respekt
[Problem gefunden, Lösung gefunden!] 335i Rasseln/Scheppern nur im Kaltstart (ca.90 Sek. lang) - Wastegate-Problem
-
-
highspeed, wie lang hast du den auf Volllast getestet, hast du auch mal bis zum V-max Begrenzer ausgedreht?
Also ich war eine halbe Stunde auf der Autobahn und hab getestet. -
Also leute,
Ich habe die 10er Mutter gelöst, die Sicherungsklemme entfernt...Die Mutter habe ich bis nach hinten gedreht, daa wo der rote Pfeil eingezeichnet ist.
[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/02.09.12/g9kmogdgkh4f.png]Dann habe ich die "Öse" (roter Pfeil) reingedreht bis ich es nicht mehr drehen konnte.
Vom Anschlag, habe ich dann 10 Umdrehung zurück gedreht, so das ich wieder die Grundeinstellung hatte.
von dortaus habe ich dann 2 Umdrehung wieder nach vorne gedreht.
[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/02.09.12/gbteobbyoti.png]Das Rasseln ist jetzt leiser geworden, nicht viel aber ein bisschen.
Meine Vermutung ist etwas anderes, die Büchse wo das Wastegate mit dem Aktuator in Verbindung steht, hat Spiel.
[Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/02.09.12/3bxnqvic7st.png]Ich werde jetzt etwas dünnes in C/U-Form zuscheinden, danach werde ich es zwischen der Büchse und dem Hebel reinstecken.( roter Pfeil)
Vorher überprüfe ich noch, ob sich das ganze auch noch bewegt.
Wenn Ihr das auch probiert, nehmt bitte etwas wo nicht schmilzt!
[Blockierte Grafik: http://www10.pic-upload.de/thumb/02.09.12/9l1eiaifszhn.png] -
highspeed, wie lang hast du den auf Volllast getestet, hast du auch mal bis zum V-max Begrenzer ausgedreht?
Also ich war eine halbe Stunde auf der Autobahn und hab getestet.
Ich war insgesamt nur ne halbe Stunde unterwegs ... hab ihn erstmal 15-20min schön warm gefahren bis die Öltemperatur bei ~110°C lag und hab ihn dann bergauf vom 1. bis 3. Gang gejagt. Mehr allerdings nicht, weils die Strecke nicht hergegeben hat und ich auch nicht auf der Autobahn war.
Ich werde ihn allerdings diese Woche bei Gelegenheit noch über die A8 jagen und dann hoffentlich mehr Positives berichten können.Deinen Notbetrieb nach deiner Volllastfahrt kann ich mir nur so erklären:
1. Das Wastegate ist im Nullzustand (Motor aus, Stange aus Druckdose ist komplett ausgefahren) vollständig geöffnet - der Bypass ist offen und leitet die Laderluft in den Abgastrakt.
2. Unter Volllast zieht die Stange ein und schließt den Bypass, d.h. die volle Turboladerleistung kommt der Gemischaufbereitung zu Gute.
3. Durch das Ausschlagen des Wastegates kann der Bypass nicht mehr komplett geschlossen werden - dies hat einen leichten Leistungsabfall und durch die Schließverzögerung ein reduziertes Ansprechverhalten zur Folge.
4. Durch unser Nachjustieren des Wastegates verkürzen wir durch eindrehen der Öse (bzw. der Stange) die Zugstange am Wastegatehebel. Folglich wird nun der Bypass wieder komplett geschlossen und unser System kann seinen vollen Ladedruck dem Motor zuführen. Ansprechverhalten und Leistungsentfaltung werden spürbar verbessert.
ABER
5. Wenn wir nun die Zugstange beliebig kürzer stellen, reduzieren wir den Öffnungswinkel des Wastegates im Nullzustand. D.h. der Bypass wird zwar optimal geschlossen, kann aber nicht mehr vollständig geöffnet werden. Und so erklär ich mir die Ursache für deine Fehlermeldung nach der Volllastfahrt. Bis zur V-Max war alles ok, aber sobald du vom Gas gehst, will der Bypass geöffnet werden um den in dem Moment überschüssigen Ladedruck abzuführen - und kann dies aber nicht wie vom System vorgesehen = irgendein Sensor schlägt an und schiebt deinen Wagen in den Notbetrieb, bevor was kaputt geht.
