 1907 Ladedruck - Istwert 956.8628 hPa
    Umweltbedingung 7 : 302 Erfasste Batteriespannung 14500 mV
    Umweltbedingung 8 : 3102 Umgebungsdruck 964.7059 hPa
    Umweltbedingung 9 : 1304 aktueller Motorstatus 16
    Umweltbedingung 10 : 13 Fahrzeuggeschwindigkeit 0 km/h
    Umweltbedingung 11 : 1450 Betriebsart - Status 00100001 hex
    Umweltbedingung 12 : 1908 Lufttemperatur HFM - aus Sensorkennlinie 19 degC
    Umweltbedingung 13 : 1916 Lufttemperatur nach Ladeluftkühler 23 degC
    Umweltbedingung 14 : 2995 AGR-Ventil - Istposition aus Sensorkennlinie 35.68629 %
    Umweltbedingung 15 : 2057 Drallklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 55.29414 %
    Umweltbedingung 16 : 2846 Drosselklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 4.705884 %
    Umweltbedingung 17 : 1056 Abgasdruck vor Partikelfilter 978.9869 hPa
    Umweltbedingung 18 : 1058 Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert 218.2353 degC
    Umweltbedingung 19 : 3053 Ladedrucksteller - Ausgangstastverhältnis 0 %
    Umweltbedingung 20 : 3050 Ladedrucksteller - Solltastverhältnis 90.00653 %
    Umweltbedingung 21 : 505 Regelabweichung des Ladedruckreglers 47.50777 hPa
    Umweltbedingung 22 : 503 Basis-Ladedruck-Sollwert 1016 hPa
    Umweltbedingung 23 : 1951 Luftmasse - Sollwert 1600 mg/hub
    Umweltbedingung 24 : 3059 Ladedrucksteller - Istposition aus Sensorkennlinie 82.74513 %


