Probleme bei e92 nach Einbau Bilstein B16 PSS10

  • Kenne die Probleme von der Golf/A3 Fraktion, da haben schon mehrere Leute inkl. mir selbst das Bilstein rausgeschmissen, weil es trotz des teuren Preises und eigentlich auch guten Rufes immer wieder Knack/Klappergeräusche macht.
    Letzte Hinweise von Bilstein waren dass die für die neuen Dämpfer wegen den Umweltbestimmungen ein neues Öl nehmen müssen, welches nach kurzer Zeit immer zum knacken der Dämpfer führt.
    Auch das Tauschen auf andere Dämpfer hat nur kurzfristig zu Erfolg geführt.
    Wenn du Einbaufehler ausschließen kannst, und da dein Auto praktisch neu ist, würde ich den Fehler am Bilstein Fahrwerk suchen.


    Habe hier noch Lesestoff...
    http://www.a3quattro-forum.de/…ad&threadID=7766&pageNo=1

  • Soo leute hier mal kurz der Zwischenstand:



    Trotz dass mir die Werstatt mehrmals versichert hat, dass das FW korrekt eingebaut ist, habe ich das ganze auf eigene Faust noch mal kontrolliert.


    Für meine Achslast beim 335d muss an der VA eine Mindestabstand von 220 mm von der Befestigungsschraube des Federbeins bis zur Auflage der Feder auf den Gewindedrehtellern sein. Dies hatte die Werkstatt um 6 mm unterschritten. D.h. ich habe nun das FW 6mm hochgeschraubt. Genauso hinten, da war der Mindestabstand von 40 mm gegeben sein. Hier war er allerdings nur um ca. 2 mm unterschritten.


    Danach Proebfahrt auf Härtestufe "3" --> und ich muss sagen es ist schon viel viel besser geworden. Besonders bei unebenheiten ist das Krachen ganz weg. Es kommt jetzt nur noch bei starken Querrillen, wenn beide Räder gleichzeitig hart einfedern ein auch leiseres Knacken durch. Da bin ich jetzt noch weiter auf der Suche wie ich das beheben kann.


    Zwecks des Krachens/Knackens vom Heckabsteil/Hutablage habe ich auf eigen Faust einfach mal die Verkleidung der C-Säule ausgebaut und geschaut wo es herkommen könnte. Und siehe da, die C-Säulen Verkleidung liegt mit 6 kleinen "Nasen" in einer Fals von der Gurtdurchführung und da liegen die 6 kleinen Plastiknasen direkt auf der Palstikgurtdurchfühurung auf. Da habe ich nun ein paar Filzgleiter dazwischengeklebt und das ganze wieder eingebaut.... und was soll ich sagen, dieses knacken ist nun auch endlich weg :thumbsup:


    Nun werde ich heute oder morgen Abend noch die B-Säulenverkleidung abmachen und da auch mal nachschauen ob es was zu verbessern gibt 8) ...


    Nur eben das krachen aus dem Armaturenbrett bei wirklich starken querrillen ist geblieben. Weis jemand wie ich da jetzt am besten vorgehe ?
    Weiss jem von euch welche Schrauben / Gummipuffer in belastetem Zustand
    nach dem FW Einbau entlastet und wieder angezogen werden müssen ? Ich vermute dass es damit zusammenhängt.



    Ach ja der Test mit den NON RFT Winterreifen steht noch aus, vielleicht liegt der rest ja noch daran.

  • Habe gestern auch noch ein wenig rumprobiert, gerade wegen dem "leichten Versetzen" wenn man in einer Kurve über diese durchgängigen Metallschächte(ka wie man die nennt) fährt. Habe vorne mal Stufe 2 eingestellt und hinten 7. Fährt sich viel besser.
    Ich denke mal das vorne eine viel geringere Stufe gebraucht wird da das Fahrwerk durch das Gewicht des Motors stärker zusammengedrückt wird. Hinten dann eine hohe Stufe, da weniger Gewicht vorhanden ist. Sicher bin ich mir zwar nicht ob das auch so stimmt, aber solange es sich besser fährt werd ich mal VA2 -HA7 lassen. Und Komfort ist dadurch auch nicht schlechter geworden.


    Knackgeräusche konnte ich immer noch keine feststellen, also zumindest nichts ungewöhnliches.


    Dir mal viel Glück das sich all deine Probleme lösen, kannst ja auch mal meine Einstellung testen, evtl fährst damit auch besser. Und wenn nicht, einfach zurückstellen.