Du hattest nicht evtl bei den xDrive Lagern mal geschaut, ob irgendwo Spiel war?

Einbau M3-Fahrwerkskomponenten (Stabilisatoren, Querlenker,Zugstrebe, Führungslenker, Gummilager) in E90 335i - Erfahrungsbericht Alpina_B3_Lux
-
-
Hast du M3 Komponenten verbaut?
STX + M3 Querlenker + M3 Zugstreben
Du hattest nicht evtl bei den xDrive Lagern mal geschaut, ob irgendwo Spiel war?
Die sind eigentlich noch neuwertig, habe das Fahrwerk erst im Februar eingebaut. Die alten Domlager waren damals allerdings total durch, die hatten Spiel bis zum Gehtnichtmehr...
Ich vermute aber das es wirklich an der Aktivlenkung liegt. Die gab es beim M3 nämlich nicht. Dazu steht bei fast jedem Zubehörstabi (H&R oder ST) dabei das diese nicht für Fahrzeuge mit Aktivlenkung geeignet sind, was ich aber erstmal ignorieren werde.
-
Ich frage deshalb weil ich Spiel von der Kolbenstange im Lager feststellen konnte, Spiel im Lager selbst meinte ich nicht einmal. Das führt dann halt auch flott zu nervigem Poltern und Klappern.
-
Ich habe mir damals extra eine Nuss zerflext um das ganze mit einem Ringschlüssel zu kontern und mit dem Drehmoment anzuziehen. Manch einer nimmt da auch einen Schlagschrauber was ich aber dankend abgelehnt habe
Ich habe das ganze auch erst komplett angezogen als der Wagen mit dem Eigengewicht auf dem Dämpfer stand.
Aber das dort Spiel vorhanden war klingt höchst ungewöhnlich, wenn man diese Unterlegscheibe weglässt könnte das aber schon passieren.
-
Ich habe eine Durchsteckratsche dafür, dann muß man nix flexen
Schlagschrauber ist angeblich tödlich für den Dämpfer.
Ungewöhnlich ist relativ. Mit dem XDrive Domlager habe ich das jetzt scheinbar sowohl beim ST XA als auch jetzt beim Öhlins gehabt.
Da frage ich mich halt ob der XDrive, der ja ohnehin andere Dämpfer hat vorn, nicht auch ein minimal anderes Maß oder eine Fase hat.Mit Federweg und ohne Spiel dort ist das Gerumpel bei mir nämlich nicht feststellbar.
-
Kann auch am xDrive Domlager selber liegen, es ist einfach weniger Gummi da der die Schläge dämpft:
Um so mehr bekommt das Lager ab bzw. die Aufnahme. Die Fase hab ich mir leider nicht angeschaut als ich beide in der Hand hatte...
-
Na ja, „eigentlich“ sollte das Lager nur Vibrationen dämpfen. Da sollen keine Millimeter Federweg generiert werden, zumindest nicht im Lager sondern nur, weil man das Gewinde für Höhe X halt höher einstellen kann.
Ein Unibal-Lager wäre sonst ja umfahrbar und dürfte nur von jetzt auf gleich halten. -
Ich kenne es halt vom STX das die Dämpfer ein etwas anderes "Losbrechmoment" haben als die Originalen, folglich macht es einen Unterschied ob man mit 30kmh über eine schlechte Straße fährt oder mit 50kmh - je langsamer um so härter ist es. Dann merkt man schon welche Domlager verbaut sind, selbst meine Freundin hat mir das vom Beifahrersitz aus bestätigt (ohne nachzufragen) das es deutlich weniger rumpelt
-
Normal ist das eher die Druckstufe. Das Lager sollte/muss deutlich weniger ausmachen als zB ein Reifen.
Andere Fahrzeuge haben da ja auch gern ein starres Lager, die PU-Domlager an der Hinterachse merkt man auch nicht negativ.Das hier, was ich habe, ist zB deutlich rumpeliger als der Unterschied zwischen RFT und normalen Reifen.
-
Gibt es eigentlich Erfahrungswerte zur Kombination OEM Zugstreben + M3 Querlenker?
An den Sturz hab ich mich jetzt schon so gewöhnt die werde ich defintiv nicht ausbauen. Wo gibts die PU Hinterachs Domlager?
Also nochmal für mich als Unwissender:
Druckstufe = Einfedern
Zugstufe = Ausfedern