    2.
    Steuergerät : 12 DME/DDE - D72N47B0 - Dieselelektronik DDE 7.01 4 Zylinder N47TÜ oL
    Job Status : OKAY
    Fehlerort : 18258 0x4752 - 4752 Ladedrucksteller, Positionsregelung
    Fehlersymptom : 5329 Ladedrucksteller zu weit offen/negative Regelabweichung
    Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
    Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
    Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
    F Überlauf : ---
    Fehlerklasse Nr : ---
    Fehlerklasse Text : ---
    P-Code : 0 --
    SAE-Code : ---
    P-Code7 : 0 --
    Häufigkeitszähler : 6
    Logistikzähler : 40
    Heilungszähler : ---
    Ereignis DTC : ---
    Fehlerarten : 2
    Fehlerart : 1 10000 Fehler ist nicht im Shadowspeicher eingetragen
    Fehlerart : 2 20 Fehler ist nicht im Historybuffer eingetragen
    1. Datensatz
    Umwelt Anzahl : 24
    Umwelt Kilometer : 133032
    Umwelt Zeit : ---
    Umweltbedingung 1 : 6273 Motordrehzahl 2458 rpm
    Umweltbedingung 2 : 5 Kühlmitteltemperatur (Sensorwert vor der Korrektur) 86 degC
    Umweltbedingung 3 : 1654 maximaler Raildruck der letzten 10ms 611.7647 bar
    Umweltbedingung 4 : 1283 Einspritzmenge - Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 3.92157 mg/hub
    Umweltbedingung 5 : 1806 Luftmasse pro Zylinder 778.0392 mg/hub
    Umweltbedingung 6 : 1907 Ladedruck - Istwert 1584.314 hPa
    Umweltbedingung 7 : 302 Erfasste Batteriespannung 14500 mV
    Umweltbedingung 8 : 3102 Umgebungsdruck 957.647 hPa
    Umweltbedingung 9 : 1304 aktueller Motorstatus 16
    Umweltbedingung 10 : 13 Fahrzeuggeschwindigkeit 131 km/h
    Umweltbedingung 11 : 1450 Betriebsart - Status 00100001 hex
    Umweltbedingung 12 : 1908 Lufttemperatur HFM - aus Sensorkennlinie 19 degC
    Umweltbedingung 13 : 1916 Lufttemperatur nach Ladeluftkühler 28 degC
    Umweltbedingung 14 : 2995 AGR-Ventil - Istposition aus Sensorkennlinie 0 %
    Umweltbedingung 15 : 2057 Drallklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 16.47059 %
    Umweltbedingung 16 : 2846 Drosselklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 4.705884 %
    Umweltbedingung 17 : 1056 Abgasdruck vor Partikelfilter 1099.93 hPa
    Umweltbedingung 18 : 1058 Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert 285.2941 degC
    Umweltbedingung 19 : 3053 Ladedrucksteller - Ausgangstastverhältnis 99.60788 %
    Umweltbedingung 20 : 3050 Ladedrucksteller - Solltastverhältnis 57.1426 %
    Umweltbedingung 21 : 505 Regelabweichung des Ladedruckreglers -369.486 hPa
    Umweltbedingung 22 : 503 Basis-Ladedruck-Sollwert 1103 hPa
    Umweltbedingung 23 : 1951 Luftmasse - Sollwert 1600 mg/hub
    Umweltbedingung 24 : 3059 Ladedrucksteller - Istposition aus Sensorkennlinie 67.451 %
    2. Datensatz
    Umwelt Anzahl : 24
    Umwelt Kilometer : 133184
    Umwelt Zeit : ---
    Umweltbedingung 1 : 6273 Motordrehzahl 0 rpm
    Umweltbedingung 2 : 5 Kühlmitteltemperatur (Sensorwert vor der Korrektur) 70 degC
    Umweltbedingung 3 : 1654 maximaler Raildruck der letzten 10ms 7.843137 bar
    Umweltbedingung 4 : 1283 Einspritzmenge - Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 0 mg/hub
    Umweltbedingung 5 : 1806 Luftmasse pro Zylinder 0 mg/hub
    Umweltbedingung 6 : 1907 Ladedruck - Istwert 956.8628 hPa
    Umweltbedingung 7 : 302 Erfasste Batteriespannung 11700 mV
    Umweltbedingung 8 : 3102 Umgebungsdruck 964.7059 hPa
    Umweltbedingung 9 : 1304 aktueller Motorstatus 4
    Umweltbedingung 10 : 13 Fahrzeuggeschwindigkeit 0 km/h
    Umweltbedingung 11 : 1450 Betriebsart - Status 80870001 hex
    Umweltbedingung 12 : 1908 Lufttemperatur HFM - aus Sensorkennlinie 53 degC
    Umweltbedingung 13 : 1916 Lufttemperatur nach Ladeluftkühler 52 degC
    Umweltbedingung 14 : 2995 AGR-Ventil - Istposition aus Sensorkennlinie 0 %
    Umweltbedingung 15 : 2057 Drallklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 3.529413 %
    Umweltbedingung 16 : 2846 Drosselklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 1.960785 %
    Umweltbedingung 17 : 1056 Abgasdruck vor Partikelfilter 976.9727 hPa
    Umweltbedingung 18 : 1058 Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert 58.03921 degC
    Umweltbedingung 19 : 3053 Ladedrucksteller - Ausgangstastverhältnis 99.60788 %
    Umweltbedingung 20 : 3050 Ladedrucksteller - Solltastverhältnis 19.99365 %
    Umweltbedingung 21 : 505 Regelabweichung des Ladedruckreglers 38.50791 hPa
    Umweltbedingung 22 : 503 Basis-Ladedruck-Sollwert 1000 hPa
    Umweltbedingung 23 : 1951 Luftmasse - Sollwert 1600 mg/hub
    Umweltbedingung 24 : 3059 Ladedrucksteller - Istposition aus Sensorkennlinie 47.84315 %


