Fahrverhalten stark verändert nach Wechsel von 17" au 18"

  • Ich habe das gleiche Problem mit den Bridgestone Potenza rft mischbereifung, allerdings bei den 17 zöllern. Bei gullideckeln und stärkeren querfugen versetzt das Heck spürbar. Mit den 16" non rft winterreifen ist davon gar nichts mehr zu spüren. Warte mal den Winter ab, dann wirst du es selbst merken.


    P. S. : ob es mit sinkender profiltiefe schlimmer geworden ist kann ich nicht sagen da es ja ein schleichende Prozess ist und man sich dann ja an das blöde Fahrverhalten gewöhnt. :thumbdown:

    MfG
    Michl

    Einmal editiert, zuletzt von zichl ()

  • Also sollte ich lieber direkt non RFT kaufen nach dem Winter?
    Auf den 17" hab ich hinten auch non RFT und nichts von dem Verhalten wie es jetzt ist gespürt.

  • Entweder das, oder ein User aus deiner nähe leiht dir mal einen Satz npn rft 18" für ne Probefahrt. Oder vielleicht sogar der :) deines Vertrauens?


  • Jetzt zu meinen Problem wenn ich durch Schlaglöcher fahre oder vergleichbares wie bspw. Gullideckel rutscht mir das Heck immer weg in dem Moment das ist doch nicht normal,das gibt ein sehr unsicheres Fahrverhalten woran liegt das??



    Es ist ziemlich klar: Deine Hinterräder springen, behalten also nicht den Fahrbahnkontakt.


    Ich behaupte mal die jetzt steiferen Reifen verstärken nur ein vorher bereits vorhandenes Problem.
    Ursache sind zu 90 % die Dämpfer, die sind vermutlich fertig und müssen erneuert werden. Bei dieser
    Gelegenheit sollten auch gleich sämtliche Lagergummis genau überprüft werden. Das sind die restlichen
    10 % wenn der Fülldruck der Reifen wirklich stimmt.


    Es wäre aber wünschenswert gewesen (mal wieder) wenn du gleich mehr Infos genannt hättest.
    Welches Fahrwerk, welche Laufleistung, welcher Luftdruck genau. Vielleicht ist er nach wie vor zu hoch.


    Mein Rat:


    Koni Gelb oder Bilstein B6 einbauen (ja, ich weiß, manche haben Probleme - da muss man abwägen),
    diverse Lenker je nach Zustand erneuern (möglichst die vom M3 nehmen) und beim nächsten Reifenkauf
    auf NON-Runflat umsteigen. RFT erhöhen auch den Verschleiß an den Dämpfern und stellen durch ihr
    Mehrgewicht und die Steifigkeit gleichzeitig deutlich höhere Anforderungen an die Dämpfer.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • @thebruce


    Kannst mir sagen welche Lenker du genau meinst die ich wechseln soll?
    Eigentlich wollt ich alles Original beibehalten, weil du meintest ich sollte die Dämpfer auf Koni oder Bielstein wechseln, würden es neue Originale Dämpfer auch tun?


    Ich meine meiner ist 2007 und hat grad 80tkm gelaufen sind da die Dämpfer schon Platt??

  • Also sollte ich lieber direkt non RFT kaufen nach dem Winter?

    Das halte ich für eine gute Idee. Bei mir hat der Wechsel weg von RFT richtig viel gebracht, sogar bei 17 Zoll. Bin absolut kein Fan von RFT.


    Natürlich kann die Überprüfung der Dämpfer trotzdem nicht schaden. 80 tkm sind allerdings noch nicht so die Welt. Ist aber natürlich immer abhängig vom konkreten Einsatzbereich...

  • Je Älter das Fahrzeug ist, desto Älter logischerweise meist auch die Bereifung, desto größer der Unterschied , da die ersten


    RFT Serien extrem schlecht waren. ...es sei denn es sind schonmal neue Gummies draufgezogen worden


    Nimm non RFT und gut

  • Fahre auch die M193 mit Michelin RFT in Mischbereifung (225/40 ; 255/35); DOT 2012. Sind neue, gerade knapp 4 Wochen alt. Fahrwerk M-Sportfahrwerk .
    Keine Probleme und auch noch komfortabel. Im Gegensatz dazu, die 17" M194 mit den Bridgestone RFT fuhren sich um Welten rumpeliger und unruhiger.

  • Also ich hab mal geguckt Reifen sind von DOT 07 ich hoffe es liegt an den Reifen denn neue Stoßdämpfer hätte ich jetzt nicht unbedingt lust zu kaufen wobei es mich schon stört das er hinter etwas tiefer als vorne ist.