Ölleitung zum Turbo vorsorglich tauschen ?

  • Hat denn jetzt schonmal wer seine Ölleitungen getauscht und kann was zum Zustand der Leitungen innen sagen VG Taify

    Hallo.
    Ja, bei ca. 100tkm mit Turbo zusammen, natürlich nicht freiwillig. Im Bereich der Hohlschraube ist die Leitung schon verkockt (brauner Belag) aber nicht zu. Somit ist der Turbobereich noch mehr verkockt da deutlich heißer. Der Öleingang am Turbo (das sieht man wenn man Hohlschraube abmacht) ist nur ein kleines Loch mit ca. 1,5mm Durchmesser.


    Also die Zuleitung selbst mit Hohlschraube waren noch durchgängig, der Bereich im Turbo (Lager) würde mir mehr Sorgen machen. Die Rückleitung zum Motor (dicke Leitung) ist ein dicker Schlauch und kann kaum zusetzen.


    Gruß.

    Einmal editiert, zuletzt von A007 ()

  • mhhh interessant, demnach würde es also nichts bringen die ölleitugen zu tauschen weil das Nadelöhr im turbo selber ...sind eigentlich die letzte generation austauschlader standfester als die ursprünglichen?
    es heißt doch immer das an denen was verändert wurde ... ausser der ölleitung.


    schönen abend allerseits !
    taify

  • Hat denn jetzt schonmal wer seine Ölleitungen getauscht und kann was zum Zustand der Leitungen innen sagen


    VG


    Taify


    Turbo-Ralle hat seine Ölleitungen schon mal bei 120.000 km getauscht. Siehe seinen Beitrag Nr. 53


    Ich bin auch der Meinung wie er, dass eine Verkürzung des Ölwechselintervalls von standardmäßig ca. 30.000 km beim Diesel auf nur 20.000 km eventuell einer Verkokung der Ölleitungen vorbeugen könnte.

  • Vielen Dank für den Tipp !
    Interessant.... das werd ich auf alle Fälle mal im Auge behalten.

  • Ich bin auch der Meinung wie er, dass eine Verkürzung des Ölwechselintervalls von standardmäßig ca. 30.000 km beim Diesel auf nur 20.000 km eventuell einer Verkokung der Ölleitungen vorbeugen könnte.

    Ist auch genau so meine Meinung. Ich würde sogar das Öl jährlich tauschen, das Öl von Öldepot24 oder so holen (günstig) und in dem Sinne verfahren. 30tkm-Wechselintervall bei Diesel erscheint mir als falsch, selbst ADAC hat einen Artikel geschrieben dass Fahrzeuge mit DPF öfters Ölverdünnung haben. Verdünntes Öl ist der letzte Mist: weniger Öldruck und weniger Schmierfähigkeit. Beides schlecht für Turbo.


    Gruß.

  • Ich habe eine Ölverdünnung "feststellen" können. Beim letzten Ölwechsel hatte ich sie auf Max gefüllt. Bin dann gut 23tkm Gefahren ohne nachzufüllen. Dann hat er ab 23tkm angefangen das Öl durchzuhauen. Also alle 2tkm von knapp unter max bis knapp auf min gesunken. Seitdem letzten Ölwrchsel sind wieder 6tkm Gefahren und siehe da, Öl bleibt noch immer auf Maximum wie seitdem Ölwechsel.
    Werde die Intervallr auch definitiv verkürzen auf 20tkm. Das heißt 1mal Sommeranfang und 1mal im Winter wechseln.



    Sent from my iPhone using Tapatalk 2

  • War bei meinem 320d ja das gleiche.
    Musste die ganze Zeit nichts nachfüllen und innerhalb der letzten 3-4tkm vor dem Ölwechsel hat er sich nen halben Liter gegönnt.
    Nach dem Ölwechsel wieder keinerlei Verbrauch.
    Hatte aber keinen DPF ab Werk, deswegen war es anscheinend weniger Öl.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

  • ...Ich würde sogar das Öl jährlich tauschen, das Öl von Öldepot24 oder so holen (günstig) und in dem Sinne verfahren...


    Und was macht derjenige, der wie ich mal locker flockig 30.000 im Jahr als Arbeitsweg hat ;) Der dürfte dann 2x pro Jahr das Öl wechseln :)

  • Besser 3x im Jahr. Wo ist das Problem? Zu der Zeit wo ich mit Fahren angefangen habe wurde alle 5.000km gewechselt. Das war bei meinem damaligen Fahrprofil etwa 1x im Monat. Der Effekt war, dass nach 850.000 km ein Motor innen immer noch aussah wie am ersten Tag.


    Alle 10.000km ist ein guter Kompromiss. Dieses Longlife Gebrabbel ist doch nur ein Marketing Gag, wo sich die Hersteller mit immer lägeren Intervallen gegenseitig übertreffen wollen. Was dabei rauskommt sieht man ja.
    Eine Laufleistung von 150.000 wird mittlerweile als kritisch angesehen und vom Kauf wird schon eher abgeraten.
    Früher waren 150.000km nötig um den Motor gerade mal als "eingefahren" gelten zu lassen.