Schreckliches Poltern von der Vorderachse E92


  • Hallo Andreas,
    Dein Problem kann mehrere Ursachen haben. Prüfe aber zuallererst mal deine Koppelstangen. Wenn du mehr als 60tkm gefahren bist, kann es sein, dass die Spiel aufweisen. Kosten nicht viel und würde ich beidseitig erneuern.


    Deine Frage zum Schluss war eher im Spass geschrieben oder? Hast du dir die Dämpfer von vorne und hinten schon mal betrachtet? Generell bei irgendeinem Auto? Die sind immer unterschiedlich und dürfen gar nicht verwechselt werden, es sei denn du redest von einem Kart oder so ;)
    Gruss, Tobias


    Hallo Tobias,


    Danke, für die Infos. Koppelstangen habe ich bereits mit 40TKm getauscht. Poltern blieb jedoch in kleinerem Umfang bestehen.
    Und auch damit hast Du recht: Ich habe keine Ahnung mit Stossdämpfern :whistling:


    Mich wundert nur, dass ein Herrsteller Sossdämpfer für die HA bauen kann aber mit den Dämpfern für die VA immer Probleme hat.


    viel Spass
    Andreas

  • Zum direkten Vergleich mit dem B16 kann ich sagen, dass das Auto noch direkter lenkt, stabiler in schnellen Kurven ist, ruhiger auf der Strasse liegt und einfach mehr Feedback liefert und mehr Kontrolle bietet.
    Ich würde es technisch höher ansiedeln als Bilstein (EinRohr Tech.) und auf jeden Fall als H&R und KW!!


    Aber wer ohne grösseres Risiko ein tolles Gewindefahrwerk sucht, mit Gutachten, welches top funktioniert (für die Strasse über dem Level ;)
    --> Öhlins Road und Track


    Schön zu hören, danke !! :thumbup:


    Ohne es selbst gefahren zu sein kann ich mich in diesem Punkt auch nur anschließen:


    Das Öhlins liegt eher eine ganze Klasse über H&R, Bilstein oder KW V3. Wer sich im Zweiradbereich oder im Motorsport
    etwas auskennt wird wissen wo Öhlins anzusiedeln ist. Der neue Lambo Aventador besitzt serienmäßig übrigens auch
    Federbeine von Öhlins (liegend über Push-Rods) und im Spitzenmotorsport (u.a. in Le Mans) ist Öhlins ebenfalls das Mittel
    der Wahl.


    Noch zwei Fragen:


    1. Wie beurteilst du den Komfort auf Langstrecken und auf schlechten Straßen?


    2. Hast du das Gutachten zufällig als PDF?


    ps:
    Wie gesagt, das wäre auch einen eigenen Thread wert.




    Einziger Nachteil den ich hier bisher bemerkt habe, ist, dass mit meinen 19" Reifen bei starken Kompressionen, wie z.B. Fuchsröhre die Räder im Radhaus schleifen und das nicht zu knapp. Habe Riefen im Gummi... Fahrwerk wurde nochmal hochjustiert was es etwas verbessert hatte. Es fehlen jetzt aber noch Federwegbegrenzer (nur ganz wenig), damit das vermieden wird.


    Dazu muss ich noch zwei Dinge los werden:


    1. Das Öhlins ist der Ferrari unter den Gewindefahrwerken. Mach es bitte nicht mit Begrenzern kaputt.
    Die Verwendung von Begrenzern wäre m.E. grober Pfusch, gerade bei diesem Fahrwerk und ganz besonders
    beim Einsatz auf der Nördlichen.


    2. Die Ursachen für Schleiferei im Radkasten liegen beim verfügbaren Platz und den Dimensionen der Räder.
    Das Fahrwerk kann nichts dafür.
    Deshalb würde ich bei den Ursachen ansetzen und bspw. Platz schaffen oder andere Reifen verwenden und
    nicht an der Symptomen herumdoktorn.




    Wie hier schon erwähnt wurde ist das Sachs Performance Fahrwerk noch sehr interessant. Das würde ich auch mal gerne testen.


