Das mit den Motoren ist aber bei anderen Marken auch nicht besser :S. Heutzutage muß hält alles billig und schnell entwickelt werden. Ist bei allen Produkten leider so.

Chris-evo´s 325i// Übersicht und Aktuelle Bilder Post 1, Neue Bilder Seite 14 Motorrevision nach Ölverlust, Teileliste, AP Gewinde Fw, Interieur mit Alkantara bezogen, Performance Parts, M-Paket Umbau + Carbon Flaps, 330mm Bremsanlage, M-Lenkrad
-
-
Das mit den Motoren ist aber bei anderen Marken auch nicht besser
Von Toyota und anderen Japanern kennen wir aber z.B. nicht so viele Schwierigkeiten. VW ist aber auch nicht besser, siehe TSI-Wegwerfmotoren....Da hast du recht.
Auch zu Zeiten des E36-E46 gab es Motorschwierigkeiten, da konnte man aber die Probleme wenigstens für 1-2k€ beseitigen. Heute kann man das Auto aufgrund der immensen Kosten gleich ganz entsorgen! Nur die wenigsten haben die Ausdauer Reperaturwerte über dem Restwert zu stemmen.
Im Grunde ist nachvollziehbar, dass immer mehr Menschen nur für die Dauer der Garantiezeit leasen. Danach sind die Risiken mit unter ganz schön gestiegen. Heute muss man ja scheinbar davon ausgehen, dass das Auto die 100tkm nicht mehr sieht.
-
Mit meinen J30 habe ich 303 bzw 368000km ohne Probleme erreicht. Bei Abgabe waren die Triebwerke noch ewig gut - lediglich die Peripherie wurde mir zu teuer...
...das Maximum der Fertigungsqualität lag imho Anfang der 90er Jahre (wenn auch nicht unbedingt bei BMW)...
MaxJ30
-
Ich fuhr 4 Jahre lang eine Celica t23. Der 1zz fe Motor war eigentlich immer die Schwachstelle, bzw. das Sorgenkind der t23 Fahrer.
übrigens verbrauchte der Motor, genauso viel wie mein jetziger. -
Zitat von »Chris-evo«
In diesem Dokument werden die Grundlagen der BMW Motorentechnik am Bsp. des N52 erklärt. Ebenso wird auf die Alusil Beschichtung eingegangen und aufgezeigt, welche Bauteile mit dieser Beschichtung versehen sind.Die Dokumente kenne ich auch, aber nochmal, Alusil ist keine Beschichtung im herkömmlichen Sinn! Da wird nichts aufgetragen!
Hier mal ein Dokument, leider am Beispiel AUDI aber das spielt keine Rolle.
Das Dokument von Audi habe ich mir auch schon durchgelesen. Du hast natürlich Recht, dass es keine Beschichtuing ist, ich wusste nur nicht so ganz wie ich das Schreiben soll
Ist aber mal ganz Interessant, auch den technischen Hintergrund dieser Technink aufgezeigt und erklärt zu bekommen.
Junge junge, ich hab mir das jetzt hier mal komplett durchgelesen und muß sagen, echt erbärmlich, zum einen was BMW da an Motoren abgeliefert hat, UND, wie der Kunde mal wieder behandelt wird!! Traurig traurig......Und Chris, großen Respekt, daß du das durchziehst!!
Ja leider ist das so, die sagen sich halt...Pffff dein Auto ist schon so alt und wer weiß, was du damit gemacht hast usw...sind halt alles nur Ausreden.
Tja Irgendjemand muss es ja mal machen und da ich mein Auto einfach liebe, trifft man auch mal irrationale Entscheidungen. Wobei ich die Entscheidung nach wie vor nicht bereue. Vielen Dank für dein Lob. Letztendlich ist es aber ja mitlerweile ein weit verbreitetes Problem, wie andere Leute hier ja auch schin geschrieben haben. DieEntwicklungs und Testzeiten werden immer kürzer, weil immer mehr Geld gespart werden muss/soll.
-
Es geht weiter! Einige Teile sind schon angekommen. Unter anderem Der neue Block, die Kolben, diverse Aluschrauben und die Lagerschalen für die Kurbelwellenlagerung und Nockenwellenlagerung.
Diese Woche wird es also interessant. Ich werde hier, insoweit ich Bilder vom Zusammenbau und den diversen Teilen mach kann, diese hier posten.
Hier der Motorblock
[Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/52hz86.jpg][Blockierte Grafik: http://i41.tinypic.com/2vvjh49.jpg]
[Blockierte Grafik: http://i40.tinypic.com/6nrxpx.jpg]
Der neue Kolben
[Blockierte Grafik: http://i40.tinypic.com/1d9ns.jpg][Blockierte Grafik: http://i40.tinypic.com/2h7ovpj.jpg]
Diverse Kartons mit Schrauben und Dichtungen
[Blockierte Grafik: http://i40.tinypic.com/fdfvww.jpg]
Lagerschale auf dem 2. Bild kann man die einzelnen Legierungen ganz gut erkennen
[Blockierte Grafik: http://i43.tinypic.com/23m3g1u.jpg][Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/1z56v6g.jpg]Ich hoffe, dass der alte Block in den Nächsten Tagen auch geliefert wird. Werden dann von diesem auch Bilder hochladen. Außerdem werde ich versuchen mal eine Teileliste zusammen zu stellen, damit nachfolgende User einen kleinen Überblick bekommen, was hier alles gemacht wurde und von Nöten ist.
-
Top Arbeit. Ich bin gespannt auf die Unterschiede zwischen den Blöcken und den Kolben.
-
Ich freue mich wirklich das du nicht die Lust verlierst hier weiter zu berichten
Ich an deiner Stelle hätte vor lauter Zorn sicher keine mehr -
Ich freue mich wirklich das du nicht die Lust verlierst hier weiter zu berichten
Ich an deiner Stelle hätte vor lauter Zorn sicher keine mehr
Irgendwie bin ich darüber auch sehr froh. Ich muss auch dazu sagen, dass ich mich bei meinem Autohaus sehr gut aufgehoben fühle. Der Service dort stimmt, die Mitarbeiter sind freundlich und ich darf Sie immer nerven und Fotos machenWäre das jetzt nicht so, würde mir die ganze Sache wahrscheinlich relativ schnell auf den Geist gehen.
-
Ich habe heute das Messprotokoll vom Motorenbauer bekommen.
Die Originalbohrung hat das Maß von 82,0mm. Das maximale Maß darf 82,012mm betrage. Aus dem Protokoll geht hervor, dass alle Buchsen deutlich zu groß sind. Am schlimmsten ist der Zylinder Nr. 5.
Bei der Messung 2, der Buchse 2, Höhe 2 ist eine Tippfehler vorhanden. Hier müsste es 82,027 heißen.Anbei das PDF Dokument.