    3.
    Steuergerät : 12 DME/DDE - D72N47B0 - Dieselelektronik DDE 7.01 4 Zylinder N47TÜ oL
    Job Status : OKAY
    Fehlerort : 17697 0x4521 - 4521 Ladedruckregelung, Regelabweichung
    Fehlersymptom : 4270 Ladedruck zu hoch/negative Regelabweichung
    Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
    Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
    Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
    F Überlauf : ---
    Fehlerklasse Nr : ---
    Fehlerklasse Text : ---
    P-Code : 0 --
    SAE-Code : ---
    P-Code7 : 0 --
    Häufigkeitszähler : 14
    Logistikzähler : 40
    Heilungszähler : ---
    Ereignis DTC : ---
    Fehlerarten : 2
    Fehlerart : 1 10000 Fehler ist nicht im Shadowspeicher eingetragen
    Fehlerart : 2 20 Fehler ist nicht im Historybuffer eingetragen
    1. Datensatz
    Umwelt Anzahl : 24
    Umwelt Kilometer : 133040
    Umwelt Zeit : ---
    Umweltbedingung 1 : 6273 Motordrehzahl 2416.5 rpm
    Umweltbedingung 2 : 5 Kühlmitteltemperatur (Sensorwert vor der Korrektur) 87 degC
    Umweltbedingung 3 : 1654 maximaler Raildruck der letzten 10ms 1011.765 bar
    Umweltbedingung 4 : 1283 Einspritzmenge - Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 22.74511 mg/hub
    Umweltbedingung 5 : 1806 Luftmasse pro Zylinder 1085.49 mg/hub
    Umweltbedingung 6 : 1907 Ladedruck - Istwert 2274.51 hPa
    Umweltbedingung 7 : 302 Erfasste Batteriespannung 14600 mV
    Umweltbedingung 8 : 3102 Umgebungsdruck 960 hPa
    Umweltbedingung 9 : 1304 aktueller Motorstatus 16
    Umweltbedingung 10 : 13 Fahrzeuggeschwindigkeit 127 km/h
    Umweltbedingung 11 : 1450 Betriebsart - Status 00100001 hex
    Umweltbedingung 12 : 1908 Lufttemperatur HFM - aus Sensorkennlinie 19 degC
    Umweltbedingung 13 : 1916 Lufttemperatur nach Ladeluftkühler 35 degC
    Umweltbedingung 14 : 2995 AGR-Ventil - Istposition aus Sensorkennlinie 0 %
    Umweltbedingung 15 : 2057 Drallklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 6.666669 %
    Umweltbedingung 16 : 2846 Drosselklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 4.705884 %
    Umweltbedingung 17 : 1056 Abgasdruck vor Partikelfilter 1161.912 hPa
    Umweltbedingung 18 : 1058 Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert 296.4706 degC
    Umweltbedingung 19 : 3053 Ladedrucksteller - Ausgangstastverhältnis 0 %
    Umweltbedingung 20 : 3050 Ladedrucksteller - Solltastverhältnis 29.89434 %
    Umweltbedingung 21 : 505 Regelabweichung des Ladedruckreglers -724.4806 hPa
    Umweltbedingung 22 : 503 Basis-Ladedruck-Sollwert 1727 hPa
    Umweltbedingung 23 : 1951 Luftmasse - Sollwert 1600 mg/hub
    Umweltbedingung 24 : 3059 Ladedrucksteller - Istposition aus Sensorkennlinie 75.6863 %
    2. Datensatz
    Umwelt Anzahl : 24
    Umwelt Kilometer : 133184
    Umwelt Zeit : ---
    Umweltbedingung 1 : 6273 Motordrehzahl 2412.5 rpm
    Umweltbedingung 2 : 5 Kühlmitteltemperatur (Sensorwert vor der Korrektur) 87 degC
    Umweltbedingung 3 : 1654 maximaler Raildruck der letzten 10ms 1137.255 bar
    Umweltbedingung 4 : 1283 Einspritzmenge - Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 34.11766 mg/hub
    Umweltbedingung 5 : 1806 Luftmasse pro Zylinder 1311.373 mg/hub
    Umweltbedingung 6 : 1907 Ladedruck - Istwert 2823.53 hPa
    Umweltbedingung 7 : 302 Erfasste Batteriespannung 14600 mV
    Umweltbedingung 8 : 3102 Umgebungsdruck 964.7059 hPa
    Umweltbedingung 9 : 1304 aktueller Motorstatus 16
    Umweltbedingung 10 : 13 Fahrzeuggeschwindigkeit 57 km/h
    Umweltbedingung 11 : 1450 Betriebsart - Status 00100001 hex
    Umweltbedingung 12 : 1908 Lufttemperatur HFM - aus Sensorkennlinie 23 degC
    Umweltbedingung 13 : 1916 Lufttemperatur nach Ladeluftkühler 55 degC
    Umweltbedingung 14 : 2995 AGR-Ventil - Istposition aus Sensorkennlinie 0 %
    Umweltbedingung 15 : 2057 Drallklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 6.274512 %
    Umweltbedingung 16 : 2846 Drosselklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 4.705884 %
    Umweltbedingung 17 : 1056 Abgasdruck vor Partikelfilter 1127.945 hPa
    Umweltbedingung 18 : 1058 Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert 233.1372 degC
    Umweltbedingung 19 : 3053 Ladedrucksteller - Ausgangstastverhältnis 0 %
    Umweltbedingung 20 : 3050 Ladedrucksteller - Solltastverhältnis 9.9953 %
    Umweltbedingung 21 : 505 Regelabweichung des Ladedruckreglers -788.4797 hPa
    Umweltbedingung 22 : 503 Basis-Ladedruck-Sollwert 2148 hPa
    Umweltbedingung 23 : 1951 Luftmasse - Sollwert 1600 mg/hub
    Umweltbedingung 24 : 3059 Ladedrucksteller - Istposition aus Sensorkennlinie 82.74513 %