    Ja, das wäre ebenfalls mal interessant. Vielleicht hat es ja schon jemand im E9X. Mglw. ist auch das Schnitzer-
    Gewinde eigentlich ein Sachs Performance. Die Schnitzer-Jungs werden natürlich behaupten, dass die Abstimmung
    Schnitzer-spezifisch ist, aber das darf man kritisch hinterfragen und selbst wenn, fragt sich ob anders auch gleich
    besser ist. Vermutlich macht man aber mit beiden keinen Fehler.
    Sachs ist übrigens ebenfalls auch in den Spitzenkategorien (von WRC über ALMS bis Formel 1) unterwegs. Etwas, das
    KW und Bilstein so nicht ganz nicht für sich in Anspruch nehmen können.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Wer lesen kann ist klar im Vorteil:



    Da das Öhlins zu einem ähnlichen Preis wie das Bilstein verkauft wird, kann ich es nur empfehlen
    - zumindest dann, wenn man etwa 2000 EUR für ein hochwertiges Gewindefahrwerk ausgeben möchte.
    Den Preis ist es in jedem Fall wert.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Der Preis ohne Einbau beträgt ca. 2100 EUR (inkl. MwSt). Ich kann gerne die Kontakt-Daten des hier bereits angesprochenen Einbauers nennen, der an der Nordschleife lokalisiert ist und seit Jahren ein Öhlins-Vertreiber (und natürlich Einbauer und Einsteller) ist.


    Das Öhlins hat auch bereits ein TÜV-Gutachten, daher ist die Eintragung vollkommen unproblematisch. Ich kann das Gutachten auch gern als PDF-Scan zuschicken, bei Interesse dann kurze PN mit e-Mail-Adresse.


    Der Langstreckenkomfort hängt natürlich auch von der gewählten Härteeinstellung ab. Ich fahre es derzeit mit der Werks-Einstellung (7 Klicks) und es ist damit deutlich komfortabler als etwa das Bilstein, was ich vorher hatte. Es ist und bleibt natürlich ein Sportfahrwerk, und von einem Gewindefahrwerk darf man keinen Sänften-Komfort erwarten; bei mir selbst kommt noch dazu, dass ich eine ganze Reihe an M3-Fahrwerksteilen verbaut habe, was das Fahrzeug zusätzlich straffer macht. Ich finde in jedem Fall, dass auch auf längeren Strecken mehr als ausreichend Fahrkomfort da ist, um damit entspannt länger zu fahren.


    Ich werde demnächst mal einen ausführlicheren Bericht mit ein paar Fotos schreiben, denn es ist schon richtig the bruce dass es besser wäre, das in einem getrennten Thread zu diskutieren, sonst ist das nachher schwieriger zu finden.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Ja, das wäre ebenfalls mal interessant. Vielleicht hat es ja schon jemand im E9X. Mglw. ist auch das Schnitzer-Gewinde eigentlich ein Sachs Performance. Die Schnitzer-Jungs werden natürlich behaupten, dass die Abstimmung Schnitzer-spezifisch ist, aber das darf man kritisch hinterfragen und selbst wenn, fragt sich ob anders auch gleich besser ist. Vermutlich macht man aber mit beiden keinen Fehler.

    Soweit ich weiss, verwendet Schnitzer bei seinen Fahrwerken Bilstein-Dämpfer und Eibach-Federn, konfiguriert diese aber individuell für das jeweilige Fahrwerk. Ich kann mich dabei natürlich auch täuschen, aber ich meine das hätten die mir am Telefon mal so erzählt. In jedem Fall sind die Schnitzer-Fahrwerke auch sehr gut, ich habe davon bislang nur Positives gehört.


    Alpina_B3_Lux


    P.S. Bei mir schleift übrigens nichts im Radkasten. Ich fahre mit 19 Zoll-Reifen, vorne 235 hinten 265mm. Hinten ist gebördelt.

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • thebruce: Ohne das Öhlins jemalls gefahren zu sein, schlechter sollte das KW V3 nicht sein!
    Ich habe das KW V3 bei mir verbaut und bin vollkommen zufrieden.. Ich bin gestern 1400km am Stück gefahren und empfand die Fahrt, trotz sportlicher Abstimmung als Bequem. Mein Beifahrer war auch überrascht, er erwartete ein extrem hartes Setup. Ausserdem liegt das Fahrezug in kurven wie auf Schienen, super Fahrverhalten.. Soll jetzt keine Diskussion auslösen ;)


    mfg



  • Hier gibt es das Öhlins für fast umsonst:


    http://www.bbsport.es/FKshop/d…-bmw-serie-3-e90-e92.html :thumbsup:




    Auch ganz interessant:


    http://www.1addicts.com/forums/showthread.php?t=607468


    Und den Chopin kennen wir doch:


    http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?p=2920273

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Kann mal jemand mit dem Problem auf seinen Dämpfern nachsehen, ob da am Ende der Nummer H1 oder H2 steht.