das ist ziemlich oft so, dass sobald sich die Zeitung oder TV einschaltet, plötzlich doch alles übernommen wird.
Wenn ich da nur an die Ratgebersendungen im Öffentlich/Rechtlichen denke....
Komisch aber auch oder?
das ist ziemlich oft so, dass sobald sich die Zeitung oder TV einschaltet, plötzlich doch alles übernommen wird.
Wenn ich da nur an die Ratgebersendungen im Öffentlich/Rechtlichen denke....
Komisch aber auch oder?
Ich glaube solche Phänomene nennt man negative Werbung oder Medienresonanz
Ich habe ja bissl Probleme mit meiner ZV da wollte BMW 55 Euro haben, falls die den Fehler "nicht" finden, denn dann sei die Fehlersuche nicht in der Garantie und wer weiß was bei dem Kulanzantrag raus kommt
VW ließt für 0,00 € aus, wenn mann nett fragt !
aber naja jetzt wered ich Ihn halt mal zu einem anderen BMW Händler bringen und dass da alles machen lassen
Also folgendes ist fakt, ich hab den Freundlichen gebeten einen Kulanzantrag zu stellen, innerhalb einer Stunde kam die Antwort. In meinen Augen etwas zu schnell aber selbst BMW sagt es währe einer eingegangen. Bei der Frage ob der Sachbearbeiter sagen könne auf was der Antrag gestellt wurde kam nur gestammel und die Antwort es müsste sich dann jemand aus der Kulanzabteilung bei mir melden, er selber könnte dazu nichts sagen ... Antrag abgelehnt
naja paralell hab ich bei unserem Tuningspezialisten vor Ort angefragt da sinds dann 1500€ inbegriffen der Turbo mit Anschlußkit, Ölwechsel mit Filter und die Kurbelgehäuseentlüftung
beim Freundlichen war der Lader, anschlußkit, der Luftfilter und die Kurbelgehäuseentlüftung. Auf die Frage warum Öl und Filter dann nicht auch gewechselt werden wiedereinmal nur gestammel ... ich bin hier auf 180 !!! ach ja für die bisherigen Diagnosearbeiten möchte der Freundliche dann auch noch 100€ haben
Hallo Jungs,
bitte jetzt nicht falsch verstehen aber 1500€ sind in meinen Augen immer noch zu viel.
Hast du versucht günstiger an nen neuen Turbolader ranzukommen z.B. über turbolader.net ?
Hab mir da mal ein Angebot erstellen lassen und das lag deutlich unter 1000€. Sobald ich's gefunden habe, stell ichs hier rein...
Grüße
Simon
Hallo zusammen,
erstmal möchte ich euch allen mal mitteilen, dass die Auslegung eines Turboladers auf eine Laufleistung über 200.000 km bzw. ein Jahrzehnt liegt. (Richtwerte !!! Vergleichbare Anforderungen werden heut zu Tage an die Zulieferer gestellt)
Kann man in jedem Lastenheft nachlesen, dass ein Automobilhersteller an seinen Automobilzulieferer vorlegt und dort alle Pflichten, die der Zulieferer dem Hersteller gegenüber hat, schriftlich festlegt.
Auch sollte bis 24 Monaten bzw. 100.000km nur jeder 1500ste Turbo und bis 48 Monate oder 200.000km, je nach dem, was zuerst erreicht wird, nur jeder 1000ste Turbo ausfallen, diese Angaben gelten auch wie oben schon genannt nur als Richtwerte.
Da ich in einem Turbolader-Prototypenbau arbeite, und täglich mit allen Themen eines Turbos zu tun habe, hatte ich mich entschlossen, meinen defekten Turbo nach Demontage am Fahrzeug auseinander zu schrauben und zu befunden.
Dabei habe ich in Zusammenarbeit mit einem Kollegen aus unserer Befundung festgestellt, dass der Gesamtschaden ganz allein durch den nicht dauerlauffähigen Turbinenläufer verursacht wurde, entweder Material oder Konstruktion (Wandung zu dünn) --> siehe Anhang
Bei meinem Turbo hat sich die Rückwand zwischen den Antriebsschaufeln mit der Zeit (längerer Prozess) aufgelöst, dadurch wurde die Unwucht/Beschleunigung des Wellenverbands zu groß und die Gleitlagerung hat versagt --> Folglich Turboschaden.
Hierzu kommt noch, dass bei meinem Turbinenseitigen Radiallager in den Querbohrungen vom Außen- zum Innendurchmesser keine ansekungen befanden. Hier vermute ich, dass entweder 2 unterschiedliche Chargen verbaut wurden oder evtl. sogar ein falsches Lager.
