Insoric - Neue Methode zur Leistungsmessung

  • Hallo zusammen
    Ich habe neulich, im SF2 eine Sendung von Motorshow TCS gesehen. Es wurde die neue Methode zur Leistungsmessung der Firma Insoric getestet.


    Zitat

    Insoric RealPower ist das mobile und zukunftsweisende System zur Leistungsmessung an Kraftfahrzeugen. Dank eines innovativen Messverfahrens erfasst es die Leistung auf überraschend einfache Art und Weise: präzise und nachvollziehbar, ohne dass dabei spezielle Vorkenntnisse des Anwenders nötig sind.


    Im Test wurde der getunte Audi RS3 der Firma Sportec verwendet. Auf dem Rollenprüfstand hat der RS3 422.8PS. Mit Insoric 424.9PS :D
    Ich finde in dieser PS Klasse sind 2 PS Differenz, vernachlässigbar! Ich habe das Video unten angehängt, einfach vorspulen bis zur -15:30min


    http://www.motorshow.ch/sendungen/sendung-vom-10-juni-2012



    mfg

  • Im Beitrag werden nur Raddurchmesser und Luftdaten in das System zusätzlich eingespeist. Aber muss bei dieser Art der Messung nicht auch das Fahrzeug selbst in die Parameter mit ein spielen? 120d und 520d haben die selbe Leistung, aber da kommen an den Sensor durch das unterschiedliche Gewicht ganz andere Daten an? Bei einem Prüfstand fallen doch nur die Widerstände des Motors und Antriebsstranges an, aber nicht das Fahrzeuggewicht.
    Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege :whistling:

  • M135i, fast Vollausstattung, ausgenommen Leder, 5Sitzigkeit, Rückfahrkamera, diverse Assistenten und Gepäckraumtrennnetz, Durchlademöglichkeit u. Schiebedach.
    Estorbilblau-2-Metallic
    - PP Nieren
    - PP Blacklines
    - K&N Plattenluftfilter
    - Bastuck ESD


    Daher wieder mehr im 1er-Forum zu finden.

  • Es stellt sich mir gerade die Frage ob das nicht eine interessante Geschäftsidee wäre....ich kauf son Ding und mach Leistungsprüfungen, ich glaub die Nachfrage wäre da bei so einem simplen System!

    M135i, fast Vollausstattung, ausgenommen Leder, 5Sitzigkeit, Rückfahrkamera, diverse Assistenten und Gepäckraumtrennnetz, Durchlademöglichkeit u. Schiebedach.
    Estorbilblau-2-Metallic
    - PP Nieren
    - PP Blacklines
    - K&N Plattenluftfilter
    - Bastuck ESD


    Daher wieder mehr im 1er-Forum zu finden.

  • Es stellt sich mir gerade die Frage ob das nicht eine interessante Geschäftsidee wäre....ich kauf son Ding und mach Leistungsprüfungen, ich glaub die Nachfrage wäre da bei so einem simplen System!


    Wieso nicht ;) Wenn du preislich attraktiver als ein Leistungsprüfstand bist :!:
    Von der Genauigkeit nehmen Sie sich ja nicht viel :D Ich denke auch das es zu teuer für Privatpersonen ist, ausserdem wird der Wagen bei Fahrtwind viel besser gekühlt als von so einem Ventilator..


    mfg


  • Wieso nicht ;) Wenn du preislich attraktiver als ein Leistungsprüfstand bist :!:
    Von der Genauigkeit nehmen Sie sich ja nicht viel :D Ich denke auch das es zu teuer für Privatpersonen ist, ausserdem wird der Wagen bei Fahrtwind viel besser gekühlt als von so einem Ventilator..


    mfg


    Also ich glaube in der Anschaffung ist ein vernünftiger Leistungsprüfstand deutlich teurer. Vom dem Platzbedarf mal ganz abgesehen.
    Auch auf Treffen kann man damit fahren und ohne großen Aufwand etliche Messungen durchführen ^^

  • In der aktuellen AutoBild Sportcars ist ein zweiseitiger Artikel.
    Ich denke so einfach mit den etlichen Messungen dürfte das dann doch nicht sein.
    Die schreiben dass die Strecke eben und ohne jegliche Steigung sein muss. Die Messung erfolgt im zweiten oder dritten Gang. Im zweiten würde man allerdings zu niedrige Werte erhalten.
    Wenn das so sein sollte wie bei einem Rollenprüfstand, dann müsste man den dritten Gang voll durchziehen und dann ist man schon ziemlich schnell. Anschließend kommt das Ausrollen im Leerlauf.
    Auf öffentlichen Straßen nicht machbar, denk ich

  • Funktioniert das nicht auch auf einer Rolle? Wenn der Widerstand beim Ausrollen richtig berechnet wird müsste es in der Theorie klappen...
    Ansonsten wird es sicher schwer das immer eine passende Strecke und der Verkehr dazu anzutreffen sind.


    Ein guter Prüfstand kostet mal dezent 150.000€, sowas um den Dreh.

  • In der aktuellen AutoBild Sportcars ist ein zweiseitiger Artikel.
    Ich denke so einfach mit den etlichen Messungen dürfte das dann doch nicht sein.
    Die schreiben dass die Strecke eben und ohne jegliche Steigung sein muss. Die Messung erfolgt im zweiten oder dritten Gang. Im zweiten würde man allerdings zu niedrige Werte erhalten.
    Wenn das so sein sollte wie bei einem Rollenprüfstand, dann müsste man den dritten Gang voll durchziehen und dann ist man schon ziemlich schnell. Anschließend kommt das Ausrollen im Leerlauf.
    Auf öffentlichen Straßen nicht machbar, denk ich


    Kannst du das mal hochladen?
    Im Stadtverkehr bestimmt nicht! Aber auf Landstrassen sollte das kein Problem sein, ist ja im Video nicht anders gemacht worden ;)
    Ausser bei euch in DE sind die Landstrassen immer voll???


    mfg