Bitte korrigiert mit eiligst, wenn ich falsch liege und hier aus Sicht eines Fachmanns einen Müll schreibe.Deshalb habe ich übrigens mein Wastegate nach dem Lesen deines Erfahrungsberichts auch nicht komplett unter Vorspannung gesetzt, sondern habe nach 4 Umdrehungen immer noch minimales Spiel gelassen. Das Rasseln hat das Klangbild auch deutlich verändert weg vom scheppernden Rasseln in Richtung eines leichten und feindefinierten Klickens.
Eventuell werde ich nach (hoffentlich) erfolgreicher Volllast-Fahrt auf der AB nochmals 1-2 Umdrehungen nachjustieren, d.h. auf insgesamt 5-6 Umdrehungen gehen. -
... Wenn Ihr das auch probiert, nehmt bitte etwas wo nicht schmilzt!
... und nicht verklemmen kann, wenn es sich durch die hohen Temperaturen ausdehnt.Hast du überprüft, ob dieses Spiel auch noch besteht, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist? Evtl. wird hier in der Lagerung ein gewisses Spiel benötigt, damit sich die unterschiedlichen Werkstoffe entsprechend dehnen können.
-
Die Funktion der Wastegates ist leider genau andersrum.
im "normalen" Zustand ist es geschlossen. und bei bedarf öffnet die Klappe und lässt den abgasstrom an der turbine vorbei.Hier mal ein Auszug aus Wikipedia:
Prinzipbedingt dreht sich die Welle des Abgasturboladers durch die antreibenden Abgasmengen mit steigender Motordrehzahl immer schneller. Je schneller sich die Turbine dreht, desto mehr Luft fördert der Verdichter, was durch die wachsende Abgasmenge wiederum die Turbine noch mehr antreibt. Letztlich steigt auch die Reibung in den Lagersitzen an und die Verdichterdrehzahl erreicht ein Drehzahlplateau. Auch kann der Verdichter seine Fördergrenze erreichen oder die mechanischen und thermischen Grenzen des Motors werden überschritten. Die im niedrigen Drehzahlbereich gewünschte Aufladung des Motors kann also in höheren Bereichen problematisch werden. Um die Abgabeleistung in praktikablen Grenzen zu halten, also die Aufladung des Motors zu begrenzen, bedarf es einer Einrichtung, die im allgemeinen Sprachgebrauch „Ladedruckregelung“ genannt wird. Diese Regelung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen...
...Eine bessere Variante der Ladedruckregelung ist das Bypassventil (auch Wastegate genannt) im Abgasstrom. Ab einem bestimmten Ladedruck wird dieses Ventil durch einen Geber auf der Verdichterseite geöffnet und leitet dann Abgas an der Turbine vorbei direkt in den Auspuff, was ein weiteres Ansteigen der Turbinendrehzahl unterbindetGruß
Timur -
Moin,
ich habe das Selbe Rasseln bei meinem 35i. Scheinbar betrifft das hier ein paar mehr Autos...
Besteht nicht die Möglichkeit bei BMW etwas auf Kulanz zu bekommen?
Hat schon jmd Erfahrungen gemacht wenn man mit dem Rasseln weiterfährt?- verabschieden sich die Turbos dann nach der Zeit?
Ist es eig immer das selbe Wastegate welches Spiel bekommt?
Gruß Stevan335
-
Die Funktion der Wastegates ist leider genau andersrum.
im "normalen" Zustand ist es geschlossen. und bei bedarf öffnet die Klappe und lässt den abgasstrom an der turbine vorbei. ...
Mh, das hatte ich so eigentlich auch geschrieben bzw. zumindest gedacht - wie es rüber kommt ist immer noch ne andere Sache.Die Frage ist allerdings:
Ist der "Normalzustand" 1. beim Anlassen des Motors bzw. bei Standgas schon aktiv oder 2. erst unter Last?