    4.
    Steuergerät : 12 DME/DDE - D72N47B0 - Dieselelektronik DDE 7.01 4 Zylinder N47TÜ oL
    Job Status : OKAY
    Fehlerort : 19862 0x4D96 - 4D96 Abgasdrucksensor vor Turbine, Bereich
    Fehlersymptom : 4707 obere physikalische Grenze überschritten
    Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
    Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
    Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
    F Überlauf : ---
    Fehlerklasse Nr : ---
    Fehlerklasse Text : ---
    P-Code : 0 --
    SAE-Code : ---
    P-Code7 : 0 --
    Häufigkeitszähler : 9
    Logistikzähler : 40
    Heilungszähler : ---
    Ereignis DTC : ---
    Fehlerarten : 2
    Fehlerart : 1 10000 Fehler ist nicht im Shadowspeicher eingetragen
    Fehlerart : 2 20 Fehler ist nicht im Historybuffer eingetragen
    1. Datensatz
    Umwelt Anzahl : 24
    Umwelt Kilometer : 133112
    Umwelt Zeit : ---
    Umweltbedingung 1 : 6273 Motordrehzahl 2497 rpm
    Umweltbedingung 2 : 5 Kühlmitteltemperatur (Sensorwert vor der Korrektur) 87 degC
    Umweltbedingung 3 : 1654 maximaler Raildruck der letzten 10ms 1247.059 bar
    Umweltbedingung 4 : 1283 Einspritzmenge - Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 42.74511 mg/hub
    Umweltbedingung 5 : 1806 Luftmasse pro Zylinder 1537.255 mg/hub
    Umweltbedingung 6 : 1907 Ladedruck - Istwert 3168.628 hPa
    Umweltbedingung 7 : 302 Erfasste Batteriespannung 14600 mV
    Umweltbedingung 8 : 3102 Umgebungsdruck 955.2941 hPa
    Umweltbedingung 9 : 1304 aktueller Motorstatus 16
    Umweltbedingung 10 : 1916 Lufttemperatur nach Ladeluftkühler 40 degC
    Umweltbedingung 11 : 1908 Lufttemperatur HFM - aus Sensorkennlinie 18 degC
    Umweltbedingung 12 : 1058 Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert 251.7647 degC
    Umweltbedingung 13 : 3210 AGR-Massenstrom 24.70584 kg/h
    Umweltbedingung 14 : 3204 berechneter Abgasvolumenstrom im Partikelfilter 643.1372 m^3/h
    Umweltbedingung 15 : 3220 Abgasdruck vor Turbine 4986 hPa
    Umweltbedingung 16 : 1450 Betriebsart - Status 00100001 hex
    Umweltbedingung 17 : 2995 AGR-Ventil - Istposition aus Sensorkennlinie 0 %
    Umweltbedingung 18 : 2846 Drosselklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 4.705884 %
    Umweltbedingung 19 : 3053 Ladedrucksteller - Ausgangstastverhältnis 0 %
