ich versteh nur noch pwm
Sorry. Naja, aber dann weiß ich zumindest schonmal, wie hoch ich gehen kann. Sollte noch jemand da sein, dessen Scheinwerfer nach dieser Aktion eingeschmolzen ist, der solch sich mal melden
Obwohl 13,2V wohl auch einen Unterschied bringen werden....

Wieviel Volt sind bei Standlicht und TFL (Xenon LCI E90) normal?
-
-
ja bringt nämlich garnix...
-
ja bringt nämlich garnix...
Wieso bringt es denn garnix? Ich dachte, dann werden die Birnen etwas heller??
Da sollte doch von 12,2V auf 13,2V ein kleiner Unterschied zu sehen sein oder nicht? Es geht ja nur darum, den Verlust der Leuchtkraft durch die MTEC Superwhite im Gegensatz zu den OEM Leuchtmitteln etwas auszugleichen... -
Also ich habe derzeit mein TFL auf 100% laufen (sind ca 14,8V bei laufendem Motor). Also alles, was geht. Noch dazu habe ich 55W Birnen verbaut. Ist also schon gut hell.
Bei mir schmort gar nix, trotz derzeit 33°C Außentemperatur und strahlendem Sonnenschein. Aber natürlich läuft das auf Eigenverantwortung, wenn jemand das ausprobieren will.
Beim E90/91 LCI bzw. E92/93 VFL kenne ich keinen Fall, dass da was angeschmort wäre... nur beim E60 LCI, und da vermute ich, dass die Birne einfach nicht ordentlich reingeschraubt wurde. Kann ich aber nicht sicher sagen - vielleicht ist der E60 LCI Scheinwerfer anders aufgebaut, so dass die Wärmeableitung schlechter ist.Und ja, es ist ein Helligkeitsunterschied zwischen Standard (12 komma irgendwas beim E90 LCI) und und höherer Spannung zu merken, allerdings sollte man sich nicht allzu viel davon erwarten, das sind Nuancen. Also Helligkeit verdoppeln oder so geht sicher nicht
Aber Lebensdauer der Glühlampen halbieren geht vermutlich sehr wohl
Die Coronas bei Standlicht/Abblendlicht/Fernlicht laufen bei mir derzeit auf... ich glaube 9V oder 9,5V oder so. Ich weiß es nicht mehr genau. Ich hab das weniger wegen der Helligkeit gemacht, sondern mehr deswegen, weil die Glühbirnen dann nicht mehr ganz so stark rötlich-gelb leuchten.
Ich hab alles per Nettodaten codiert, damit ich eigene Werte nehmen konnte. Die vorgegebenen Werte haben für mich auch nicht gepasst.
Ich möchte aber hier auch unbedingt zu bedenken geben, dass man die Coronas bei Standlicht/Abblendlicht/Fernlicht nicht zu hell codieren sollte, da das sonst in der Nacht für den Gegenverkehr unangenehm werden kann!Und die Parameter die farewell geschrieben hat, sind bei meinem andere.. ist glaub ich abhängig vom verbauten FRM oder Codierindex.
Jedenfalls ergeben 55W Halogenbirnen (ich hab dzt. Osram Night Breaker Plus H11 55W drin) in Kombination mit 100% Spannung ein ordentlich helles TFL, sichtbar heller als original, das man auch im direkten Sonnenschein ausgezeichnet sieht. Und dadurch, dass es durch die Spannungsanhebung sowie die Night Breaker nicht ganz so stark gelblich ist, wirkt es auch nicht altbacken. Mir gefällts ganz gut.
Demnächst werden noch Osram Cool Blue Intense H11 55W getestet (vorerst mal beim Markus), die sollen genauso hell sein, aber noch einen Ticken weißlicher. Mal schauen
-
Wieso bringt es denn garnix? Ich dachte, dann werden die Birnen etwas heller??
Da sollte doch von 12,2V auf 13,2V ein kleiner Unterschied zu sehen sein oder nicht? Es geht ja nur darum, den Verlust der Leuchtkraft durch die MTEC Superwhite im Gegensatz zu den OEM Leuchtmitteln etwas auszugleichen...Dann mach mal auf 100% beim TFL. Da solltest du einen Unterschied merken (bei laufendem Motor - denn die Batterie bringt vermutlich etwas weniger Spannung).
Und Standlicht... wie gesagt, zu hell würd ichs nicht machen, dem Gegenverkehr nachts zuliebe.
-
wenn man nen unterschied sehn will, dann auf 100% aber selbst dieser fällt nicht grad wirklich groß aus! und selbst da siehsts nur wenn du in die ringe schaust wärend du den motor anmachst dass diese minimalst heller werden
-
Muss mich mal kurz einklinken.
Versteh ich das richtig, dass PWM eine Art Spannungsregler ist der mir unabhängig von Bordnetzschwankungen immer eine definierte Spannung liefert? Ich hab nämlich drehzahlabhängige Lichtschwankungen und dachte mein Regler ist defekt. Leider brachte der Wechsel keine Abhilfe. Könnte man bei allen Lampen die Spannung fest einstellen und die Lichtschwankungen damit eliminieren? Ist es möglich dass bei mir irgendwo 100% codiert sind und dadurch Bordnetzschwankungen die Lichtstärke beeinflussen?René via Tapatalk
-
-
Demnächst werden noch Osram Cool Blue Intense H11 55W getestet (vorerst mal beim Markus), die sollen genauso hell sein, aber noch einen Ticken weißlicher. Mal schauen
pssst... das ist doch streng geheim
naja jez nimma -
Also bei einer PWM wird eine Spannung durch unterschiedliche Pulsweiten "generiert"(fällt gerade kein anderes Wort dazu ein).
[Blockierte Grafik: http://www.societyofrobots.com/images/PWM.gif]
Die max. Einschaltzeit(period) ist in dem Bild oben immer gleich lang, je geringer die Pulsbreite (pulse width) ist desto weniger Spannung kommt am Verbraucher an (V average).
Nehmen wir mal an die max. Einschaltzeit = 100ms, und die Eingansspannung wäre 10V und wir hätten keinerlei Verluste(was natürlich in der Praxis nie vorkommt).
10% PWM wäre dann 10ms Eingeschalten, 90ms ausgeschalten und entspricht 1V.
20% PWM wäre dann 20ms Eingeschalten, 80ms ausgeschalten und entspricht 2V.
.....
90% PWM wäre dann 90ms Eingeschalten, 10ms ausgeschalten und entspricht 9V.
100% PWM wäre dann 100ms Eingeschalten und entspricht 10V.Hoffentlich ist es so ein bisschen verständlicher, habe versucht soweit es geht das ganze zu vereinfachen, wenn das ein Elektroiker lesen sollte, bitte nicht schlagen