überdurchschnittlich lautes Nageln 330d E91 LCI

  • @ daniel: Ja, genau so verhält es sich wohl leider


    Ich frage mich in diesem Zusammenhang:
    Was hat BMW getan, damit ihre Autos eben nicht wie ein normaler Diesel (Traktor) klingen. Wenn man das wüßte, könnte man doch genau da ansetzen. Für mich war dieser Umstand des "wohltuenden" Diesel Klangs seinerzeit mit kaufentscheidend gegenüber Audi oder Mercedes.


    Möglicherweise ist das ja auch so eine Art geplante Obsoleszenz. Karre klingt komisch ... wird zeit für was neues :fail:

  • Was hat BMW getan, damit ihre Autos eben nicht wie ein normaler Diesel (Traktor) klingen. Wenn man das wüßte, könnte man doch genau da ansetzen.


    Also im Stand von außen klingen die gerade im Kalten schon nach Diesel, find ich auch gut :) Bei AGR-Off und vorverlegtem Spritzbeginn wird das auch ein bisschen lauter. Die Dämmung ist halt gut, denn von innen hört man ja fast nix mehr, gerade in höheren Drehzahlen.

  • Checkt mal das Schwungrad, das war es bei mir!

  • Checkt mal das Schwungrad, das war es bei mir!


    Habe letzte Woche, aufgrund poitiver erfahrungen im motor-talk Forum, BP Ultimate Diesel (ähnlich-gleich Aral Ultimate Diesel) getankt und kann jetzt schon feststellen dass das typische "nageln" teilweise total verschwunden ist und klint wie neu, tw. hört man das Nageln aber noch raus (vor allem wenn er kalt ist und nur bei einer Gasstellung - wenig/teillast)


    Anscheinend haben das Problem viele bei den N57er 330d/325d und die Ursache wurde noch bei keinem Gefunden, zumindest habe ich noch nichs von einer abhilfe gelesen :?:

  • Das liegt am Zündverzug beim Dieselmotor.Das Verbrennungsgeräusch(Nageln) wird leiser, wenn sich der Zündverzug verringert.

  • Zündverzug?


    Nageln ist ein typisches Phänomen des Verbrennungsablaufs (genauer gesagt des Verbrennungsdruckverlaufs)... Je schlagartiger die Verbrennung beginnt, desto lauter und prägnanter ist das nageln. Aus diesem Grund ist der Einspritzvorgang in mehrere Teile gegliedert. Beim DI-Diesel wird z.B. eine Minimalmenge voreingespritzt, welche zur Aufheizung des Brennraums dient. Anschließend gibt es die Haupteinspritzung, welche durch bereits im Brennraum vorhandene "kleine Flamme" nun sanfter und dadurch deutlich leiser verbrennt. Ein hoher Einspritzdruck und die Zerstäubung durch den Injektor hat auch deutliche Auswirkungen auf das Dieselnageln, weshalb die ersten CR-Diesel auch anfangs lauter waren, als vergleichbare Pumpe-Düse-Diesel.


    Ich würde auf jedenfall mal die Temperatursensorik sowie LMM und Thermostat checken. Eventuell kommt der Motor nicht aus seinem Kaltlaufmapping raus und spritzt daher kontinuierlich zu früh ein - das würde ein deutliches Verbrennungsgeräusch und den erhöhten Verbrauch erklären.


    Ultimate- und V-Power "Diesel-Pops" sind durch Additive zündwilliger, verbrennen daher schon bei niedrigeren Zündtemperaturen gleichmäßiger und erscheinen daher ruhiger.


    MEINER Meinung nach auf jedenfall LMM, sowie Temperaturwerte von Thermostat und Thermofühlern checken! Ein Logfahrt mit Erfassung der Temperatur-, Raildruck- und Injektormenge kann auch Aufschluss geben - näheres kann hier ganz sicher stellwagenc euch sagen.


    Gruß
    Helge

  • [quote='AgeC_orange','index.php?page=Thread&postID=1142826#post1142826']Zündverzug?


    Ja genau die Zeitspanne zwischen Einspritzung und Brennbeginn.Die Faktoren welche dafür eine Rolle spielen bezogen auf den Dieselmotor hast du ja nun schon erklärt.

  • Ist hierzu eigentlich noch etwas bei raus gekommen?