Motorleistung

  • Hallo zusammen. ich bin seit 2 wochen stolzer besitzer eines 320i bj 05/05.


    ich bin echt hin und weg von dem auto :love:


    eines macht mich jedoch stutzig:


    egal ob ich halb oder vollgass gebe, das auto hat ungefähr den gleichen leistungsoutput. ist das richtig? bilde ich mir das nur ein oder regelt da irgendwelche elektronik?


    es ist mir klar dass ich keine schwarzen streifen auf die strasse bringe, jedoch kommt mir der schub manchmal ein weng wenig vor.


    es ist ein 150 ps benziner mit 6-Gang schaltung.
    endgeschwindigkeit erreiche ich auch locker, es ist nur die "schubfrage".


    Liebste Grüße vom Bodensee :dancing:

  • Du gibst dir die Antwort schon selbst - es ist eben nur ein 4-Zylinder mit entsprechend trägem Durchzug, dazu der alte 150-PS Motor.
    Also mein 320er ist zwar nicht mit dem Durchzug eines 335ers zu vergleichen, allerdings kann ich den Schub stufenlos über das Gaspedal regulieren. Ich merk also schon spürbar wieviel Gas ich gerade gebe, ob wenig oder viel.
    Lass dich mal nicht täuschen, der Motor braucht eben auch Drehzahl damit sich was tut, wenn du dich also im Drehzahlkeller befindest tut sich auch entsprechend immer gleich wenig ;)


    Wenn du die angegebene Endgeschwindigkeit erreichst (wieviel km/h?) dann gibts keinen Grund zur Besorgnis :thumbup:

    „In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.
    Arthur Schopenhauer

  • tacho kmh sinds 230. dann ist das vielleicht auch nur ein gefühl. ich werds heute nochmal testen. bin immerhin von nem peugeot 207 auf den bmw umgestiegen. da rumpelt natürlich nixmehr, selbst wenn man mal aufs gas drückt :D

  • Der 4-Zylinder im 3er ist wie gesagt keine Rakete, dein Peugeot wird deutlich leichter gewesen sein bei weniger Leistung, dafür aber wie du selbst schon sagtest lauter.
    Eventuell wurde der Wagen auch immer nur sehr schonend und träge bewegt, unter Umständen müßtest du den Kleinen erstmal etwas freiblasen auf der AB.
    Ich hab auch schon gehört, dass sich das Motorsteuergerät an die Fahrercharakteristik anpasst und dementsprechend regelt (also bei gemütlicher Fahrweise eher träger, bei flotter Fahrweise eher sportlicher und direkter). Bin mir jetzt allerdings auch nicht sicher ob das stimmt, allerdings konnte ich meine Schaltpunktanzeige "anlernen", diese kennt meine Schaltgewohnheiten und empfiehlt mir das Schalten immer bei den Drehzahlen bei denen ich für üblich immer schalte.


    Achte einfach mal noch etwas drauf, für mich klingt das aber alles sehr normal und unbedenklich - eventuell wirds wie gesagt ja besser mit der Zeit wenn du dem Motor etwas Drehzahl gibst.

    „In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.
    Arthur Schopenhauer

  • jap, ich hatte glück mit dem auto. das auto wurde von nem 60 jährigen BMW autohaus mitarbeiter bewegt. wahrscheinlich aber auch nicht mehr. die rückbank hat auch noch nie nen hintern gesehen. kann mir vorstellen dass ich ihm mal beine machen muss :D


    schonmal danke für die tipps. werds mal weiter beobachten.


    kann das noch jemand bestätigen dass sich die elektronik auf mein verhalten anpasst? oder ist das erst in den neueren modellen der fall? ( wenn überhaupt)


    bin mal auf der autobahn... :auto:


    Grüüüße :thumbup:

  • Was soll sich da anpassen? ;) Nur die Automatik passt sich dem Fahrstil an, aber das hat sie schon im E39.

    Gruß Hendric


    Bei Interesse am Umbau von Abgasanlagen => PN :thumbup:

  • dacht ichs mir :D ist wie gesagt ein schalter.


    danke! :)

  • Was soll sich da anpassen? ;) Nur die Automatik passt sich dem Fahrstil an, aber das hat sie schon im E39.


    Nein, es stimmt. Wenn du lange mit wenig Gas und geringen Drehzahlen fährst, dann passt sich die Charakteristik dem an. Sogar die Kühlwassertemperatur ändert sich!


    KÜHLMITTELTEMPERATUR/WÄRMEMANAGEMENT:


    Für das Kühlsystem mit elektrischer Kühlmittelpumpe werden die Möglichkeiten des konventionellen Kühlsystems genutzt.
    Folgende Bauteile werden vom Wärmemanagement beeinflusst:
    elektrische Kühlmittelpumpe
    Kennfeldthermostat
    Digitale Motor Elektronik (DME)
    Die Kühlleistung des Systems wird über einen frei zu variierenden Volumenstrom des Kühlmittels angepasst. Das Wärmemanagement ermittelt den momentanen Kühlbedarf und regelt das Kühlsystem entsprechend. Unter Umständen kann die Kühlmittelpumpe sogar ganz abgeschaltet werden, zum Beispiel zur schnelleren Erwärmung des Kühlmittels in der Warmlaufphase. Bei stehendem und stark erwärmtem Motor pumpt die Kühlmittelpumpe auch im Stand. Die Kühlleistung kann dadurch drehzahlunabhängig angefordert werden. Das Wärmemanagement erlaubt es nun, über den Kennfeldthermostat hinaus, verschiedene Kennfelder für die Steuerung der Kühlmittelpumpe zu Grunde zu legen. So kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur dem Fahrverhalten anpassen.
    Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:
    112 °C = Economy
    105 °C = Normal
    95 °C = High
    80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat
    Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich "Economy" erkennt, regelt die DME auf eine höhere Temperatur (112 °C). In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.Im Betrieb "High und Regelung durch den Kennfeldthermostat" möchte der Fahrer die optimaleLeistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.


    Danke an goeran für den Text ;)

  • erkennt er das auch an meinem von baujahr 05/05? oder ist das noch nicht verbaut ? in dem fall zeige ich meinem kleinen gleich mal wo der hammer hängt. hab da so ne schöne serpentinenstrasse...20 km fullgas :)


    wird damit auch die leistung beeinflusst siehe mein problem?


    gruß