Ich habe mir über die Bosch-Service Fachwerkstatt ein Original-Austausch-Teil zum Werkstatteinkaufspreis inkl. Anbauteile + Ölwechsel (Öl und Filter) besorgt, Kosten belaufen sich auch 1200 € (Original-Turbolader im Austausch + Anbauteile = 1130€)
Verbaut war ein MHI (Mitsubishi Heavy Industries) Turbolader verbaut, so eine kam auch wieder rein.
Das interessante ist, dass ich vor ca. 6 Monaten den BMW 318d Bj 2007 vfl den defekten Turbo (120.000km) unseres Pförtners demontiert habe und dort ein "sehr" ähnliches Schadensbild erkennen konnte, hier flog während des betriebes des Turbos ein ziemlich großes Bruchstück aus dem Turbinenläufer, auch wieder zwischen 2 Schaufeln, in Richtung der VTG, dieses Bruchstück flog über den Abgasstrom zurück in die Turbine und verursachte durch den Kontakt auch einen Lagerschaden.
Verbaut war bei diesem Auto auch ein MHI Turbolader.
Ich habe mich aus zeitlichen Gründen noch nicht mit BMW, bzgl. eines Kulanzantrages, in Verbindung gesetzt, werde ich aber im Laufe der nächsten Woche tun.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten, ob sich bei mir bzgl. eines Kulanzantrages etwas getan hat.
Wenn jemand fragen hat, oder noch ein paar Bilder von den defekten Bauteilen haben möchte, kann er sich gerne melden.
Ich wünsche allen noch einen schönen Tag.
Gruß
Morpheus
Alles anzeigenHallo zusammen,
erstmal möchte ich euch allen mal mitteilen, dass die Auslegung eines Turboladers auf eine Laufleistung über 200.000 km bzw. ein Jahrzehnt liegt. (Richtwerte !!! Vergleichbare Anforderungen werden heut zu Tage an die Zulieferer gestellt)
Kann man in jedem Lastenheft nachlesen, dass ein Automobilhersteller an seinen Automobilzulieferer vorlegt und dort alle Pflichten, die der Zulieferer dem Hersteller gegenüber hat, schriftlich festlegt.
Auch sollte bis 24 Monaten bzw. 100.000km nur jeder 1500ste Turbo und bis 48 Monate oder 200.000km, je nach dem, was zuerst erreicht wird, nur jeder 1000ste Turbo ausfallen, diese Angaben gelten auch wie oben schon genannt nur als Richtwerte.
Da ich in einem Turbolader-Prototypenbau arbeite, und täglich mit allen Themen eines Turbos zu tun habe, hatte ich mich entschlossen, meinen defekten Turbo nach Demontage am Fahrzeug auseinander zu schrauben und zu befunden.
Dabei habe ich in Zusammenarbeit mit einem Kollegen aus unserer Befundung festgestellt, dass der Gesamtschaden ganz allein durch den nicht dauerlauffähigen Turbinenläufer verursacht wurde, entweder Material oder Konstruktion (Wandung zu dünn) --> siehe Anhang
Bei meinem Turbo hat sich die Rückwand zwischen den Antriebsschaufeln mit der Zeit (längerer Prozess) aufgelöst, dadurch wurde die Unwucht/Beschleunigung des Wellenverbands zu groß und die Gleitlagerung hat versagt --> Folglich Turboschaden.
Hierzu kommt noch, dass bei meinem Turbinenseitigen Radiallager in den Querbohrungen vom Außen- zum Innendurchmesser keine ansekungen befanden. Hier vermute ich, dass entweder 2 unterschiedliche Chargen verbaut wurden oder evtl. sogar ein falsches Lager.
Ich habe mir über die Bosch-Service Fachwerkstatt ein Original-Austausch-Teil zum Werkstatteinkaufspreis inkl. Anbauteile + Ölwechsel (Öl und Filter) besorgt, Kosten belaufen sich auch 1200 € (Original-Turbolader im Austausch + Anbauteile = 1130€)
Verbaut war ein MHI (Mitsubishi Heavy Industries) Turbolader verbaut, so eine kam auch wieder rein.
Das interessante ist, dass ich vor ca. 6 Monaten den BMW 318d Bj 2007 vfl den defekten Turbo (120.000km) unseres Pförtners demontiert habe und dort ein "sehr" ähnliches Schadensbild erkennen konnte, hier flog während des betriebes des Turbos ein ziemlich großes Bruchstück aus dem Turbinenläufer, auch wieder zwischen 2 Schaufeln, in Richtung der VTG, dieses Bruchstück flog über den Abgasstrom zurück in die Turbine und verursachte durch den Kontakt auch einen Lagerschaden.
Verbaut war bei diesem Auto auch ein MHI Turbolader.
