Ich muss sagen das der LLK, einer aus dem 135i nicht ganz gepasst hat, ich glaube die beiden Schreiben gingen wieder rein nur diese beiden Plastik Halter dahinter passten nicht, aber die waren relativ unrelevant. Am Ende hat's geklappt.
Ich würde mir nicht viel Entlastung versprechen bei "nur" 2 Zellen mehr. Wenn du mich vom Gegenteil überzeugst dann hole ich mir wohl doch noch mal einen 35i LLK
Es gibt einige Bilder und Videos sowie Produktions Beiträge zur Herstellung der Wagner LLKs wo auch sehr auf die Strömungswiderstände und Fließbewegungen eingegangen wird und per PC Simulation erklärt wird. Fand ich auch sehr interessant. Also in der Hinsicht sollten die Wagner Kühler den Serien Teilen deutlich vorraus sein. Aber die Leistung die man damit erreichen kann würde ich meinem 30d nicht mehr zumuten, meine jetztigen 300PS reichen.

Ladeluftkühler vom 335d in 330d
-
-
Das sehe ich auch so.( MathMarc)
Die Spacken von Wagner haben ja ihr Druckverlust Messdiagramm auf der Homepage. Nur ist die Achsenbeschriftung nicht lesbar (unten).
Ich gehe aber davon aus, dass am LLK vom 30d kaum mehr als 50mbar Druckabfall herrscht. Und selbst wenn Wagner 20% besser ist sind das nur 10mbar. Also Pustekuchen -
Ich muss sagen das der LLK, einer aus dem 135i nicht ganz gepasst hat, ich glaube die beiden Schreiben gingen wieder rein nur diese beiden Plastik Halter dahinter passten nicht, aber die waren relativ unrelevant. Am Ende hat's geklappt.
Ich würde mir nicht viel Entlastung versprechen bei "nur" 2 Zellen mehr. Wenn du mich vom Gegenteil überzeugst dann hole ich mir wohl doch noch mal einen 35i LLK
Es gibt einige Bilder und Videos sowie Produktions Beiträge zur Herstellung der Wagner LLKs wo auch sehr auf die Strömungswiderstände und Fließbewegungen eingegangen wird und per PC Simulation erklärt wird. Fand ich auch sehr interessant. Also in der Hinsicht sollten die Wagner Kühler den Serien Teilen deutlich vorraus sein. Aber die Leistung die man damit erreichen kann würde ich meinem 30d nicht mehr zumuten, meine jetztigen 300PS reichen.
Mit dem LLK alleine erreichst du keine Leistung (ok, etwas mehr Luftmasse wie Blackfrosch schon erklärt hat), aber ich weiß was du meinst.
Die 2 Zeilen/Zellen/Reihen mehr sind 9/7 = 28%. Das sollte man nicht unterschätzen.
Ich sage nicht, dass Wagner schlecht ist, aber verwertbare Angaben haben hier schon viele gesucht und keine gefunden.
Und, nebenbei: dass es bei Wagner ein Programm zur Strömungssimulation gibt, setze ich im 21. Jahrhundert geradezu voraus. Das haben wir als Wahlpflichtfach in den 1990er Jahren an der FH gehabt. Das können sie BMW unmöglich voraus habenÜbrigens: das Ding wiegt über 6Kg mehr als die Serienteile... die zusätzliche Leistung dafür muss das Ding ja erstmal erzeugen
-
Das sehe ich auch so.( MathMarc)
Die Spacken von Wagner haben ja ihr Druckverlust Messdiagramm auf der Homepage. Nur ist die Achsenbeschriftung nicht lesbar (unten).
Ich gehe aber davon aus, dass am LLK vom 30d kaum mehr als 50mbar Druckabfall herrscht. Und selbst wenn Wagner 20% besser ist sind das nur 10mbar. Also Pustekuchen
Schätze, dass das PSI sind. Sicher bin ich mir nicht
0,38 PSI sind 0,0262 bar, und 2,52 PSI sind 0,1737 bar.Auf der vertikalen Achse: CFM sind wohl Cubic Foot per Minute
-> 1 CFM = 28,31L
150 CFM = 4247,5L
380 CFM = 10760L
(pro Minute)Interpretationsversuch: Bei einem Luftbedarf von 280 CFM (7926Liter/min) beträgt der Druckverlust beim Wagner LLK 1,3PSI, beim Serienteil 1,75PSI (0,0896bar vs 0,121bar -> Druckverlust beim Wagner um 0,0314 bar geringer).
-
Korrekt, sieht gut aus.