Ich tippe ja mal auf Punkt 2, weil so der Lader im Stand frei drehen kann und gegen keinen Widerstand regeln muss ... sobald ich dann aufs Gaspedal drücke, wird die Klappe geschlossen und der Lader führt seinen erzeugten Druck der Gemischaufbereitung zu ... und dass das Wastegate öffnet sobald ich vom Gas gehe, ist logisch.... ich habe das Selbe Rasseln bei meinem 35i. Scheinbar betrifft das hier ein paar mehr Autos...
Ja, und zwar eine ganze Charge an Turboladern (inkl. Wastegates) - erkennbar am Baujahr bzw. Produktionsmonat. Einfach mal die SuFu oder Google bemühen.... Besteht nicht die Möglichkeit bei BMW etwas auf Kulanz zu bekommen?...
Die besteht, allerdings werden hier die kompletten Turbolader getauscht, weil das vom Arbeitsaufwand gleich bzw. geringer ist wie nur die Wastegates auszutauschen.
Allerdings werden hier die Lader von BMW bezahlt und lediglich ein Teil der Arbeitszeit berechnet. Bin hier nicht auf dem aktuellen Stand, aber wenn BMW den Tausch genehmigt, heißt das wohl noch nicht, dass es komplett kostenfrei ist. Hier gibts aber sicher Erfahrungsberichte dazu - die SuFu oder Google hilft auch hier....Hat schon jmd Erfahrungen gemacht wenn man mit dem Rasseln weiterfährt?- verabschieden sich die Turbos dann nach der Zeit?...
Ist "nur" ein kosmetisches Problem ... wichtig ist, dass die Wastegates ordnungsgemäß öffnen können und das tun sie auch weiterhin. Wirkung des Rasselns ist eher, dass die Wastegates nicht mehr richtig schließen und somit ein Leistungsverlust einhergeht. Aber ansonsten passiert da m.E. nicht viel - es gab diesbezüglich auch keine Rückrufaktion seitens BMW....Ist es eig immer das selbe Wastegate welches Spiel bekommt?
Meistens das Hintere, zumindest kristallisiert sich dies hier so raus. Würde auch Sinn machen, da das hintere thermisch etwas höher belastet ist und das vordere noch ein wenig kühlende Luft abbekommen kann.
Allerdings habe ich hierzu zu wenig Erfahrung. -
Eigentlich sollte das rasseln ein rein akustischer Mangel sein.
ich bezweifle das die wastgateklappen so starkes spiel haben das es sich auf die Funktion der selbigen negativ auswirkt.
falls doch, ist dies durch leistungsverlust und mangelhaften LD-aufbau zu erkennen.Übrigens:
ich würde jedem davon abraten an den einstellungen der wastegatedose herum zu spielen.
sie bei erhöhtem LD etwas strammer stellen ist zumindest bei älteren Turbomotoren gang und gebe, aber wie der 35i dabei reagiert- keine ahnung.
bitte vergesst nicht die oben erläuterte funktion des wastgates! wenn ihr hier zu stramm einstellt, kann es unter umständen sein, dass die Klappe nicht mehr öffnen kann und es zu ladedrücken kommt für die der stock 35i nicht ausgelegt ist.
ein evtl. magerlauf kann daraus resultieren und hieraus sogar ein motorschaden durch zu hohe abgastemperaturen...Gruß
Timu -
Die Funktion der Wastegates ist leider genau andersrum.
im "normalen" Zustand ist es geschlossen. und bei bedarf öffnet die Klappe und lässt den abgasstrom an der turbine vorbei.Das ist falsch. Die Klappe ist offen und schließt bei Bedarf. Einfach mal Bilder von ausgebauten Ladern anschauen
Das Rasseln ansich ist erstmal unschädlich. Allerdings leiert das Ding mit der Zeit noch mehr aus und schließt nicht mehr. Erst dann gibts Probleme