    Umweltbedingung 20 : 13 Fahrzeuggeschwindigkeit 131 km/h
    Umweltbedingung 21 : 1085 Rohspannungswert für Druck vor Verdichter (aus dem ADC) 4602.343 mV
    Umweltbedingung 22 : 4501 Abgasdruck vor Turbine - aus Sensorkennlinie 5000 hPa
    Umweltbedingung 23 : 1056 Abgasdruck vor Partikelfilter 1176.927 hPa
    Umweltbedingung 24 : 1062 gefilterter Differenzdruck des Partikelfilters 184.9834 hPa
    2. Datensatz
    Umwelt Anzahl : 24
    Umwelt Kilometer : 133184
    Umwelt Zeit : ---
    Umweltbedingung 1 : 6273 Motordrehzahl 2340.5 rpm
    Umweltbedingung 2 : 5 Kühlmitteltemperatur (Sensorwert vor der Korrektur) 86 degC
    Umweltbedingung 3 : 1654 maximaler Raildruck der letzten 10ms 1129.412 bar
    Umweltbedingung 4 : 1283 Einspritzmenge - Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 39.60786 mg/hub
    Umweltbedingung 5 : 1806 Luftmasse pro Zylinder 1543.529 mg/hub
    Umweltbedingung 6 : 1907 Ladedruck - Istwert 3419.608 hPa
    Umweltbedingung 7 : 302 Erfasste Batteriespannung 14700 mV
    Umweltbedingung 8 : 3102 Umgebungsdruck 964.7059 hPa
    Umweltbedingung 9 : 1304 aktueller Motorstatus 16
    Umweltbedingung 10 : 1916 Lufttemperatur nach Ladeluftkühler 42 degC
    Umweltbedingung 11 : 1908 Lufttemperatur HFM - aus Sensorkennlinie 21 degC
    Umweltbedingung 12 : 1058 Abgastemperatur vor Katalysator - korrigierter Wert 207.0588 degC
    Umweltbedingung 13 : 3210 AGR-Massenstrom 32.94113 kg/h
    Umweltbedingung 14 : 3204 berechneter Abgasvolumenstrom im Partikelfilter 627.451 m^3/h
    Umweltbedingung 15 : 3220 Abgasdruck vor Turbine 4988 hPa
    Umweltbedingung 16 : 1450 Betriebsart - Status 00100001 hex
    Umweltbedingung 17 : 2995 AGR-Ventil - Istposition aus Sensorkennlinie 0 %
    Umweltbedingung 18 : 2846 Drosselklappe - Istposition aus Sensorkennlinie 4.705884 %
    Umweltbedingung 19 : 3053 Ladedrucksteller - Ausgangstastverhältnis 0 %
    Umweltbedingung 20 : 13 Fahrzeuggeschwindigkeit 54 km/h
    Umweltbedingung 21 : 1085 Rohspannungswert für Druck vor Verdichter (aus dem ADC) 4727.772 mV
    Umweltbedingung 22 : 4501 Abgasdruck vor Turbine - aus Sensorkennlinie 5000 hPa
    Umweltbedingung 23 : 1056 Abgasdruck vor Partikelfilter 1233.965 hPa
    Umweltbedingung 24 : 1062 gefilterter Differenzdruck des Partikelfilters 223.9854 hPa