Die 120mbar Druckverlust glaube ich aber nicht. Das wäre schon extrem schlecht. Normal haben solche Dinger max 70-80mbar Druckverlust unter max LD...Aber vll müssen wir auf Arbeit mal Sensoren bei Wagner kalibrieren
-
Hi Leute,
ich habe den Thread gestern entdeckt und finde ihn großartig! Gute Gedanken, echte Messwerte und nicht nur Meinungen und Gequatsche
MathMarc: Danke für den Log!Ich habe dazu noch eine (geklaute) Idee, um eine direkte Vergleichbarkeit der beiden LLK herzustellen. Speziell das Delta T, was uns alle interessiert, ist so sehr gut vergleichbar. http://youtu.be/ZtUfgA_mtDA
Schaut euch das Video mal an. Der Water Sprayer muss natürlich durch den zweiten LLK ersetzt werden. Leider habe ich keine LLK zur Verfügung, um den Test selbst nachzustellen. Aber vielleicht hat jemand anders noch ein paar rumliegen -
Ja mit Wasser bespritzen ist gut, machen die WRX STi Imprezas auch. Nur im Langstreckenfahrzeug wie dem 30d keine gute Lösung. Das eher für Bergrennen/Rallye/Slalom gut.
Und, dass mit dem 26°C weniger = 7% mehr Leistung - stimmt so nicht. Das stimmt nur, wenn die ECU wegen zu wenig Luftmasse zurückregelt. Aber ordentliche Software fährt sicher nicht an der Rußgrenze spazieren, sondern deutlich mit Luftreserve....
7% mehr Luftmasse stimmt aber, daraus kommen aber andere positive Aspekte...gruß
-
Hi Leute,
ich habe den Thread gestern entdeckt und finde ihn großartig! Gute Gedanken, echte Messwerte und nicht nur Meinungen und Gequatsche
MathMarc: Danke für den Log!Ich habe dazu noch eine (geklaute) Idee, um eine direkte Vergleichbarkeit der beiden LLK herzustellen. Speziell das Delta T, was uns alle interessiert, ist so sehr gut vergleichbar. http://youtu.be/ZtUfgA_mtDA
Schaut euch das Video mal an. Der Water Sprayer muss natürlich durch den zweiten LLK ersetzt werden. Leider habe ich keine LLK zur Verfügung, um den Test selbst nachzustellen. Aber vielleicht hat jemand anders noch ein paar rumliegen
Aber gerne doch... ich habe noch jede Menge Logs, heute kamen wieder zwei dazu. Aber nichts überraschendes, wenn man den oben gesehen hat, ich sammle nur noch ein paar Daten für den späteren Vergleich.
Zu dem Video: schön.Das beste ist: die gleiche Idee kam mir heute morgen auf dem Weg zur Arbeit auch
Aber wie Blackfrosch schon sagt, das ist auf Dauer schwer zu machen, da schleppst du ja Tonnen von Wasser mit dir rum, die du an sich nicht brauchst. Siehe Log - und da hatte ich Last provoziert - meistens fahre ich wie fast jeder, der im Berufsverkehr unterwegs ist, in Lastbereichen rum, wo es schlicht nicht nötig ist.Was willst du mit einem zweiten LLK machen? Das habe ich noch nicht durchschaut. Was für einen LLK brauchst du denn, spezielle Wünsche? Meiner vom 330d wird ja bald ersetzt durch einen vom N55. Ich denke aber, dass das Netz einfach nur platt ist. Ich versuche dran zu denken, Bilder zu machen, wenn ich den tausche. Der neue sollte am WE kommen.
-
Ich habe das so verstanden, dass Azrael der Versuchsaufbau mit Föhn, Thermometer und LLK (aber ohne Wasser) zweimal machen möchte. Einmal mit dem 330er LLK und einmal mit dem 335er LLK um zu messen, wie hoch der Temp.unterschied ist.
-
Will er den LLK mit einem Föhn anblasen oder was soll der Trick dabei sein?
Einen LLK so zu testen wie in dem Video gezeigt (Anfang) ist mehr als witzlos. Der Fahrtwind, auch genau der Bereich für den das Netz optimiert wurde, macht hier einen riesigen Unterschied. Man kann bei BMW davon ausgehen, daß beide LLK dasselbe Netz (FPI) benutzen, aber z.B. im Vergleich mit einem Wagner müßte man verschiedene Bereiche abdecken um "fair" zu bleiben.
Im Zweifelsfall ist man da vermutlich mit einem Einbau & Messung am schnellsten fertig.
Ein "sauberer" Test zu Hause dürfte für die meisten aufgrund der fehlenden Belüftung & Hitzequelle ins Wasser fallen.