Ich habe mich aus zeitlichen Gründen noch nicht mit BMW, bzgl. eines Kulanzantrages, in Verbindung gesetzt, werde ich aber im Laufe der nächsten Woche tun.
Ich werde euch auf dem Laufenden halten, ob sich bei mir bzgl. eines Kulanzantrages etwas getan hat.
Wenn jemand fragen hat, oder noch ein paar Bilder von den defekten Bauteilen haben möchte, kann er sich gerne melden.
Ich wünsche allen noch einen schönen Tag.
Gruß
Morpheus
Klasse Beschreibung.
Ich habe selbst am Donnerstag einen Termin bei BMW genau dazu, da meiner bei 169t KM auf der Autobahn ebenfalls den Geist aufgegeben hat.
Mal sehen was bei mir raus kommt. Ich frage auch zum Thema Kullanz an. Habe aber 2006er BJ und 169t KM auf der Uhr.
Mal sehen was aus der Sache wird. Kosten laut Telefon bei BMW auch 1300-1400 €
Bei meinem Turbo hat sich die Rückwand zwischen den Antriebsschaufeln mit der Zeit (längerer Prozess) aufgelöst, dadurch wurde die Unwucht/Beschleunigung des Wellenverbands zu groß und die Gleitlagerung hat versagt --> Folglich Turboschaden.
Das sind ja mal interessante Informationen, sehr schön!
Wie kann sich denn die Rückwand so auflösen, das sieht ja übel aus. Kennst du die Gründe dafür?
baumeister17:
- Halte mich mal auf dem Laufenden, wie es bei dir bzgl. der Kullanz aussieht. Interessant finde ich, das BMW laut Telefon nur 1300-1400 € ansetzt. Ich habe den Aufwand des Tauschs gesehen und der beläuft sich bei Routinearbeit bei 5 Std. Das Neuteil kostet für einen Bosch-Service im Einkauf mit Anbauteilen wie oben beschrieben 1130 € + Öl + Filter + Arbeitsstunden und dann nur 1400€. Würde heißen, dass eine BMW Fachwerkstatt "viel" weniger für einen "Original"-Turbo verrechnet oder die Arbeitsstunden kleiner 50€ / Std liegen.
Bullitt:
- Gründe für das Auflösen einer Turbinenradrückwand können zum einen eine Überdrehzahl des Turboladers sein, dies kann ich aber ausschließen!!! Der Verdichterrad-Durchmesser beim Motor: M47N2 (der 320d Bj 2006 mit 120kW) ist 51mm, das Turbinenrad hingegen hat 43,3mm im Durchmesser. Die Umfangsgeschwindigkeit eines Turbinenrads liegt nicht viel niedriger als die eines Verdichterrads. Bei den Durchmesserunterschieden haben wir aber eine Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz von über 15%. Bevor also das Material des Turbinenrads an die Fließgrenze kommen würde, hätte sich das Verdichterrad schon in eine Art 12-Eck verwandelt (12 Freiräume zwischen den Schaufeln).
Das Verdichterrach weißt überhaupt keine Anzeichen einer Überdrehzahl des Turbos auf.
Was auch für eine Überdrehzahl sprechen würde, wäre eine "gleichmäßige" Auflösung der Rückwand, wie im Bild zu sehen, sind nur in einem Breich von 180° Auflösungen zu erkennen, bei Überdrehzahl wären die "Freiräume" rundherum.
Somit kann eine Überdrehzahl KOMPLETT ausgeschlossen werden.
Diese Schaden ist ist entweder Konstruktiv (Rückwanddicke / Materialwahl) oder auf Fertigungsfehler (Lunker im Turbinenradguss) zurückzuführen.
Ich hoffe, das hilft eurer Neugier weiter
Ich würde sagen Erosion bzw Abrasiver Verschleiß.
So steht es in meinem Skript zu thermischen Strömungsmaschinen.
Wird dann aber wohl falsch augelegt bzw das falsche Material für die auftretenden Temperaturen gewesen sein
Edit:
Unser 320d N47 bekommt auch gerade einen neuen Turbo.
Liegt aber am Ladedrucksteller der nach 80tkm defkt ist und sich nicht einzeln tauschen lässt ... welch eine ingenieurtechnische Glanzleistung
Hi Morpheus,
das sind ja mal richtig interessante Infos die du hier ans Tageslicht bringst.
Sollte es wirklich ein Material oder Fertigungsfehler sein so hätte man doch mit nem Befund von nem zertifizierten Prüfer relativ gute Chancen die Kosten von BMW erstattet zu bekommen oder?
Weißt du zufällig ob es eine Revision auf dem Turbolader selbst gegeben hat? Sprich die Neuen robuster sind?
Grüße
Simon