  • Wenn er warm ist hab ich gar keine Leistung, egal in welchem Drehzahlbereich.....


    Bei höherer Drezahl war schon etwas Leistung da....

  • Bei höherer Drehzahl könnte dann zufällig die Stellung des VTG gepasst haben.
    Wenn sich das Ding nicht bewegt, muss das gängig gemacht werden.
    Einen einfachen Plan habe ich dazu leider auch nicht. Wenn nichts geht, muss der Turbo raus.
    Man kann mal versuchen - das ist jetzt nur ein Gedankenspiel, kein Reparaturvorschlag! - ob man das Gestänge aushängen und die VTG von Hand bewegen kann.


    Streiti, fährst du überwiegend Kurzstrecke? Auf der Piste mit wechselnden Drehzahlen und ab und an mal "Gas geben" geht die VTG normal nicht fest.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • So, gerade mal mit einem kompetenten Menschen vom Turbozentrum Berlin gequatscht.


    Nach meiner Schilderung und was ich für ein Auto hab wußte er sofort Bescheid. problem scheint allgemein beim 20d von BMW der DPF zu sein, im Prinzip ist das Ding zu groß. Liegt daran das sie damals ja probieren mußten die EU Norm zu schaffen.
    By the Way, mit die erste Aussage war, seine sie froh das ihr Turbo noch nicht kaputt ist (oder sogar der Motor). Lösung, DPF raus (leer oder neu), Turbo revidieren lassen, und für die Zukunft ist Ruhe.
    Aja, und die AGA kommt ja dann auch noch rein, dann sollte da aber nix mehr sein?!


    Und auch mal auf der Autobahn "knallen" lassen, Marc, daß mach ich halt mittlerweile so gut wie gar nicht mehr, irgendwie hab ich mir das seit ich Family hab abgewöhnt, egal ob die dabei sind oder ned.


    Auf alle Fälle sind wieder n paar Nummer vom Konto danach verschwunden, aber irgendwie mag ich doch meine Diva. :love:

  • Und auch mal auf der Autobahn "knallen" lassen, Marc, daß mach ich halt mittlerweile so gut wie gar nicht mehr, irgendwie hab ich mir das seit ich Family hab abgewöhnt, egal ob die dabei sind oder ned.


    Du sollst net mit 230 über die Autobahn tieffliegen, sondern mal zum Überholen Vollgas geben - das geht auch von 80 auf 120. Ziel ist, dass die VTG bewegt wird - aber die braucht dafür ja einen Grund...


    Der DPF zu groß? Das höre ich zum ersten Mal. Kann man das begründen, wo das Problem sein soll? Der M47 hatte ein Turbo/DPF Problem (lag aber am Turbo), der N47 eigentlich nicht.
    Klar kann man das Ding raus machen, aber da fahren welche mit 300tkm ohne Probleme mit rum. So einfach ist die Rechnung nicht.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich kann das nur so weitergeben, vielleicht hab ich das mit "zu groß" falsch verstanden, aber so kams für mich rüber. Lustigerweise steht ja in der letzten Auto Bild ein Bericht drin das die Turbos dank der DPFs verrecken.


    Man lernt halt mit so nem Turbo immer was dazu, überholen reicht ja meistens entweder im Drehmoment oder ein Gang runterschalten.


  • Der M47 hatte ein Turbo/DPF Problem (lag aber am Turbo), der N47 eigentlich nicht.


    richtig!


    und selbst nen M47 kann man ohne Turboprobleme fahren.. man muss ihn nur öfter ordentlich ran nehmen :) und regelmäßig neues Öl etc.


    ich knalle mit meinem regelmäßig mit 230 über die autobahn. seit 5 jahren... und das dann auch nicht nur 5min.. sondern gern mal 100km am stück und mehr.


    Turbo und DPF sind laut auslesung unauffällig. Mein codierer kontrolliert 1x im jahr mein Auto soweit per Diagnose möglich. FS, Rußmengen etc. Alles im grünen bereich. sowas sieht er selten sagt er immer :)

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Lustigerweise steht ja in der letzten Auto Bild ein Bericht drin das die Turbos dank der DPFs verrecken.


    Die Turbos verrecken immer dann, wenn der DPF mit Ruß und Asche zugesetzt ist, und dadurch den Gegendruck erhöht. Dann saut plötzlich das Öl aus dem Turbo, weil der nicht weiß wohin mit dem Druck. Solange der DPF in Ordnung ist (sprich: nicht zugesetzt) passiert da eigentlich nix.
    Da gibts jetzt zwei Aspekte:
    1) ein kleiner DPF ist schneller aufzuheizen für die Regeneration - damit hat der 320d aber wenig Probleme
    2) ein großer DPF ist seltener zugesetzt. Kleiner Vergleich am Rande, da ich da gut mitreden kann: Eine von mir als techn. Projektleiter mitentwickelte Baumaschine mit der Emissionsklasse Tier4final (T4f) hat einen 4L Dieselmotor und einen DPF, der locker 6x so groß ist wie der des M47. Es kann auch 10x sein, so genau weiß ich das nicht. Eine aktive Regeneration ist dort alle 500 Std. geplant, nur unter speziellen Einsatzbedingungen sind kürzere Zyklen überhaupt von Kundenseite akzeptiert.


    500 Std. -> 35km/h Durchschnittsgeschwindigkeit -> alle 17tkm eine Reg.
    Das schaffst du mit deinem Auto niemals.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.